Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
dani406
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 448
- Registriert: Do 18.12.03 00:00
- Postleitzahl: 5722
- Land: Schweiz
- Wohnort: Schweiz
Beitrag
von dani406 » Mo 31.01.05 15:40
Leider ist das nicht egal, ob ohmisch oder nicht!!
Die Vorschaltgeräte müssen einen Zündimpuls erzeugen (niederohmig), danach wird das ganze hochohmig. Die Vorschaltgeräte können nicht gleichzeitig zünden (auch wenns nur ein paar milisekunden ausmacht....)
...es funktioniert also in Serie definitiv nicht!
Best of life is Peugeot drive
-
Nesquik82
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr 17.12.04 20:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Koblenz
Beitrag
von Nesquik82 » Mo 31.01.05 22:48
Wo isn das Problem? Is doch logisch das beides Parallel zu schalten, Reihe ist doch erstens Schwachsinn (Wozu?) und zweitens viel schwerer zu realisieren.
Zu meinem Vorrednern, natürlich kommt es auf den Ohmschen Wert bei einer Reihenschaltung an. Die Spannung die an den jeweiligen Geräten abfällt ist abhängig von diesem.
Da dies bei diesen elektronischen Vorschaltgeräten aber nicht ganz so einfach zu messen ist da diese ja nicht aus Spulen oder anderen Widerständen bestehen, würde ich von einem Versuch in dieser Richtung abraten. Kaputt gehen würde sicherlich nichts, aber ich zweifele daran das es funktioniert.
Aber wie schon gesagt, Reihe ist vom Aufwand her schon Schwachsinn deshalb parallel!!!!