Peugeot1992 hat geschrieben:Puh ja wie gesagt nicht Vollgas geben aber selbst dann sollte die Knetmasse halten. Vorher halt die Stelle auf die du sie kleben möchtest gut reinigen und entfetten.
Zu den Einspritzdüsen, die Korekturmengen sehen ja recht heavy aus. Bevor du jetzt beide neu gibst (ca. 640€ stk.) versuchs mal mit dem original Peugeot Reiniger im Tank, vielleicht hast du Glück und du bekommst wieder einen halbwegs schönen Wert zusammen. Das mit dem Ladedruck, wenn er ein bischen darüber liegt geht das ok kommt halt drauf an wieviel. Zum Luftmassenmesser, gib ihn besser mal neu+neuen Filter. Aber vorher steck ihn mal ab und fahr ne Runde, schau ob sich am Fahrverhalten etwas ändert, und nicht schrecken es geht mit ziehmlicher Sicherheit die MIB an. Hast du das Unterdrucksystem des Turbos mitlerweile Überprüft? Was meinst du mit Sack Nüsse? Vibreirt er stärker oder hat er Drehzahlschwankungen oder kann man es nur hören? Echt super wäre ein Ausdruck des PP2000 also des originalen Testers sollte das gehen
Bis dahin Kopf hoch
Besten Dank! Ich glaube, die Drosselklappe werde ich eher indirekt prüfen. Ich habe sie mit Unterdruckpumpe getestet und sie ist dicht und bei rund 0.6 bar Unterdruck schliesst sie vollständig. Das Unterdrucksystem hält den Unterdruck, habe mal 'nen Schlauch am Ventil der DK abgezogen, zischt kräftig. Mangels T- Stück für die Schläuche kann ich noch nicht direkt messen. Beide Ventile sowohl DK als auch das für die UNterdrucksteuerung des Ladedruckes sind vor ca. 20.000km erneuert worden laut WErkstatt (war Garantieverlängerung, daher keine UNterlagen)
Zu den Düsen habe ich noch den Tip bekommen, dass auch ein lommeliges ZMS da einige Unruhe reinbringen kann. Ich habe trotzdem mal einen Reiniger reingekippt, hatte mir die hiesige Werkstatt gegeben, den füllen sie angeblich bei jeder Inspektion in die Autos (
LINK). Seitdem ist der Klang wieder etwas besser- wie Nüsse meinte, dass er genagelt/ gerasselt hat je nach Last bei niedrigen Drehzahlen jedoch nicht mechanisch, in Schubabschaltung war das Geräusch weg.
UNterdrucksystem des Turbos habe ich noch nicht geprüft. Ehrlich gesagt habe ich weder das Ventil gefunden noch eine vernünftige Anweisung zum Messen, ich sehe nur, dass die Regelung regelt.
Mit abgestecktem LMM bin ich gefahren, bis ca. 2800U/min ist alles relativ unverändert. Fehler gabs erst als ich den LMM wieder angeschlossen habe. Allerdings funktionierte kurz nach dem WIeder- Anstecken das EGR für so ca. 2 Minuten. Während dieser Phase wurde der gemessene Luftmassenwert gleich dem Kennfeld- Wert angezeigt. Als der LMM wieder die hohen Werte geliefert hat, war das AGR- Ventil wieder zu. Damit denke ich, dass auch die Drosselklappe nciht angesteuert wird.
Was für einen Testerausdruck meinst Du? Welche Parameter? (Oben hatte ich ja schon gekürzte reingestellt?)
Kopf hoch ist gut gesagt, in der Tür klappert noch der Fensterheber und die Kupplung rutscht, bis ich das alles geschraubt habe, hat er sich wahrscheinlich schon 5 neue Sachen einfallen lassen ;-)