Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sport?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sport?

Beitrag von Martin » Fr 04.04.08 21:09

e5436363 hat geschrieben:vielleicht hast auch nur Wasser drin gehabt und deshalb hast da milchige Flecken ???
weis ja nicht wie die aussehen
Hi,

diese Flecken sehen nicht nur bescheiden aus, sie mindern auch die Leuchtkraft... :!:

Ich habe auch keine Ahnung woher diese Flecken stammen, aber von defekten Leuchtmitteln oder undichten Scheinwerfern sicher nicht. Sowohl bei H1- als auch bei Xenonscheinwerfern sind diese Flecken zu sehen. Einige Scheinwerfer werfen Flecken nach 10000Km, andere erst nach 140000Km. Vielleicht liegt es an dem Material der Abdeckscheibe des Scheinwerfers :?: :nixkapier:


Gruß Martin
Bild

highboerger
Radarfallenwinker
Beiträge: 17
Registriert: Do 14.02.08 00:11
Land: Deutschland
Wohnort: Garmisch-Partenkirchen

Re: Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sport?

Beitrag von highboerger » Fr 04.04.08 21:16

Hallo Martin,

lies Dir doch bitte nochmal meinen Beitrag, genauer und in Ruhe durch.
Wahrscheinlich erübrigt sich dann Dein Ärgerniss.
Desweiteren sprechen wir hier nicht von 2, sondern sogar von 3 " Paar Schuhen".
Nämlich der : 1. Kulanz , 2. Sachmängelhaftung, 3. Garantie.
Welche dieser 3 Punkte im Endeffekt die Reparaturkosten seitens Peugeot übernimmt, dürfte den User " albatros ", wahrscheinlich egal sein.

In diesem Sinne

Gruß highboerger

Benutzeravatar
DerAusgrenzer
Trommelbremsenrückrüster
Beiträge: 1815
Registriert: Di 28.01.03 00:00
Land: Deutschland

Re: Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sp

Beitrag von DerAusgrenzer » Fr 04.04.08 21:21

Offtopic:
Wenn ich das hier so lesen werde ich mehr als bestärkt, trotz Peugeot 307 und doch schon einigen Gewährleistungsreparaturen, DOCH KEINE Garantieverlängerung abzuschließen. Das ist nichts anderes wie eine Versicherung, allerdings mit ganz miesen Leistungen!

Erstens möchte ich das Auto eh mindestens bis zu seinem 7ten Lebensjahr fahren und zweites bin ich der Überzeugung, dass man irgendwann als Individuum die Verantwortung übernehmen muss, auch bei einem KFZ. Wie gesagt das ist meine ganz persönliche Meinung. Die im Detail sicher noch deutlicher und krasser ausfällt, aber soweit müssen wir jetzt nicht gehen. :zwinker:

Gruß Piper

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sport?

Beitrag von Aron » Fr 04.04.08 21:24

Martin hat geschrieben: Ich habe auch keine Ahnung woher diese Flecken stammen, aber von defekten Leuchtmitteln oder undichten Scheinwerfern sicher nicht. Sowohl bei H1- als auch bei Xenonscheinwerfern sind diese Flecken zu sehen. Einige Scheinwerfer werfen Flecken nach 10000Km, andere erst nach 140000Km. Vielleicht liegt es an dem Material der Abdeckscheibe des Scheinwerfers
Moin,

ich hatte bei meinem ersten Bixenonumbauexperiment die Halterungen des Projektors nicht nur geschraubt, sondern auch verklebt. Dieser schwarze KFZ Superkleber stinkt ja noch Tage lang. Nach 2 Tagen hatte ich den Scheinwerfer mit der ausgehärteten Reflektor/Linseneinheit bestückt. Etwa 1-2 Wochen später bildete sich eine miclchige Schicht.

Nach zerlegen des Scheinwerfers wurde es deutlich, es löste sich etwas vom Polycarbonat.

Die Policarbonatscheiben sind ja von aussen mit einem Schutzlack beschichtet und nach meiner Erfahrung auch innen.

1. Möglichkeit, über längere Zeiträume dunsten Lösungsmittel aus den übrigen Kunststoffen aus oder/und der Klebenaht.

2. Möglichkeit, die Beschichtung löst sich mit der Zeit, fraglich aber warum das nicht auch aussen passiert.

Möglichkeit 1 ist mir am plausibelsten. Diese Schicht geht nicht mehr zu entfernen, da hatte ich alles mögliche probiert.

Ich kann nur nochmal wiederholen, wenn das die Anschlussgarantie aus ist... Pech gehabt. Welche ich zum kleinen Preis kaufen würde steht auch in dem anderen Thread.

Benutzeravatar
e5436363
Spätzünder
Beiträge: 1608
Registriert: So 02.01.05 16:38
Land: Deutschland
Wohnort: PIR

Re: Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sp

Beitrag von e5436363 » Fr 04.04.08 21:27

DerAusgrenzer hat geschrieben:Offtopic:
Wenn ich das hier so lesen werde ich mehr als bestärkt, trotz Peugeot 307 und doch schon einigen Gewährleistungsreparaturen, DOCH KEINE Garantieverlängerung abzuschließen. Das ist nichts anderes wie eine Versicherung, allerdings mit ganz miesen Leistungen!

