307-HDI-Driver hat geschrieben:
Das BOSCH_Diagnosegerät hat mir nur die Fehler 0100 und 0101 ausgegeben und als Erklärung stand da nur der LMM drinnen, der es aber nicht sein kann, da wir ihn schon gewechselt haben.
Ab welcher Drehzahl wird denn eigentlich der Turbo aktiv? Wäre das evtl. ein Ansatzpunkt?
Gibt es diesbezüglich noch weitere bekannte häufige Schwachstellen, wo man erstmal einen Ansatzpunkt zum Suchen hat? Google hatte ich auch schon befragt, aber da verliert man ja komplett denn Überblick mit den ganzen Macken, die der 307er haben kann.
Wenn ein Fehler mit unsinnigen Luftmassewerten kommt (hier wäre die Historie des Fehlers interessant, bei welcher Drehzahl genau und wieviel mg/H zu viel). Das deutet immer mehr Richtung Magnetventil hin. Wenn der Ladedruck z.B. überschwingt steigt der Luftmassenwert, der Ladedruck wird etwas zurückgeregelt, schwingt wieder leicht über bis es passt. Diese Reglung funktioniert aber nicht mehr wenn das Magnetventil defekt ist. Wenn die Reglung sich durch das defekte Ventil eben gar nicht mehr ein kriegen kann kann er eben langsam *pumpen* und zusätzlich einen Fehler ablegen, da ja teilweise die Luftmasse über dem Sollwert liegt (zu hoher Ladedruck).
Grundsätzlich gibts keine Turbos die irgendwo einsetzen, die sind immer mit dabei, nur unterschiedlich stark. Dein Motor hat bei 1200rpm etwa 0,3bar Ladedruck, bei 1500rpm etwa 0,8bar Ladedruck und bei 1700rpm 1,0 bar Ladedruck anliegen. Die 1,0bar werden dann begrenzt, damit sie nicht weiter ansteigen. Ist das Ventil defekt kann der Ladedruck später anliegen, dann merkt man den Turbo auch einsetzen, wo er sich normal von 1200rpm bis 1600-1700rpm mit immer mehr Bums entfaltet. Sprich bringt das Ventil von Haus aus zu wenig Unterdruck kanns sein das der Lader bei knapp 2000rpm mit einem Ruck einsetzt, es sich zumindestens so anfühlt, in dem Bereich muss dann der Ladedruck auch auf 1bar begrenzt werden, was bei defekten Ventil genau in diesem Bereich ins Schwingen gerät... siehe oben.
Als 307er Macke würd ich das nicht sehen, beim Sharan (Basis Galaxy) haben die TDis auch Magnetventile, wie bei allen anderen Motoren und diese Ventile haben bei VW die Bezeichnung N75. Hersteller ist Pierburg, wie am HDi auch, zufälligerweise sehen die Ventile nicht nur gleich aus, sondern gehen bei VW/Ford TDi, etc auch genauso gern Kaputt wie am HDi? Na geniale 307er Schwachstelle, was?
