Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Macuser
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 01.10.07 14:24
Land: Deutschland
Wohnort: Hamgurg / Bremen

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Macuser » Di 02.10.07 11:50

pug-205 hat geschrieben:@ obelix

aerodynamik kann diffizil sein im end- u. hochgeschwindigkeitsbereich, da gebe ich dir recht. Jedoch sind wir hier nicht in diesen bereichen. Die Aerodynamik hat jedoch einfache logische Grundsätze auf denen alles beruht und die hier im konkreten Fall zum tragen kommen. Es ist ganz einfach: Bildet sich ein Luftstau unter der HA, was es besonders ohne E-Rad bei der Pug schürze zweifelsohne nun mal tut, hebt dieser "Luftsack die HA an. Das ganze ist so GRUNDSÄTZLICH offensichtlich, dass man sich hier einen windkanal sparen kann.

MfG
schon mal ein Pug im Seitenschnitt betrachtet dann ist das alles ein Profil und wenn dann der Unterboden glatt ist dann ist der Weg für die Luft unten schneller = Druckseite und oben ist die Saugseite das heisst es entsteht eine Aerodynamik. Im allg, beginnt das ab ca. 65km/h zu wirken. Je leichter das Fahrzeug um so schneller setzt die Dynamik ein. Grundsatzdiskussionen sind auch nicht mein Ding. Erst den Unterboden glatt machen und dann einen riesen Heckflügel hinten ans Heck damit der Wagen auf der Strasse bleibt. Da wären wir dann bei Irmscher in den 80igern viel Spass im Spoiler Wahn. Ich hau hier jetzt ab.
Der erste Pug in meinem Leben neben vielen anderen KFZ`s. Glücksgriff Bj. 10/96 nachweislich erst 44500km
Neuwertiger Zustand Letzte Ins. 02/2007 TÜV / AU 01.2009 für absolut kleines Geld gekauft. Und er schnurrrrrrrrrrrrrrrrrrrt.

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von pug-205 » Di 02.10.07 12:34

ein kluger schweizer namens Bernoulli hat festgestellt, dass der druck in der luft immer abnimmt wenn deren geschwindigkeit zunimmt. = Je geringer die luftgeschwindigkeit unter dem kfz desto höher der druck der Luft unter dem kfz wirkt. durch vermeidung grober bodenverwirbelungen wird die luft unter dem kfz beschleunigt, womit also deren wirksamer druck abnimmt. in gleichem maße wie der druck abnimmt, nimmt ebenso die auftriebskraft ab.
Zum besseren verständnis der entdeckung Bernoullis könnt ihr ein einfaches experiment durchführen: Nehmt 2 dicke bücher legt sie im abstand einiger cm nebeneinander und legt ein papier über die bücher. Jetzt bläst ihr mit einem strohhalm unter dem blatt durch! Das blatt wird sich nach unten biegen, warum? Durch die schneller unter dem blatt durchströmende luft ist der Luftdruck unter dem Blatt geringer als darüber. Das Blatt wird nach unten gezogen.

Beitragsende

Macuser
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 01.10.07 14:24
Land: Deutschland
Wohnort: Hamgurg / Bremen

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Macuser » Di 02.10.07 12:38

pug-205 hat geschrieben:ein kluger schweizer namens Bernoulli hat festgestellt, dass der druck in der luft immer abnimmt wenn deren geschwindigkeit zunimmt. = Je geringer die luftgeschwindigkeit unter dem kfz desto höher der druck der Luft unter dem kfz wirkt. durch vermeidung grober bodenverwirbelungen wird die luft unter dem kfz beschleunigt, womit also deren wirksamer druck abnimmt. in gleichem maße wie der druck abnimmt, nimmt ebenso die auftriebskraft ab.
Zum besseren verständnis der entdeckung Bernoullis könnt ihr ein einfaches experiment durchführen: Nehmt 2 dicke bücher legt sie im abstand einiger cm nebeneinander und legt ein papier über die bücher. Jetzt bläst ihr mit einem strohhalm unter dem blatt durch! Das blatt wird sich nach unten biegen, warum? Durch die schneller unter dem blatt durchströmende luft ist der Luftdruck unter dem Blatt geringer als darüber. Das Blatt wird nach unten gezogen.

