Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
-
SushiCat
- STVO-Fan
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 10.07.09 13:43
- Land: Deutschland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von SushiCat » Do 15.10.09 21:30
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem mit meiner Innenverkleidung, die ist nämlich furchtbar hässlich und muss jetzt unbedingt geändert werden.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wo ich da nur anfangen soll, am meisten beschäftigt mich die Tatsache dass das zu beziehende Stück (vorne) einen großen Knick macht und ich denke das jeder Stoff sofort Falten wirft!
Ich hab auch schon einige Tutorials dazu gelesen, allerdings steht da immer nur drin wie man die Türverkleidung abmacht, wie man es letztendlich bezieht ist nirgendwo vermerkt!
Ich hoffe mir kann da jemand helfen!
-
Vollgastauglich
- AufGelbbremser
- Beiträge: 2813
- Registriert: Mi 07.03.07 17:24
- Postleitzahl: 63877
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sailauf
Beitrag
von Vollgastauglich » Do 15.10.09 21:34
was genau willst du alles - mit welchem material - beziehen?
die stoffeinlagen in den türverkleidungen - hanschuhfach - sitze ???
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.
Uli Stein
-
SushiCat
- STVO-Fan
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 10.07.09 13:43
- Land: Deutschland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von SushiCat » Do 15.10.09 21:42
Ah jah, also ich möchte den Stoffteil an der Innentür beziehen. Mehr lässt sich da ja auch nicht beziehen, oder??
Das Handschuhfach gehört natürlich auch dazu, aber das ist nicht so schrecklich gewölbt.
Der Stoff ist ein Polsterstoff den man halt extra zum beziehen verwendet!
-
Vollgastauglich
- AufGelbbremser
- Beiträge: 2813
- Registriert: Mi 07.03.07 17:24
- Postleitzahl: 63877
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sailauf
Beitrag
von Vollgastauglich » Do 15.10.09 21:47
ist lange her, dass ich die türpappen an unserem 206er ab hatte ...
wenn mich nicht alles täuscht, war das bezogene inennteil mit der restlichen verkleidung verschmolzen - also im prinzip untrennbar verbunden. ansonsten wär es vermeintlich kein problem, den stoff beim um die kante ziehen so zu spannen, dass er nicht faltet - allerdings mein ich mich zu erinnern, dass der 206er im prinzip eine "hohlfläche" ausgekleidet hatte - das ginge dann nur über flächiges verkleben, oder geschickt gesetzte nähte...
also von meiner warte aus für den ungeübten laien eher nicht wirtschaftlich realisierbar...
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.
Uli Stein
-
SushiCat
- STVO-Fan
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 10.07.09 13:43
- Land: Deutschland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von SushiCat » Fr 16.10.09 11:02
Ja das stimmt, die beiden Teile sind verschweißt und müssen mit einem Cutter getrennt getrennt werden... später wenn es dann bezogen ist, sollte es mit Super- oder Kontaktkleber wieder geklebt werden.
Hier ist die Seite die das (mehr oder weniger) beschrieben hat:
http://www.cabriofans.com/Bastelecke/ ... und dann links bei der Navi auf Innenraumverkleidung neu!
-
Stoppi
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 21.09.04 07:33
- Postleitzahl: 97833
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frammersbach
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stoppi » Fr 16.10.09 11:58
Ich hab´s auch schon gesehen, dass das anschliessend VERSCHRAUBT wurde.
Ach ja, nur interessehalber: Was ist ein
206 el. ??

-
SushiCat
- STVO-Fan
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 10.07.09 13:43
- Land: Deutschland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von SushiCat » Fr 16.10.09 12:47
Es gibt bestimmt einige Möglichkeiten die zwei Teile hinterher wieder ordentlich zusammen zu basteln!
Mein 206 hat elektrische Fensterheber, ich denke mit Fensterkurbeln wäre die Demontage noch aufwendiger!
Aber eigentlich hätte ich es auch weg lassen können!
-
piepmatz
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 123
- Registriert: So 21.01.07 20:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: ahrenshagen
Beitrag
von piepmatz » Fr 16.10.09 17:10
moin,
das eigentlich ganz einfach.die einlage ist von hinten plasteverschweißt.
die schweißpunkte mußt nur aufbohren.und wegen der wölbung,wenn du das ganze beziehen willst, da nimmste am besten sprühkleber.wenn du das gut machst denn wirft das keine falten!und wenn du die einlage wieder fest machen willst, da würde ich dir scheibenkleber empfelen.ich hatte das damals auch damit gemacht.das hält bombenfest und läßt sich schön verarbeiten........
mfg
einfach erstmal anfangen,irgendwas wirds immer