Kaltlichtkathoden

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
6|_oo7
Poweruser
Beiträge: 7153
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 66130
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von 6|_oo7 » Fr 26.08.05 08:28

Nur so zur Info, VORM Inverter sind 12V, NACH dem Inverter können, je nach Röhre, bis zu 500V anliegen.
Bild

Benutzeravatar
Blondi
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1355
Registriert: Fr 07.11.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: 87....

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von Blondi » Fr 26.08.05 08:38

Was Obelix damit sagen will ist, dass wenn dein Auto anfangt zu brennen, die Versicherung kein Cent zahlt, wenn sie ein guten Gutachter haben. Das solltest eher als Ratschlag nehmen. Ich hab schon Verkabelungen mit Wago Klemmen gesehen :gaga: im Auto :!:
FSK 12 - Der Gute kriegt das Mädchen

FSK 16 - Der Böse kriegt das Mädchen

FSK 18 - Alle kriegen das Mädchen

n0g@n
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 157
Registriert: Fr 06.05.05 16:23

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von n0g@n » Fr 26.08.05 09:32

nur mal so nebenbei weiss ich das ich 13,8-14,2 V im auto hab
abba mein regler anner lima iss putt und meine mucke iss auch dauerhaft an
und ich habe schon einen satz röhren drin und die gehn ja auch ohne probleme
und lüsterklemmen kennste nich ?
was bissen du fürn elektroniker :D
--> http://www.detech-shop.de/lshop,showrub ... 91,,,,.htm hier mal als kleine info was ne lüsterklemme iss
naja wenn die röhren da sind bau ich die ein und gut iss
die 13-14 V vertragen die und vorallem die 500V ausgang nach dem inverter sind net so gefährlich da sie mit sicherheit nur mit mA laufen und das iss das gefährliche am strom/spannung nich die volt zahl
also bis dann
Peugeot 205 Look,195/50/15 und mega lautem auspuff --> verkauft ....

Benutzeravatar
6|_oo7
Poweruser
Beiträge: 7153
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 66130
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von 6|_oo7 » Fr 26.08.05 09:34

Überleben tuste das schon 8)

Hinterläßt nur fiese Ein- und Austrittsöffnungen ;)
Bild

Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von CAB 306 » Fr 26.08.05 10:20

> n0g@n schrieb:
> und lüsterklemmen kennste nich ?

ich kenn den Ausdruck nicht, genau diesen Dreck meinte ich mit meiner zweiten Beschreibung

[quote=CAB 306]oder diese zwei bis mehrpoligen schraubverbindungen um ein Drahtende mit einem anderen zu verbinden[/quote]

soetwas NIEMALS verwenden, schlechte Verbindung, Korrosion, Haltbarkeit ist mehr als minderwertig

wie gesagt, so etwas wurde uns in der HTL verboten zu verwenden

aber mach was du für richtig hältst, ICH würde so etwas NIEMALS einbauen

> was bissen du fürn elektroniker :D
Mikroelektronik und CarHifi (aber nicht im Dienst *g* - mit elektronik hab ich nicht viel zu tun als Mathematiker, HTL war nur damit ich weiter zur Schule gehen konnte :lol: )


lg

Benutzeravatar
alienate
Handbremsen-Wender
Beiträge: 757
Registriert: Mi 16.02.05 16:07
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von alienate » Fr 26.08.05 11:05

ja die kathoden entsprechen auch garantiert nicht allen richtlinien die im auto erfüllt sein müssen. also lasst se doch alle janz drusse.
visit us @ www.turbostylez.de

ehemals 306 Provence
nun BMW E36

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19508
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von obelix » Fr 26.08.05 11:13

> ja die kathoden entsprechen auch garantiert nicht allen richtlinien die im auto erfüllt sein müssen. also lasst se doch alle janz drusse.

das ist ne richtig kindische reaktion...
du hast jetzt von ein paar seiten gelesen, dass deine verkabelung ned taugt. und das einzige was dir dazu einfällt ist so eine trotz-reaktion wie sie von nem kleinkind zu erwarten wäre. anstatt dir gedanken zu machen, warum wir dich drauf hinweisen und entsprechende gegenmassnahmen zu ergreifen. besser ist es dann, sich hinzustellen, mit dem fuss aufzustampfen und alle, die es besser wissen als dummköpfe hinzustellen.

mach wie du denkst, für mich ist das thema hiermit beendet...

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
flo
Reservetankfahrer
Beiträge: 1564
Registriert: Do 06.11.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Kirchberg/Sachs
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von flo » Fr 26.08.05 12:32

naja ein wenig kann man es mit vorschriften auch übertreiebn. zu den kabeln sag ich mal, dass man da durchaus auch normale kabeln ausm baumarkt verwenden kann, weil man bekommt z.b. im mediamarkt fürs auto auch nichts anderes zu kaufen, klar ist die belastung höher, aber im innenraum sind solche kabel vertretbar meiner meinung nach, was außen ist, da würde ich auch zu witterungsbeständigen und öl- und kraftstoffresitenten kabeln greifen.

zur verbindung: also ich tendiere mitlerweile auch dazu, zu löten und danach schrumpfschläuche drüberzusetzen, weils einfach die beste lösung ist. nichts kann verwittern (durch feuchtigkeit) und es bricht auch nichts so leicht ab. gut, ich hab auch lüsterklemmen hinter radio verbaut für die lautsprecher, aber auch nur, weil ich abundzu die kabel abnehmen muss (bei meinem radio passts vom stecker her nicht falls die frage kommt) und nicht erst immer durchschneiden will.

so das ist meine meinung dazu, klar, die versicherungen sind heutzutage krass drauf, aber ich denke nachdem die karre ausgebrannt ist, kann man denke ich nicht eindeutig beweisen obs nun ein baumarkt oder fahrzeugspezifisches boschkabel war, in allen ehren.