Beitragsende
Und warum können Flugzeuge fliegen? Das Blatt Papier ist ja ganz toll, aber dein Auto ist nicht flach sondern hat ein Profil ergo der Weg ist für die Luft oben länger und unten schneller das erzeugt nun mal Auftrieb oder habe ich in Physik dermaßen versagt???? :zeig: :zeig:
Der erste Pug in meinem Leben neben vielen anderen KFZ`s. Glücksgriff Bj. 10/96 nachweislich erst 44500km
Neuwertiger Zustand Letzte Ins. 02/2007 TÜV / AU 01.2009 für absolut kleines Geld gekauft. Und er schnurrrrrrrrrrrrrrrrrrrt.

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von pug-205 » Di 02.10.07 12:48

Ja, möglich das du in physik hi u. da geschwänzt hast :floet:
Ein Flugzeug fliegt nämlich hauptsächlich nur, weil die Luft an der Oberseite einer Tragfläche schneller strömt (Saugeffekt) als an deren Unterseite.

lies es selbst: www.erklaert.de/warum/fliegen

Benutzeravatar
andi 205HH
Auspuff-Ausbrenner
Beiträge: 2463
Registriert: Do 12.12.02 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hamburg

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von andi 205HH » Di 02.10.07 12:54

pug-205 hat geschrieben:Ja, möglich das du in physik hi u. da geschwänzt hast :floet:
Ein Flugzeug fliegt nämlich hauptsächlich nur, weil die Luft an der Oberseite einer Tragfläche schneller strömt (Saugeffekt) als an deren Unterseite.

lies es selbst: www.erklaert.de/warum/fliegen
Ja aber sie strömt schneller, weil der Weg länger ist und somit krumme Stromlinien erzwungen werden. Der Mac hat schon Recht.


andi
Bild

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von cruser » Di 02.10.07 12:57

Du schreibst immer oben länger und unten schneller. das könnte doch etwas verwirren ;-)

Das auto hat sicher ein profiel, was einer tragfläche ähnelt. oben gewölbt und unten nahezu gerade. was, genau wie bei nem flügel auftrieb erzeugt. oben ist die strecke länger, also nimmt die ströhmungsgeschwindigkeit zu, der druck sinkt und es entsteht "auftrieb" (oben sinkt der druck, unten nimmt er zu)
Wie es sich nun verhällt, wenn der wagen unten glatt gemacht wird kann man nur mutmaßen!

Wer sich die modernen sprotrwagen ansieht wird feststellen, das deren unterboden nichts mit einer geraden platte zu tuhen hat! der unterboden ist gewölbt, hat diverse öffnungen..... mit einfgach gerade ist es da sicher nicht getahn.

rein von der physik her, muss die strecke, die die luft zurück legt unter dem auto länger werden wie die, die oberhalb des autos entlang fließt. dann kommt man in den bereich, der abtrieb erzeugt.


Wie sich das aber nun wieder in abhängigkeit zu bodenfreiheit verhällt.....
ist uner dem auto wenig platz (tiefergelegt) dann muss die luft sich durch diesen engpass quetschen. das hat zur volge, das die ströhmungsgeschwindigkeit zunimmt und damit wiederrum der druck sinkt............


anderer seits gibt es den "bodeneffekt", der auch bei flugzeugen ausgenutzt wird. und bei nidrigen flügen das luftpolster zwischen tragfläche und boden ausgenutzt wird.... usw usw usw

also mal eben glatt machen und den abtrieb verringern ist vermutlich nicht so generell die richtige aussage. das es den luftwiederstand verringert mag ja sein.... aber selbst wirbel sind ja manchmal ströhmungsgünstiger, wie glatt anliegende ströhmung......


so denn
gruß
Kolja
MI16?? mal sehen *g*
TCT phase2

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von pug-205 » Di 02.10.07 13:02

wenn ihr meint . Schlaft euch nochmal in Ruhe aus, und macht auch diese experimente für angweante physik!.
Im übrigen steht in dem Text, das die wölbung nicht entscheidend ist für den auftrieb u. auch ein flacher flügel auftrieb erzeugt.

