
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Fireguy307 und Kamikatze für´s Anstecken!!

Nun ist es aber passiert und unser 306er durfte schon ein paar Verkleidungen lassen.
Folgendes Problem nun:
Ich will die beiden handlichen Kondensatoren in die hinteren Seitenteile integrieren.
Problem ist abgesehen von der Größe (ca. 30cm x 30cm x 9cm) noch das Gewicht (geschätzt ca. 3kg/Stück). Es dürfte sehr schwierig werden, die Dinger so zu integrieren, daß das Gewicht nicht auf Dauer (insbesondere durch die härtere Federung des Sportfahrwerkes) zu einer Belastung für die Bleche wird, die ich zur Montage zu nehmen gedenke.
Meine jetzige Idee sieht vor, einen passenden Holzkasten zu fertigen in den die Kondensatoren (einer pro Seitenteil) eingeschraubt werden. Die Kästen komplett ausrichten und zum Schluß den verbleibenden Raum im Seitenteil komplett ausschäumen.
Es gibt mittlerweile Schäume aus dem Bau-Bereich die komplett wasser- und feuchtigkeitsabweisend, bzw. -fest sind. Ich denke das bietet sich an?
1. Hat jemand schon mal Seitenteile oder ähnliche Karosserie-Hohlräume ausgeschäumt? Wie sind die Erfahrungen? (Auch langzeit-mäßig wegen Rost, etc.)
2. Oder hat jemand eine andere Idee??
Grüßle,
de Maggus