Benutzeravatar
106Sport
Strafzettelsammler
Beiträge: 484
Registriert: Mi 05.11.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von 106Sport » Fr 26.08.05 12:34

nochmal kurz zum Thema

wenn du das weiße Kabel verlängerst was von inverter zur KK geht erhöst du den innenwiderstand darum leuchtet die nur noch zur hälfte oder gar nicht mehr !!
aso und vom inverter zu den KK ist zwar nicht so eine hohe spannung ca.120V aber dafür eine sehr hohe Frequenz da sollte man schon wissen was man da macht ,kann ganz schön auf Herz gehen

Bild

wenn du natürlich von NeonRöhren sprichst hat sich das ganze erledigt da kannst das verlängern aber da brauch man auch kein inverter zu
Zuletzt geändert von 106Sport am Fr 26.08.05 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.peugeot-szene.com/
Wenn man in einem Bentley fahren gelernt hat, tritt der Wunsch nach einem Rolls Royce etwas in den Hintergrund.
Lieber fünf vor zwölf als keine nach eins :p

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19508
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Kaltlichtkathoden

Beitrag von obelix » Fr 26.08.05 12:59

> naja ein wenig kann man es mit vorschriften auch übertreiebn. zu den kabeln sag ich mal, dass man da durchaus auch normale kabeln ausm baumarkt verwenden kann, weil man bekommt z.b. im mediamarkt fürs auto auch nichts anderes zu kaufen, klar ist die belastung höher, aber im innenraum sind solche kabel vertretbar meiner meinung nach, was außen ist, da würde ich auch zu witterungsbeständigen und öl- und kraftstoffresitenten kabeln greifen.

eben ned...
denn die kabel die gemäss vde im haus zugelassen sind erfüllen die vogaben im automtive-bereich nicht. das hat z.b. damit zu tun, dass die zusammensetzung des materials eine ganz andere ist. daraus resultieren andere geforderte technische spezifikationen wie leitfähigkeit, temperaturbeständigeit etc. z.b. sind für kabel im kfz die geforderten temperaturbereiche um einiges schärfer als im haushalt. die bestandteile der kfz-kabel sind völlig anders zusammengesetzt als die nomalen die du zu hause hast.

wie kommst du dazu, sowas als "vertretbar" zu bezeichnen? du weisst doch gar nix über die hintergründe und anforderungen. das ist ja schon als fahrlässig zu bezeichnen.
leute, ihr setzt euch da prima mit dem nackten ****** in die nesseln mit solchen aussagen.
es gibt nun mal diese normen und das mit gutem grund. dann kannst du doch ned hingehn und das mit nem achselzucken beiseite schieben...
und die behauptung, das im mediamurks die selben kabel als kfzkabel verkauft werden ist ja wohl mehr als daneben. auch ich mag den mediamurks ned besonders, aber sowas wirst dort ned erleben - schon aus haftungsgründen nicht.
>
gut, ich hab auch lüsterklemmen hinter radio verbaut für die lautsprecher, aber auch nur, weil ich abundzu die kabel abnehmen muss (bei meinem radio passts vom stecker her nicht falls die frage kommt) und nicht erst immer durchschneiden will.

dafür gibt es wunderbare lösbare rundsteckverbinder oder flachsteckverbinder in verbindung mit den passenden gehäusen z.b. von amp. und die kannst mit einem handgriff ohne werkzeug trennen. die bekommst auch überall im autozubehör. aber man nimmt keine lüsterklemmen.

> so das ist meine meinung dazu, klar, die versicherungen sind heutzutage krass drauf, aber ich denke nachdem die karre ausgebrannt ist, kann man denke ich nicht eindeutig beweisen obs nun ein baumarkt oder fahrzeugspezifisches boschkabel war, in allen ehren.


nicht vermuten... wissen ist macht.
ich habe beruflich öfter mit solchen gutachtern zu tun - die finden alles, glaub mir.
die kriegen sogar raus, wenn ein bauteil mangelhaft war,d as völlig verglüht ist. ich hatte schon genug soloche fälle auf dem tisch, wenn da einer gründlich und mit sachverstand ran geht sagt der dir sogar, was du 2 tage vorher als abendessen hattest...
ihr dürft ned davon ausgehen, bloss weil ihr selber das ned könnt oder wisst, dass andere es auch nicht können. das sind diese annahmen, die zu vollen gefängnissen führen:-) denn die da drin sitzen haben auch geglaubt es besser als die profis zu wissen *ggg*

nochmal zum abschluss:

im fahrzeug gehören die dafür zugelassenen materialien verbaut. im fall der kabel sind das kabel nach der von mir genannten din-norm in der ausführung fl-**** wobei das fl für fahrzeugleitung steht. die dahinter stehenden bezeichnungen können variieren, je nah ausführung der kabel.

aber bitte; sagt ned, dass das schon geht, weil ihr das so vermutet und gar ned wisst von was ihr sprecht. nimm mal an, einer liest das und dem brennt dann das auto ab. wie regierst du, wenn er zu dir kommt und die kohle für das auto will, denn du hast ihm in nem forum wo er hilfe gesucht hat, gesagt - nimm das, das geht prima...
es greift immer mehr um sich, dass solche tipps von leuten gegeben werden, die von keinerlei fachwissen geplagt sind und sowas geht irgendwann furchtbar schief.

das soll jetzt kein angriff sein, aber bitte überlegt BEVOR ihr ne stellungnahme abgebt, ob das korrekt ist und ob ihr das WISST, und nicht nur VERMUTET oder DENKT.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten