irgendwie hat mich die lange Schaltstange und die damit verbundenen Schaltwege bei meinem 206 ja schon länger gestört. Heute habe ich dann mal zum Spass beim schalten den Knauf nur ganz unten am Plastik gegriffen und das hat sich schon besser angefühlt. Also spontaner Entschluß: Das Ding muß kürzer, nur wie ?
Erstmal hab ich den Schaltsack aushängt, das ging ohne Werkzeug, einfach nur vorne etwas nach innen drücken und vorsichtig anheben, dann geht er hinten auch raus. Den Schaltsack kann man vom Knauf trennen, indem man ihn umstülpt und dann den Kabelbinder auftrennt. Soweit so gut, jetzt den Knauf ab, dachte ich mir. Im Forum wurde ja schon öfter gepostet, dass dieser teilweise enorm festsitzt. Das habe ich dann auch gemerkt, weil meine ersten Versuche das Ding abzuziehen zu nichts führten als einem roten Kopf und schmerzenden Schultermuskeln. Also nochmal im Forum geschaut, dort hatte Zibblkapp geschrieben, dass er seinen mit einer Rohrzange und Hammer abbekommen hat. Das hab ich dann auch versucht - ist aber nich einfach, weil man wenig Platz zum ausholen hat und die Zange die Kraft ungleichmäßig auf den Knauf überträgt. Nachdem ich mit dem Hammer fast meine Freisprecheinrichtung runtergeholt habe wurde mir das doch zu gefährlich. Also ein letzter Zugversuch: Auf die Mittelkonsole gesetzt, 4. Gang rein und aus Armen und nicht aus den Schultern gezogen - Schwubs, ab ! Ging plötzlich relativ einfach, keine Ahnung ob es an der vorhergehenden Hammerbearbeitung lag. Der Knauf war also ab, aber auf der Stange sass immer noch eine weisse Platikhülse. Bei dem Versuch diese abzuziehen hab ich höchstens mit der Zange total verkratzt, sie scheint irgendwie auf die Stange aufgegossen- oder gepresst zu sein. Meine Idee war dann zuerst, nur das obere konisch zulaufende Ende abzusägen um den Rest vielleicht nach unten drücken zu können. Das hat aber nich funktioniert, das Plastik ist mit der Schaltstange bombenfest verbunden. Dann hab ich mal gemessen und erkannt, dass wenn ich nur ca. 3,5-4cm absäge noch 1-2cm Plastik unten stehen bleiben. Die Plastikhülse wollte ich unbedingt wenigstens teilweise erhalten, weil ich keinen neuen Schaltnauf kaufen wollte und der serienmäßige vom Innendurchmesser her nur auf die Hülse passt (ohne zu wackeln). Vor dem Sägen hab ich noch ein Loch eine Plastikschale gemacht die vorher Möhren enthielt

Den Umbau kann ich also nur weiterempfehlen.
Wer besser sein will kann noch den Schaltsack etwas weiter umstülpen vor der Befestigung, damit dieser weniger Falten wirft, das hole ich evtl. noch nach.
Noch besser wäre natürlich eine Schaltwegverkürzung, die am unteren Ende der Schaltstang einen längeren Hebel aufweist, aber so ist es schon ok und vorallem umsonst.
Viel Spass beim Umbauen,
@lex