Welchen Motor für Partner am besten ?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
HEMI-V8
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: Do 28.01.10 16:59
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Wohnort: Baden-Baden

Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von HEMI-V8 » Do 04.02.10 17:07

Hallo.

Da ich wie schon in meinem ersten Beitrag hier im Forum schrieb möchte ich mir einen gebrauchten bis max.3500€ Partner/ Berlingo als Geschäftswagen zulegen. :D

Nun würde mich allerdings interessieren welcher Motor der Beste ist ? :nixkapier:

Diesel oder Benziner ?

Kann es sein das die Benziner etwas schwach auf der Brust sind ? Immerhin sind die Leistungsdaten nicht berauschend.

Eigentlich bin ich gar kein Dieselfan, allerdings kommt mit persönlich bei den Modellen dieser doch am vernüntigsten vor.

Ist der Mehrpreis der HDI´s gerechtfertigt gegenüber den 1.9D ?


Einziger Schwachpunkt wird das Thema Feinstaubplakette sein. :ohoh:

Bin für jegliche Antwort Dankbar.

Benutzeravatar
Cartman
Benzinsparer
Beiträge: 377
Registriert: Mo 20.11.06 14:27
Postleitzahl: 66346
Land: Deutschland
Wohnort: Püttlingen
Kontaktdaten:

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von Cartman » Do 04.02.10 17:29

Meines Erachtens kommt es drauf an, für welche Zwecke du den Wagen benötigst.

Ich nutze unseren Berlingo mehr oder weniger als Einkaufwagen für die Freundin. Wir haben allerdings auch schon 500km Touren gemacht um Motoren holen zu gehen. Das war trotz der wohl schwächsten Motorisierung die es im Berlingo gibt erträglich.
Dafür braucht unser Berlingo mit 1,4 / 75PS gerade mal etwas zwischen 7,5 und 8 Liter Super.

Überlege, ob für dich nicht evtl. ein stärkerer Benziner mit LPG in Frage kommt. Die LPG Anlagen gibts mit Unterflurtank, dann brauchst du 60Cent/km und hast keine Einbußen was die Ladefläche angeht. Und um Umweltplakette brauchst Du Dir auch keine Gedanken zu machen.

Benutzeravatar
HEMI-V8
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: Do 28.01.10 16:59
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Wohnort: Baden-Baden

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von HEMI-V8 » Do 04.02.10 17:49

Das Fahrzeug wird wie schon gesagt ein Geschäftswagen - Der Laderraum wird komplett von meinen Werkzeugen etc. verbraucht sein- und ein paar Monate lang auch als "Alltagsauto".

Wenn ich dann wieder ein paar €uros zusammen habe, leiste ich mir ein anders Auto das für sonstige Fahrten genutzt wird.


Es ist nur so, das ich schon in dem VW Polo (Bj.2008) mit 60PS meiner Mutter einen Anfall bekomme wenn ich mal mit fahre.

Benutzeravatar
Cartman
Benzinsparer
Beiträge: 377
Registriert: Mo 20.11.06 14:27
Postleitzahl: 66346
Land: Deutschland
Wohnort: Püttlingen
Kontaktdaten:

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von Cartman » Do 04.02.10 18:07

HEMI-V8 hat geschrieben: Es ist nur so, das ich schon in dem VW Polo (Bj.2008) mit 60PS meiner Mutter einen Anfall bekomme wenn ich mal mit fahre.
Dann geh mal davon aus, egal welche Motorisierung dein Berlingo haben wird, dass du vollgestopft mit Werkzeug permanent Anfälle bekommst. Das sind Nutzfahrzeuge.

Benutzeravatar
HEMI-V8
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: Do 28.01.10 16:59
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Wohnort: Baden-Baden

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von HEMI-V8 » Do 04.02.10 18:17

Ja allerdings sollte der Diesel insbesondere der HDI durch sein Drehmoment doch recht zügig sein ?

Lassen wir das Thema Leistung vorerst mal weg. (Probefahrt wirds zeigen)

Gibt es sonst einen markanten Unterschied zwischen HDI und dem 1.9D ?

Mr. Mitchell

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von Mr. Mitchell » Do 04.02.10 18:47

Ich würde nur den HDI kaufen.

Gerade wenn du alles mit Werkzeug und Einrichtung verbaust bringt das ja auch wieder Gewicht mit sich.

Zumal wirst du den auch später mal wenn du Ihn abgeben willst, deutlich besser vermarkten können.

Ich glaube dr alte 1,9D bekommt sowieso nur ne Gelbe Plakette - oder sogar Rot??

Opelfan
Radarfallenwinker
Beiträge: 42
Registriert: Sa 03.04.10 09:43
Postleitzahl: 65207
Land: Deutschland

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von Opelfan » Mi 14.04.10 18:05

Hallo,
Partner mit 1,6ltr. Benziner mit LPG oder aber Diesel (aber nur mit Partikelfilter,wurde teilweise nachgerüstet).
Alles andere ist Blödsinn da du nur deinen Motor quälst.
Fahre selber einen 1,6er mit LPG 4 Jahre alt mit 160Tkm.
Gruß

zaphod2
Benzinsparer
Beiträge: 372
Registriert: Mi 22.04.09 19:09
Postleitzahl: 14532
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von zaphod2 » Mi 14.04.10 18:10

also wenn dann nur den HDI, entweder der 2 liter aber nur max. die gelbe plakette oder lieber der 1,6HDI 90 PS der bekommt die grüne und das ohne FAP.
vom verbrauch und drehmoment ungeschlagen zum benziner. beim benziner biste dann vollbeladen locker über 10L/100Km, beim HDI gute 6-7L.
Fiat Scudo 2000-2008
Peugeot Partner 1,6HDI 90 2008-2011
Expert Tepee 2011-
eigene LEXIA

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Mi 14.04.10 21:52

Wenn Diesel dann auf keinen Fall den 1,9er Saugdiesel, der ist beladen eine Wanderdüne,wenn Steinzeitdiesel dann mindestens den 1,9er TD mit 90 PS,wobei da bei rot auch ende ist,also kommt nur ein HDI für dich in Frage

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Welchen Motor für Partner am besten ?

Beitrag von Aron » Mi 14.04.10 23:00

Mr. Mitchell hat geschrieben:Ich würde nur den HDI kaufen.

Gerade wenn du alles mit Werkzeug und Einrichtung verbaust bringt das ja auch wieder Gewicht mit sich.

Zumal wirst du den auch später mal wenn du Ihn abgeben willst, deutlich besser vermarkten können.

Ich glaube dr alte 1,9D bekommt sowieso nur ne Gelbe Plakette - oder sogar Rot??
Japp, der HDi ist ne gute Wahl, bekommt dank Euro3 gelb bzw mit Nachrüstfilter (wenns einen gibt) grün. Der XUD9 hat Euro2, also rot.

Wiederverkauf würd ich bei den Preis mal aussen vor lassen, solche Sachen bekam ich 2002 schon zu hören als der 307 in weiß bestellt wurde "bekommen sie nie mehr los... blablabla weiß geht gar nicht". Ihr Verkäufer eben. :lachkreisch: Ob der Verkaufswert in 5 Jahren 500 oder 1000€ Unterschied macht dürfte hier wohl nicht interessieren.

Zum Thema XUD9, der schluckt ne ganze Ecke mehr, meine Erfahrung zwischen 206er und 306er, beide gleiches Gewicht und 90ps Diesel, nur eben Turbodiesel und HDi Unterschied, war gut 1,5L Unterschied und der alte 2,0 8v HDi brennt bei 1500rpm schon gut los, wo der alte Vorkammerdiesel mit etwas Gewicht unter 2000rpm gar nicht kommt, bzw auch bei 1200rpm usw absolut tote Hose ist, wo der HDi schon los brummt. Auch sollte man die Kosten sehen, ein 8v HDi, der ab und zu mal Systemreiniger in den Tank bekommt und gut gepflegt wird geht nicht kaputt, keine Pumpen, Injektorschäden usw, wenn er mal ne gewisse Laufleistung hinter sich hat. Die alten Vorkammer kränkeln da im Vergleich öfters mit teuren Pumpendefekten, bei 150000km mit verschlissenen Zapfendüsen (preis ca 20-50€ je Stück und jede Menge Arbeit), gerissene Wirbelkammern usw.
zaphod2 hat geschrieben:also wenn dann nur den HDI, entweder der 2 liter aber nur max. die gelbe plakette oder lieber der 1,6HDI 90 PS der bekommt die grüne und das ohne FAP.
vom verbrauch und drehmoment ungeschlagen zum benziner. beim benziner biste dann vollbeladen locker über 10L/100Km, beim HDI gute 6-7L.
Schau mal was er ausgeben will, dann dürfte der 1,6er fast wegfallen, grün ohne FAP ist hier wegen der Euro4, da er ja schon etwas neuer und teurer ist. Wieso maximal? Bei 2,0 ist beim Partnerdiesel Schluß. 6-7l am HDi halte ich für ein Gerücht, je nachdem ob der Partner auf 306er oder 307er Basis arbeitet biste mit 5-6l dabei (zumindest beim alten 2,0 8v HDi), wohlgemerkt nur wenig beladen und normale Fahrbedingungen.

Antworten