Die 8,5 Liter klingen jetzt nicht ungewöhnlich, wenn man die Kurzstreckennutzung bedenkt.
Laut Spritmonitor lässt sich der Wagen wohl ab 7 Liter aufwärts bewegen, der Schnitt liegt bei 8 Litern:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... owerunit=2
Aus meiner Erfahrung mit anderen Autos würde ich sagen, dass sich ne erste Platzierung beim Spritmonitor in Deutschland kaum bis garnicht erfahren lässt - für die 7 Liter muss man also schon ausschliesslich Langstrecken bei gleichbleibend niedrigem Tempo fahren. Beim 406 ist auch kaum einer der ersten Plätze in Deutschland erfahren worden, dafür sind ein paar Finnen und Schweden dabei.
Willibald hat geschrieben:Auch beim Gas wegnehmen, und dann einfach anliegen lassen, bleibt der Verbrauch bei 12 - 15 Litern. Erst wenn ich das Gaspedal komplett loslasse und dann wieder von unten her leicht anlege, so dass der Wagen grade eben im Verkehr mitrollt, pendelt sich der aktuelle Verbrauch bei ca. 5-6 Litern ein.
Kann es sein, dass die Automatik erst bei voller Gaswegnahme in die nächst höhere Fahrstufe schaltet und sonst noch in "Beschleuningungsbereitschaft" bleibt? Kenne das von älteren VW-Automaten, die hatten ein ähnliches Verhalten, sparsam konnte man da auch nur fahren, indem man dem Auto das Ende der Beschleunigungsphase durch kurze völlige Gaswegnahme mitgeteilt hat. Hat der Wagen zufällig ne Eco- oder Wintertaste bzw. nen entsprechenden Menüpunkt im Bordcomputer, womit sich dieses Verhalten beeinflussen lässt?
Eventuell gibts auch beim freundlichen ne neue Software fürs Getriebe, mal fragen kostet erstmal nichts.
Wo liegt eigentlich die Drehzahl bei den hohen Momentanverbräuchen? Sind deine Kurzstrecken eher inner- oder ausserorts, also wie oft muss der Wagen in niedrigen Gängen beschleunigen? Was für Geschwindigkeiten fährst du im Mittel?
Bedenke bei der subjektiv schlechten Beschleunigung bitte, dass der Wagen irgendwas um die 1,8 Tonnen wiegt - übermotorisiert ist definitiv anders. Wenn sowas dann noch durch den andauernden Spritspargedanken und Kurzstrecken zugesottet ist, dann passiert ausser horrendem Spritverbrauch beim betätigen des rechten Pedals wirklich nicht mehr viel. Wenn technisch sonst alles ok ist, dann kann mal gezieltes Freifahren helfen, also erstmal den Motor richtig warmfahren (dürfen gerne über 50km sein, bis alles richtig durchgewärmt ist), dann nochmal min. 100km mit Bleifuß.
Ich fand meinen 406 mit ca. 1,5 - 1,6 Tonnen und 109PS anfangs auch nicht sonderlich flott (und der dürfte als Schalter trotz ähnlichem Leistungsgewicht noch besser gehen als dein Automatik), mit Chip bzw. Zusatzsteuergerät gibts jetzt aber sogar Bereiche, die ein bisschen Spaß machen.
Wenn der Wagen aber wirklich extrem faul ist, kann man auch mal beim freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen und ne Parametermessung z.B. von Lade- und Raildruck machen bzw. erstmal die Tipps aus den Foren bezüglich Unterdruck und Ladersteuerung durchgehen.