Beitrag
von Kris » Di 02.10.07 13:21
*schmunzel*
cooler thread, grad erst entdeckt.
der vergleich zwischen auto und flügel hinkt. und zwar gewaltig. wie andiHH schon richtig schrieb, ist es bei flugzeugen der saugeffekt an der tragflächenoberseite, der ein flugzeug nach oben hebt.
der genannte bodeneffekt nutzt diesen flügeleffekt UND den effekt, dass sich ein luftpolster zwischen unterseite des flügels und boden bildet. dadurch schwebt ein bodeneffektfahrzeug auch mit wesentlich langsameren geschwindigkeiten als ein flugzeug fliegt.
bei autos sieht die welt ganz anders aus.
ein auto soll ja nirgendswohin abheben, es soll nur sauber auf der strasse liegen. punkt 1 ist daher, möglichst wenig luft unters auto zu lassen, denn sich stauende luft kann ein auto durchaus ein paar millimeter bzw. gar zentimeter anheben. punkt 2 - und ich denke darum geht es hier - ist der sogenannte anpressdruck auf die strasse. alle dem wind entgegengerichte flächen pressen das auto auf die strasse - je flacher umso weniger, je steiler umso mehr. und ab einem gewissen winkel bremsen solche flächen nur noch. dasselbe gilt übrigens für alle spoiler - wobei ich da den optik-kram nicht miteinrechne, ich rede als von echten spoilern.
die grosse schwachstelle an allen autos ist das heck. hier entscheidet sich, ob ein auto ne gute oder ne schlechte aerodynamik hat. die art und weise, wie hier die von allen seiten umströmende luft aufeinandertrifft und welche wirbel sie dabei bildet, entscheidet, ob die luft das auto bremst oder ob sie es gar noch indirekt schiebt.
unterbodenverkleidungen haben vorrangig den sinn, die unter dem auto entstehenden wirbel zu ordnen und für den moment am heck in richtung zu bringen.
der saugeffekt mancher unterbodenverkleidung ist ganz einfach erklärt - wenn hinter dem auto die luft schneller rausgesaugt wird als sie vorne einströmen kann, dann entsteht ein unterdruck - und der saugt das auto auf die strasse. viele physikprofs bringen dann gerne das beispiel des F-1-wagens der an der tunneldecke fahren könnte ... theoretisch zumindest.
die grosse kunst an all diesen bauteilen ist es aber, diese effekte zu nutzen, ohne dass sie das auto zu stark bremsen. so wie ein spoiler ein auto auf die strasse drückt, so bremst er es auch. dasselbe gilt für den umgekehrten bodeneffekt - er bremst das auto gleichzeitig.
zurück zum flügel: natürlich ist es die wölbung, die den auftrieb erzeugt. was dahingestellt ist, ist, ob der flügel einen querschnitt hat oder nicht. ein schönes beispiel sind die segel eines segelbootes. segel sind eigentlich ja 2-dimensionel, haben also kein volumen. die wölbung alleine reicht aber, dass die luft an der aussenseite schneller strömt und so das boot nach vorne saugt. auch segelboote werden gesaugt und nicht geschoben.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.