Oppa hat geschrieben:
Es ist schon so, wie Du es beschreibst. Der 95 PS Wagen meiner Frau röhrt tatsächlich mehr, (lauter) als meiner mit 120 PS. Allerdings ist dieses Röhren nicht so unangenehm auffallend wie evtl. bei Dir. Mein 1,6er Sport röht zwar auch, aber irgendwie kultivierter. Deshalb kann ich der Aussage Deines Werkstattmeisters nicht zustimmen.
Ich denke auch nicht, dass es für Dein spezielles Problem eine Lösung gibt.
Hallo,
in der Tat "röhrt" der VTI95 mehr als der VTI120. Das liegt an der etwas deftigeren Nockenwellenverdrehung des kleinen Motors um ein halbwegs anständiges Drehmoment zu bieten. Falls aber das Geräusch einen inakzeptablen Zustand erreicht hat, und evtl. noch ein spürbarer Leistungsverlust einhergeht, könnte auch ein zerbröselter Katalysator die Ursache sein. Dies passiert bei den BMW-Motoren leider ab und zu....
Noch was zu der Aussage des "Meisters" über die Drosselklappe:
Die beiden Motoren verfügen zwar über eine Drosselklappe. Allerdings ist diese unter allen Betriebsbedingungen incl. Leerlauf fast vollständig geöffnet, da der Gaswechsel über einen variablen Ventilhub auf der Einlassseite geregelt wird. Die Drosselklappe übernimmt ihre eigentliche Funktion erst, wenn das Hubsystem der Ventile schadhaft ist. Ein solcher Defekt wird unter Umständen noch nicht mal durch eine Kontrollleuchte angezeigt, sondern äußert sich nur durch Mehrverbrauch, leicht veränderte Gasannahme und einem Eintrag im Fehlerspeicher.
Gruß Martin