Kaltlichtkathoden

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
LoRRy
ATU-Tuner
Beiträge: 56
Registriert: Mo 14.02.05 21:30

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von LoRRy » Fr 26.08.05 13:57

> 106Sport schrieb:
>
> nochmal kurz zum Thema
>
> wenn du das weiße Kabel verlängerst was von inverter zur KK geht erhöst du den innenwiderstand darum leuchtet die nur noch zur hälfte oder gar nicht mehr !!
> aso und vom inverter zu den KK ist zwar nicht so eine hohe spannung ca.120V aber dafür eine sehr hohe Frequenz da sollte man schon wissen was man da macht ,kann ganz schön auf Herz gehen
>
>
> wenn du natürlich von NeonRöhren sprichst hat sich das ganze erledigt da kannst das verlängern aber da brauch man auch kein inverter zu


Jetz sag ich dir mal was: je Höher die Frequenz mit der die elektr. Spg. bzw. Strom pulsiert um so geringer ist die wahrscheinlichkeit, das, falls es zu einem Stromschlag kommt, das sich der strom den Weg durch das herz sucht. Hochfrequente Spg sind "weniger gefährlich" als niederfrequente, da sich hochfrequente Ströme den kontakt zu erde über die Haut schließen und nicht den Weg durch den Körper wählen.

P.S.: Ausprobieren will ich es aber trotzdem nie.

apropo Wärmeentwicklung: Ich denke nicht das irgendjemand so dumm sein würde und die elektriker-kabel im Heizungskanal bzw. im Motorraum zu instalieren. Davon abgesehen halten die Kabel eine Temp. von 80° Celsius aus.

n0g@n
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 157
Registriert: Fr 06.05.05 16:23

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von n0g@n » Fr 26.08.05 14:08

könnten wa beim thema bleiben ?
ich werd schon wissen welche kabel ich nehmen werde
und genau dieses weisse kabel wollte ich verlängern sonst nix
da meine fragen nun mehrmals so und so beantwortet wurden weiss ich immer noch net genau was sache iss
Peugeot 205 Look,195/50/15 und mega lautem auspuff --> verkauft ....

Benutzeravatar
6|_oo7
Poweruser
Beiträge: 7153
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 66130
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von 6|_oo7 » Fr 26.08.05 14:21

Ich täts ma mit nem 0,75er oder 1,5er Kabel verlängern. 2m oder solche Längen werdens wohl nicht tun ;)
Gibt ja auch Verlängerungskabel zu kaufen ;)
Bild

Benutzeravatar
alienate
Handbremsen-Wender
Beiträge: 757
Registriert: Mi 16.02.05 16:07
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von alienate » Fr 26.08.05 16:22

letzter kommentar zum thema, und nur zum thema: verlängerung der weissen kabel zwischen inverter und röhr führen weder zu einer schwacheren leuchtkraft noch zu einem verzögertem anspringen.


schönes we noch :)
visit us @ www.turbostylez.de

ehemals 306 Provence
nun BMW E36

Benutzeravatar
alienate
Handbremsen-Wender
Beiträge: 757
Registriert: Mi 16.02.05 16:07
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von alienate » Fr 26.08.05 16:27

letzter kommentar zum thema, und nur zum thema: verlängerung der weissen kabel zwischen inverter und röhr führen weder zu einer schwacheren leuchtkraft noch zu einem verzögertem anspringen.


schönes we noch :)

@ obelix: im Prinzip hast du ja recht. aber, es gibt solche und solche ansichten. sicherlich mag es sinnvoll erscheinen, immer die produkte zu nehmen, die speziell für ihre aufgabe konstruiert wurden, aber die wahrscheinlichkeit das jetzt dadurch, das ich elektrikerkabel [ist ja noch nicht mal x baumarkt noname kabel, mein dad is elektroinstallateurmeister...] verwendet habe, mir die karre abbrennt is mir zu gering, als dass ich das jetzt alles ändern würde. nutzenkalkül steht in meinen augen nicht im Verhältnis.

d.h. nicht dass ich solche ratschläge in den wind schiesse. ist gut wenn leute vom fach bzw. mit mehr wissen ihre meinung/ bedenken dazu äussern.
visit us @ www.turbostylez.de

ehemals 306 Provence
nun BMW E36

Benutzeravatar
Martin 205gti
Handbremsen-Wender
Beiträge: 719
Registriert: So 05.01.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Schweiz TG

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von Martin 205gti » Fr 26.08.05 19:51

> flo schrieb:
>

>
> zur verbindung: also ich tendiere mitlerweile auch dazu, zu löten und danach schrumpfschläuche drüberzusetzen, weils einfach die beste lösung ist. nichts kann verwittern (durch feuchtigkeit) und es bricht auch nichts so leicht ab. gut, ich hab auch lüsterklemmen hinter radio verbaut für die lautsprecher, aber auch nur, weil ich abundzu die kabel abnehmen muss (bei meinem radio passts vom stecker her nicht falls die frage kommt) und nicht erst immer durchschneiden will.

ich hab mir in meinem Auto einfach ne ISO verkabelung gemacht!

brauchst nur so ISO-pins, ISO-stecker, ne Krimpzange mit denn entsprechenden einsätzen oder halt sonst ne elektro zange.... bissl geduld... e voila!!!!

hat den vorteil das man einfach n Radio anstecken kann.... ohne scheiss adapter!!!


greets martin
"Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren."
Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901

n0g@n
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 157
Registriert: Fr 06.05.05 16:23

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von n0g@n » Fr 26.08.05 22:08

wir reden hier abba net vom radio sonder von kaltlichtkathoden
ausserdem kann man sich die adapter auch kaufen fürs radio aber das iss nen anderes thema und gehört hier nich her
bitte was zum thema
Peugeot 205 Look,195/50/15 und mega lautem auspuff --> verkauft ....

Benutzeravatar
6|_oo7
Poweruser
Beiträge: 7153
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 66130
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von 6|_oo7 » Fr 26.08.05 23:35

Ja was willst noch lesen? Die Kabel kannste verlängern, sollte mit geeignetem Kabel gemacht werden und mit geeignetem Material isoliert werden.
Bild

Benutzeravatar
erazor_306XRd
Lenkradbeißer
Beiträge: 214
Registriert: Mo 24.05.04 23:44
Land: Deutschland
Wohnort: 97688
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von erazor_306XRd » So 28.08.05 14:05

Also...



im auto haben lüsterklemmen ABOLUT nix verloren! mach bloss die dinger raus und verkabel das ordentlich!!!
und genausowenig haben elektrikerkabel für zuhause im auto was zu suchen...


Die einzige Anforderung, die an ein Kabel, welches im Auto zur verwendung kommt gestellt wird ist, dass es flexibel ist und dem Querschnitt entsprechend abgesichert ! Starre Verlegeleitungen wie z.B. NYM dürfen daher NICHT verwendet werden


Am Inverterausgang (wo die Röhre angeschlossen ist) liegen je nach Röhre zwischen 500 und 700 Volt Wechselspannung an und nicht etwa 12 V oder 120 V, 120V werden bei EL-Folien verwendet ! Auf jeden Fall ausreichend isolieren !
Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Autos die aus Japan sind !

Antworten