ENTSCHEIDEND ist nur eines: Das die luft über der tragfläche schneller strömt als darunter!
bei einem Auto/Pug liegt aber genau der entgegengesetzte Fall vor.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16144
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Kris » Di 02.10.07 13:21

*schmunzel*

cooler thread, grad erst entdeckt.
der vergleich zwischen auto und flügel hinkt. und zwar gewaltig. wie andiHH schon richtig schrieb, ist es bei flugzeugen der saugeffekt an der tragflächenoberseite, der ein flugzeug nach oben hebt.

der genannte bodeneffekt nutzt diesen flügeleffekt UND den effekt, dass sich ein luftpolster zwischen unterseite des flügels und boden bildet. dadurch schwebt ein bodeneffektfahrzeug auch mit wesentlich langsameren geschwindigkeiten als ein flugzeug fliegt.

bei autos sieht die welt ganz anders aus.

ein auto soll ja nirgendswohin abheben, es soll nur sauber auf der strasse liegen. punkt 1 ist daher, möglichst wenig luft unters auto zu lassen, denn sich stauende luft kann ein auto durchaus ein paar millimeter bzw. gar zentimeter anheben. punkt 2 - und ich denke darum geht es hier - ist der sogenannte anpressdruck auf die strasse. alle dem wind entgegengerichte flächen pressen das auto auf die strasse - je flacher umso weniger, je steiler umso mehr. und ab einem gewissen winkel bremsen solche flächen nur noch. dasselbe gilt übrigens für alle spoiler - wobei ich da den optik-kram nicht miteinrechne, ich rede als von echten spoilern.

die grosse schwachstelle an allen autos ist das heck. hier entscheidet sich, ob ein auto ne gute oder ne schlechte aerodynamik hat. die art und weise, wie hier die von allen seiten umströmende luft aufeinandertrifft und welche wirbel sie dabei bildet, entscheidet, ob die luft das auto bremst oder ob sie es gar noch indirekt schiebt.

unterbodenverkleidungen haben vorrangig den sinn, die unter dem auto entstehenden wirbel zu ordnen und für den moment am heck in richtung zu bringen.

der saugeffekt mancher unterbodenverkleidung ist ganz einfach erklärt - wenn hinter dem auto die luft schneller rausgesaugt wird als sie vorne einströmen kann, dann entsteht ein unterdruck - und der saugt das auto auf die strasse. viele physikprofs bringen dann gerne das beispiel des F-1-wagens der an der tunneldecke fahren könnte ... theoretisch zumindest.

die grosse kunst an all diesen bauteilen ist es aber, diese effekte zu nutzen, ohne dass sie das auto zu stark bremsen. so wie ein spoiler ein auto auf die strasse drückt, so bremst er es auch. dasselbe gilt für den umgekehrten bodeneffekt - er bremst das auto gleichzeitig.

zurück zum flügel: natürlich ist es die wölbung, die den auftrieb erzeugt. was dahingestellt ist, ist, ob der flügel einen querschnitt hat oder nicht. ein schönes beispiel sind die segel eines segelbootes. segel sind eigentlich ja 2-dimensionel, haben also kein volumen. die wölbung alleine reicht aber, dass die luft an der aussenseite schneller strömt und so das boot nach vorne saugt. auch segelboote werden gesaugt und nicht geschoben.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten