306 Umbau von Ph1 1.6 zu Ph3 2.0 - Projekt Clubsport

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Ingruo
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: Do 05.05.22 20:46
Postleitzahl: 67655
Land: Deutschland
Wohnort: Nähe Kaiserslautern

306 Umbau von Ph1 1.6 zu Ph3 2.0 - Projekt Clubsport

Beitrag von Ingruo » Fr 26.09.25 17:14

Peugeot 306 Roland Garros 1.6 3-türig mit Motor und Achsen aus 2.0 16v 306 Break XS

Zu mir kurz, ich bin 23 Jahre alt, habe bereits eine abgeschlossene Ausbildung zum industrie Mechatroniker, studiere momentan Maschinenbau und komme aus Kreis Kaiserslautern.
Ich habe mir in der Ausbildung für 1700€ einen 306er Roland Garros gekauft und mittlerweile 40.000km und einige Reparaturen mit dem Auto verbracht. In der Zeit wurden auch einige Umbauten vorgenommen, Laguna Frontlippe, S16 Heckspoiler, Tieferlegung, Felgen und Endschalldämpfer.
Eigentlich ist und war die Ausstattungsvariante zu schade um sie so sehr umzubauen, da Karosserie und die Ausstattung mit dem strahlendem Grün selten sind. Allerdings hat das Auto einen nicht besonders guten nachlackierten Unfallschaden am hinteren rechten Kotflügel, sonstige Blessuren und der Klarlack verabschiedet sich. Die Innenausstattung ist bis auf die Rückbank auch hinüber. Das meiste ist vom Vorbesitzer entstanden und nur mit erheblichen Investitionen reparabel.
Die meisten werden jetzt den Kopf schütteln, es ist definitiv schlauer und eventuell auch billiger ein Auto mit dem entsprechendem Motor zu kaufen. Auch wenn es ein Monsterprojekt ist, hab mich fest entschieden das Auto umzubauen und da es mein erstes Auto ist, hängt da auch noch einiges an Herzblut mit drin.

Dem Projekt ist schon viiiiieeeeel Planung und Recherche vorausgegangen um Möglichkeiten und Machbarkeit abzuschätzen und die Sache mit dem Tüv abzuklären.
Das ganze ist auch schon abgesprochen, Euro 2 auf Euro 2 und Tausch der Achsen, ABS etc. preislich wahrscheinlich auch im Rahmen.
Der Aufwand allein für den Umbau der Elektrik ist erheblich und wird mich noch einiges an Nerven kosten. Dann ist aber auch der Grundstein für einen echten Gti-6 Umbau gelegt, falls ich mal das Geld zusammengekratzt kriege :zwinker: .
Es erscheint mir sinnvoll den ganzen Ablauf mal im Forum festzuhalten um Andere davon abzuhalten, den Prozess und Probleme zu dokumentieren und um andere Erfahrungen/Wissen einzuholen.

Im Vorfeld musste das richtige Fahrzeug gefunden werden: 2.0 Xu10j4r mit passender Euro 2 Norm zur Bestandskarosse und am besten ein Kombi um die entsprechend dicken Stabilisatoren und Drehstäbe zu haben. Gesagt, getan und mittlerweile auch fast komplett zerlegt. Es fehlt noch das ABS, der Kabelbaum und die Benzinpumpe inklusive Leitungen. Momentan steht unteranderem noch die Motorüberholung des 2l an, dafür fehlen noch die Teilenummern der Lager. Demnächst wird die Zerlegung des Zielfahrzeugs gestartet und die Kombihinterachse zur Überholung zerlegt, dann folgen auch mal die ersten Bilder.

Zum Thema Clubsport:
Das Auto soll im Alltag fahrbar sein, eine Straßenzulassung kriegen und auf der Autobahn erträglich sein.
Es sind schon einige Dinge angeschafft und geplant aber vieles steht noch aus.
geplant/angeschafft:
  • ST-Gewindefahrwerk
  • Querlenker- und Domstrebe
  • Umrüstung auf Stehbolzen
  • OZ Crono Evo 16" mit 10 oder 20 mm Spurplatten auf 205/45 aus dem Peugeot 206 Zubehörkatalog
  • 283er Bremsen aus dem 206 RC/307/3008 passen ohne Adapter -> dickere Scheiben wie beim Gti-6 aber Sattelkolbendurchmesser und HBZ sind identisch zum Spenderfahrzeug, damit sollte vom Tüv keine Bremsenprüfung erforderlich sein
  • Stahlflex Bremsleitungen
  • Hinterachse mit Scheibenbremsen aus dem Schlachtfahrzeug
  • Öl/Wasser Wärmetauscher an Ölfilter -> Kühlwasserschläuche vom 306 S16, hier steht die entsprechende Verschlauchung noch aus
  • Stilllegung der Klimaanlage und eventuell Tausch des Kompressors mit der Servopumpe
  • Powerflex/Strongflex Motor-, Querlenker- und Achslagerung
für die Zukunft:
  • Käfig
  • Sitze und Gurte
  • Lenkrad
  • kurzes Lenkgetriebe vom Xsara Vts?
  • Satchshift shortshifter, Berechnung für Tüv erforderlich, Selbstdurchführung möglich?
  • Einen Satz 15" für semislicks die über die Bremsen passen
Ich freue mich auf euer Feedback, eure Fragen, Tipps und Tricks.
Grüße Noah
:D

Antworten