Erstens möchte ich das Auto eh mindestens bis zu seinem 7ten Lebensjahr fahren und zweites bin ich der Überzeugung, dass man irgendwann als Individuum die Verantwortung übernehmen muss, auch bei einem KFZ. Wie gesagt das ist meine ganz persönliche Meinung. Die im Detail sicher noch deutlicher und krasser ausfällt, aber soweit müssen wir jetzt nicht gehen. :zwinker:

Gruß Piper

hmmmm NAJJAAAA

sonen Scheinwerfer ist da vielleicht ausgeschlossen.... aber der kostet ja nun nicht die Welt... aber in der Garantie sind noch Dinge enthalten die wenn sie kaputt gehen wirklich richtig Geld kosten können, aber das muss jeder selbst entscheiden ob er die paar hundert Euro dafür ausgibt oder lieber aufhebt und davon eine Eventuelle Reparatur die möglicherweise übernommen worden wäre damit anzahlt...


ist wiedermal sehr Spekulativ geworden dieser Post

Benutzeravatar
DerAusgrenzer
Trommelbremsenrückrüster
Beiträge: 1815
Registriert: Di 28.01.03 00:00
Land: Deutschland

Re: Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sp

Beitrag von DerAusgrenzer » Sa 05.04.08 00:40

e5436363 hat geschrieben:...aber in der Garantie sind noch Dinge enthalten die wenn sie kaputt gehen wirklich richtig Geld kosten können, aber das muss jeder selbst entscheiden ob er die paar hundert Euro dafür ausgibt oder lieber aufhebt und davon eine eventuelle Reparatur die möglicherweise übernommen worden wäre damit anzahlt...ist wiedermal sehr Spekulativ geworden dieser Post
Also ich finde daran nichts spekulativ. Einen Garantieverlängerung für satte 1.030 Euro im Voraus zu bezahlen und sozusagen darum zu zocken ob erstens ein Garantiefall auftritt und dann zweitens dieser von Peugeot überhaupt als solcher behandelt wird, halte ich für spekulativ. Die Garantieverlängerung ist nichts anderes wie eine Versicherung. Und von diesen sind nur diejenigen notwendig die existenzbedrohen sind:

1) Haftpflichtversicherung
2) Kfz-Hapftpflicht (Pflichtversicherung)
3) Hausratversicherung
4) Berufsunfähigkeitsversicherung (nicht zu verwechseln mit Unfallversicherung)
5) Risiko Lebensversicherung wenn man eine Familie absichern muss (nicht zu verwechseln mit einer Kapitallebensversicherung, die ist nämlich Schrott!)

Wenn Du z.B. mit 80 Jahren für jedes Deiner Fahrzeuge eine Garantieverlängerung von 1.000 Euro gezogen hast, wette ich, dass ich bei völlig gleichem Kaufverhalten der Fahrzeuge garantiert weniger Reparaturkosten für die bei Dir übernommenen Garantieleistungen bezahlt habe. Das ist ja das Grundprinzip der Versicherung, die legen garantiert nicht drauf :idea:

Für mich gibt es nur einen Grund die Garantieverlängerung abzuschließen, wenn ich z.B. weiß ich verkaufe das Fahrzeug z.B. bis zum 4 Lebensjahr, dann ist die Restgarantie von einem Jahr eine richtig gutes Verkaufsargument. Wenn ich allerdings wie in meinem Fall vor habe das Auto weit über die 5 Jahre zu fahren, dann macht das irgendwie keinen Sinn. Das Risiko wird von Jahr zu Jahr höher und was mach ich dann ab dem 6ten Jahr wenn das Getriebe kaputt geht? :zwinker:

Ach ja und bei einem Totalschaden am ersten Tag der Garantieverlängerung sind die 1.030 Euro auch für die Tonne gewesen. Und dafür gibt es auch keine Versicherung. :idea: :D

Gruß Thorsten

Benutzeravatar
e5436363
Spätzünder
Beiträge: 1608
Registriert: So 02.01.05 16:38
Land: Deutschland
Wohnort: PIR

Re: Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sp

Beitrag von e5436363 » Sa 05.04.08 07:59

DerAusgrenzer hat geschrieben:
Ach ja und bei einem Totalschaden am ersten Tag der Garantieverlängerung sind die 1.030 Euro auch für die Tonne gewesen. Und dafür gibt es auch keine Versicherung. :idea: :D

Gruß Thorsten
Wusste nicht das die Gverlängerung mittlerweile SOOO teuer geworden st...
dachte die wär mal so um die 600 gewesen...


Ach und wegen des totalschadens... hmmm jede Gute vllkasko zahlt dir innerhalb des ersten Jahres den Neupreis des Autos aus... im falle das totalschadens

Benutzeravatar
DerAusgrenzer
Trommelbremsenrückrüster
Beiträge: 1815
Registriert: Di 28.01.03 00:00
Land: Deutschland

Re: Woher milchige Flecken am Scheinwerferglas SW HDI 135 Sport?

Beitrag von DerAusgrenzer » So 06.04.08 00:10

Jub :D da siehst mal das Qualitätsniveau von Peugeot bzw. was die Kunden durch die Verlängerung der Garantie so alles an ihrem Fahrzeug finden ... ist halt ein zweischneidiges Schwert. :zwinker:

Gruß Thorsten

Antworten