Beitrag
von Uwes68 » Sa 01.01.05 23:31
Nabend,
also Anhängerkupplungen sind eigendlich ganz einfach anzubauen, weil die Löcher meist schon vorgestanzt sind und du das nur noch durchstoßen mußt , etwas Rostschutz drauf und Anhängekupplung anbauen,. Die Stoßstande etwas aussägen, fertig.
Dann kommt die Elektrik, da mußt du von beiden rücklichtern das Stand/Fahrlicht abnehmen, Blinker. Bremslich von einer Seite und halt Dauerplus und Nebelschlußleuchte.
Eigendlich keine große Sache.
Aber mal im Ernst, habe auch mal kurz überlegt evt. einen 206 zu kaufen, aber da darf ich ja nichts ranhängen. Ausserdem wie sieht das aus wenn ich da meinen Tandemachsanhänger ranmache und der ist größer als der wagen ?
NAj, ein kliener Anhänger geht vielleicht aber der Nutzen ist mir unklar. Ich habe jetzt mal ein bischenwas im garten und so gemacht, da braucht man einen Anhänger. Bewege mal einen qm Sand oder kies. Da kommt man mit einen klienen Anhänger nicht weit, ich habe meinen mal voll Kies machen lassen, weil ich sagte mach voll. Da meinet der dann das waren 1,9 t, plus 450 KG Anhänger, waren 2,35 t. Die zog mein 405 noch recht gut.
Nur mal so als Beispiel, wenn man erst mal eine Anhängerkupplung hat dann braucht man die auch, nicht nur fürn Motorradtransport. Frage mich ob sich einen Ahk an einem Klienwagen wirklich lohnt.
MfG
uwe