Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Konsul-von-Baden
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: So 18.12.05 09:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freiburg im wilden Süden
Beitrag
von Konsul-von-Baden » Di 27.12.05 20:13
Hi zusammen,
wie an anderer Stelle schon gepostet habe ich immer wieder mal die leuchtende Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett.
Heute habe ich dann mal nach der Anleitung hier im Board die Fehler auslesen wollen. Mit folgendem Ergebnis: Code 11 (Start) und Code 12 (Ende) ansonsten erscheint bei mir nichts. Jetzt habe ich mal den Fehlerspeicher gelöscht (ca. 15 Sek. gegen Masse gehalten) und war eine ganze Weile immer wieder unterwegs ohne brennende Lampe. Kurz vor zuhause dann wieder die Lampe. Also Kabel dran und auslesen: Ergebniss: Code 11 und 12 ansonsten wieder nichts.
Was kann das sein? Kennt jmd. dieses Phänomen?
MfG. Der Konsul

-
BigAl
- Frühschalter
- Beiträge: 2750
- Registriert: Mo 24.02.03 00:00
- Postleitzahl: 85354
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freising
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von BigAl » Mi 28.12.05 21:02
Das er kein Fehler gespeichert hat. kann schon mal vorkommen.
Ich hab mal hier irgendwo gehört das man den auch wärend der Fahrt auslesen kann aber dazu kann ich nix sagen, hab ich noch nicht ausprobiert
Mfg Martin
-
Konsul-von-Baden
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: So 18.12.05 09:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freiburg im wilden Süden
Beitrag
von Konsul-von-Baden » Mi 28.12.05 21:09

,
hat hier keine/r einen Verdacht um was für ein Problem es sich handeln könnte?
Niemand will mir helfen

MfG. Der Konsul

-
vulkanus
- Polizistenkuschler
- Beiträge: 5939
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 4655
- Land: Oesterreich
- Wohnort: GM/OÖ
Beitrag
von vulkanus » Mi 28.12.05 21:26
Während der Fahrt weiß ichs zwar ned, bei laufendem Motor im Leerlau gehts allerdings. Bei meinem 205 war auch bei abgestelltem Motor kein Fehler drin, wir ham das Diagnosegerät dann dran hängen lassen und mal gestartet. Danach kam ne eindeutige Fehlermeldung vom Poti. Obs mit ner Eigenbaulösung auch so problemlos funktioniert weiß ich ned, nehms aber mal an...
Btw, Poti war jetzt kein Verdacht auf deinen 106 bezogen

KTM - Ready to repair :D
-
Konsul-von-Baden
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: So 18.12.05 09:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freiburg im wilden Süden
Beitrag
von Konsul-von-Baden » Mi 28.12.05 21:56
Das mit dem auslesen bei laufendem Motor werde ich mal ausprobieren. Sobald die Lampe wieder brennt werde ich rechts ran fahren (falls möglich), das Kabel an Masse halten und dann fleissig mitzählen.
In einem Cit-Forum habe ich mal davon gelesen, dass es auch ein sporadischer Fehler sein kann, der momentan angezeigt/gespeichert wird, und falls er nach einer bestimmten Anzahl von Starts nicht mehr vorkommt, sich selbst löscht. Stimmt das bei Peugeot auch so

? Wäre evtl. eine Möglichkeit bei meinem Problem.
MfG. Der Konsul

-
mariob
- Spätzünder
- Beiträge: 1655
- Registriert: Mi 12.10.05 23:54
- Postleitzahl: 13059
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von mariob » Mi 28.12.05 21:57
Wenn er normal läuft, der Verbrauch und die Spitzenleistung hinkommen und kein Geruckel beim ändern der Gaspedalstellung auftaucht kann das schon hinkommen. Mein alter 1.1er hat auch immer mal wieder die Lampe angemacht und irgendwann habe ich's dann einfach ignoriert, weil ich den Fehler nicht finden konnte. Mich wundert nur, daß der Computer am aktuellen 1.0er bisher nur 1x während der Fahrt einen Fehler bemerkt hat, obwohl da ziemlich viele "falsche" Komponenten verbaut sind...
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,

-
vulkanus
- Polizistenkuschler
- Beiträge: 5939
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 4655
- Land: Oesterreich
- Wohnort: GM/OÖ
Beitrag
von vulkanus » Mi 28.12.05 22:14
Das mit den selbstlöschenden sporadischen Fehlern hab ich auch schon gehört... Glaub ich sogar aufs Wort

KTM - Ready to repair :D
-
Freddi
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 409
- Registriert: So 13.03.05 14:14
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ramsdorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Freddi » Do 29.12.05 09:30
Also ich habe gehört, dass nach 10 "normalen" Starts (also der Fehler war nicht vorhanden) der Fehler gelöscht wird.
Was hast du den für Probleme? Wenn du keine hast würde ich es vielleicht auch ignorieren.
Gruß
Freddi
-
Konsul-von-Baden
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: So 18.12.05 09:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freiburg im wilden Süden
Beitrag
von Konsul-von-Baden » Do 29.12.05 22:07
Also ICH habe keine Probleme
Nee, mal im Ernst: Hin und wieder leuchtet die Lampe schon direkt nach dem Start, ein anderes Mal leuchtet sie erst nach ca. 2 Km Stadtverkehr. Wenn Sie gleich am Anfang leuchtet säuft mir der Pug in der Regel nach ca. 20m ab und ich bekomm´den fast nicht mehr zum laufen.
Falls es später passiert ruckelt er ein bisschen und nimmt das Gas schlechter an. Sobald der Motor aber warm ist, merke ich keinen Unterschied mehr. Das Standgas klingt normal und Gas nimmt er normal an.
MfG. Der Konsul
