Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
janotha
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 08.11.04 08:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ringweg 15 Griesen
Beitrag
von janotha » Mi 10.11.04 10:27
Ich habe eine Webastostandheizung in meinen 406 HDI.
Folgendes Problen, ich muß die Standheizung mindestenz 40 Minuten laufen lassen damit ich einen Warmen Innenraum habe. Bei Temperaturen unter 0 muß ich stellen weise bis 60 Minuten laufen lassen.
Ich vermute das mein Händler eine zu kleine Standheizung eingebaut hat, das diese nicht für den großen Innenraum ausreicht.
Welches Modell der Dieselstandheizung hat jemand in seinen 406 HDI einbauen lassen?
Wielange müßt Ihr Eure Standheizung laufen lassen?
Zuletzt geändert von
janotha am Mi 10.11.04 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
RCC1
- Auspuff-Ausbrenner
- Beiträge: 2493
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Engerwitzdorf / Ö
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von RCC1 » Mi 10.11.04 12:26
also ich habe auch eine Thermod Top C, ich glaube nicht das die zu klein ist , die bestellen ja normal nach Fahrzeugtype die Heizungen
bedurfte auch einiger einstellungen bis es ein zufriedenstellendes ergebnis gab ,
ging aber alles auf garantie ( 2 jahre !! ) aber je stärker das gebläse läuft um so gefährlicher ist es für die Batterie !!!!
zusätzlich musst du vorm abstellen des Autosam Abend die Klimanalge auf volle tube und die Scheibendüsen auf die Windschutzscheibe drehen und den temparaturknopf auf 27° raufdrehn
so ist es bei mir am morgen angenehm warm nach 20 min und alle Scheiben abgetaut
--------------- lg Reinald ----------------
-
janotha
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 08.11.04 08:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ringweg 15 Griesen
Beitrag
von janotha » Mi 10.11.04 12:33
@Coupe 406, Danke für den Tipp,
Ich habe die Klimaautomatik.
Was meinst du mit Klimaanlage auf volle Leistung stellen?
Meinst du dass ich die Lüfter auf Position 4 stellen muß (Gebläselüftung dann volle Leistung) und Temperatur auf 30 Grad?
-
RCC1
- Auspuff-Ausbrenner
- Beiträge: 2493
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Engerwitzdorf / Ö
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von RCC1 » Mi 10.11.04 12:39
ja genau so ist es > muss wegen der klimaautomatik so gemacht werden > aussage meinens technikers :lol:
--------------- lg Reinald ----------------
-
janotha
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 08.11.04 08:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ringweg 15 Griesen
Beitrag
von janotha » Mi 10.11.04 13:31
Danke, @ Coupe406
Werde es heute mal ausprobieren.
Hätte aber auch in der Bedienungsanleitung von Webasto hingewiesen werden können, daß die Klimaautomatik auf volle Leistung stehen muß.
Gruß Janotha
-
RCC1
- Auspuff-Ausbrenner
- Beiträge: 2493
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Engerwitzdorf / Ö
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von RCC1 » Mi 10.11.04 14:56
das steht nirgends ist rihtig, war ein tip vom techniker der den einbau gemacht hat , um den wirkungsgrad zu verbessern ;-)
--------------- lg Reinald ----------------
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » Mi 10.11.04 19:20
moin...
ich habe ne Thermo top mit 5KW im 307 (2,0HDi), der 2,2 dürfte nicht viel länger brauchen um warm zu werden, ist ja letztendlich das gleiche
bei mir hat bei 0°C Außentemperatur das Wasser nach ca 20min 80°C, der Innenraum ist auch schön warm
was interessant wäre, wie warm ist das Wasser und wer hat die eingebaut, hatte mal von Fällen gehört wo sie vor den Öl-Wasser Wärmetauscher gebaut wurde, hat kaum geheizt, da das Wasser Größtenteils von der Heizung in den Tauscher floss und wieder zurück
mfG,,,Aron
-
smoe
- ATU-Tuner
- Beiträge: 51
- Registriert: Mo 03.05.04 21:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schörfling, OÖ
Beitrag
von smoe » Mi 10.11.04 20:42
Möglicherweise macht dein Thermostat im Wasserkreislauf nicht mehr zu und die Standheizung heizt in den Kühler. Kannst mit "Handauflegen" leicht feststellen.
206XA, HDI 70, 2 Sitzer, Bj 2004, grönlandsilber, ALU, Standheizung, BT-FSE, PDA Navi,.....
-
janotha
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 08.11.04 08:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ringweg 15 Griesen
Beitrag
von janotha » Do 11.11.04 08:37
Werde am Wochenende das Thermostat überprüfen lassen.
Hatte gestern die Heizung auf 30 Grad eingestellt. Standheizung lief, Wassertemperatur nach 30 Minuten auf 80 Grad aber keine Warme Luft kam in den Innenraum.
Werde notfalls Den Wagen in die Werkstatt bringen wo die Standheizung eingebaut worden ist. Ist ja noch garantie drauf.
-
janotha
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 08.11.04 08:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ringweg 15 Griesen
Beitrag
von janotha » Mo 15.11.04 08:09
Mein Mechaniker hat es heraus gefunden.
Er hatte vorige Woche den gleichen Fehler bei einen anderen Kunden.
Es war das Schaltrelais mit dem intergrierten Potimeter, dieses ist auf Garantie getauscht worden. 2. Ursache war gewesen, es war nur eine Batterie mit 55 AH eingebaut. Dadurch war die Batterie zu schnell leer. Habe nun eingebaut die "Blue Dynamic " Batterie von Varta mit 74 AH . Jetzt funktioniert die Standheizung Prima. Nach 20 Minuten habe ich einen warmen Innenraum und die Lüfter kann ich jetzt auch auf Stärkere Leistung laufen lassen
Kann bis zu 45 Minuten die Standheizung laufen lassen ohne Startschwierigkeiten.
Wie sagt man immer kleine Ursache grosse Wirkung. :twisted:
Gruß Janotha