Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von Coopex » Mo 01.09.08 19:38

Nachdem ich das Osnabrücker Treffen heil überstanden habe - trotz erheblichem Schlaf-Defizit - hat er mich wieder gepackt: Der Car-Hifi-Einbau-Virus!! :teufelgut:

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Fireguy307 und Kamikatze für´s Anstecken!! :motz:

Nun ist es aber passiert und unser 306er durfte schon ein paar Verkleidungen lassen.
Folgendes Problem nun:
Ich will die beiden handlichen Kondensatoren in die hinteren Seitenteile integrieren.
Problem ist abgesehen von der Größe (ca. 30cm x 30cm x 9cm) noch das Gewicht (geschätzt ca. 3kg/Stück). Es dürfte sehr schwierig werden, die Dinger so zu integrieren, daß das Gewicht nicht auf Dauer (insbesondere durch die härtere Federung des Sportfahrwerkes) zu einer Belastung für die Bleche wird, die ich zur Montage zu nehmen gedenke.
Meine jetzige Idee sieht vor, einen passenden Holzkasten zu fertigen in den die Kondensatoren (einer pro Seitenteil) eingeschraubt werden. Die Kästen komplett ausrichten und zum Schluß den verbleibenden Raum im Seitenteil komplett ausschäumen.
Es gibt mittlerweile Schäume aus dem Bau-Bereich die komplett wasser- und feuchtigkeitsabweisend, bzw. -fest sind. Ich denke das bietet sich an?

1. Hat jemand schon mal Seitenteile oder ähnliche Karosserie-Hohlräume ausgeschäumt? Wie sind die Erfahrungen? (Auch langzeit-mäßig wegen Rost, etc.)
2. Oder hat jemand eine andere Idee??


Grüßle,

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

pOtH
Strafzettelsammler
Beiträge: 428
Registriert: Do 27.09.07 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von pOtH » Mo 01.09.08 20:50

mit was willst du ausschäumen - bauschaum?
der kondensator (cap/powercap) produziert doch auch wärme od. irre ich?
bauschaum ist recht grobporig - kann mir deshalb vorstellen das im fall der fälle durch wasser (egal wie es dahin kommt) "kriechstrom" an den "polen"(?) produziert u. du einen "verbraucher" hast.

bauschaum issoliert (zwar nicht besonders aber immerhin etwas) ggf. könnte es zum "hitzestau" kommen u. die teile durchschmoren.

//edit// wo genau willst du die caps montieren (im kofferraum?) //editend//


ps.: du weißt das bauschaum sich um ein vielfaches ausdehnt u. man damit sogar autotüren aus dem schloss "drücken" kann!!!

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von Coopex » Mo 01.09.08 21:25

Fangen wir vorne an:
Ich will die beiden Seitenteile neben der Rückbank ausschäumen, nicht die im Kofferraum.
Und richtigen Bauschaum will ich nicht nehmen - es gibt da wie gesagt andere Schäume, die mit Wasser kein Problem haben und sogar speziell für den Einsatz in feuchten Bereichen entwickelt wurden.
Zum Thema Kraft:
Klar weiß ich, daß sich das Zeug ausdehnt - soll es ja auch. Und da der Raum nicht komplett geschlossen wäre, dürfte es wegen Beulen drücken und sowas kein Problem geben.
Und auch wegen Kriechströmen und ähnlichem: Der Schaum kommt nicht im entferntesten mit den Kondensatoren und/oder den Anschlüssen in Kontakt!! Ich werde mich hüten, schick verchromte Kondensatoren einzuschäumen. Die würden sich wie gesagt in angefertigten Holzkisten befinden - fernab des Schaumes ...

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

pOtH
Strafzettelsammler
Beiträge: 428
Registriert: Do 27.09.07 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von pOtH » Mo 01.09.08 21:50

hab den eingangspost ein bissel falsch interpretiert =)

holz, metal u. schaum werden kaum eine ordentliche verbindung herstellen - so das es passieren kann das das ganze gerade so rausfällt wie es eingeschäumt ist.

willst du den schaum dann noch irgendwie verkleiden?
schonmal an glasfaser(matten) gedacht (lässt sich lackieren, bekleben etc pp u. ist doch recht formstabil)?

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19453
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von obelix » Mo 01.09.08 21:52

die ganze schäumerei isst für die tonne.
1. ist das zeug selber aggresiv
2. heisst wasserabweisend bloss, dass das material selber kein wasser aufnimmt, die poren aber sehr wohl:-)
3. isses feuergefährllich, brennt gut, ist ned selbstverlöschend und entwickelt bösartige dämpfe

alles in allem keine besonders glückliche idee, nimm lieber teer-oson-platten:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von Coopex » Mo 01.09.08 22:03

obelix hat geschrieben:alles in allem keine besonders glückliche idee, nimm lieber teer-oson-platten:-)

gruss

obelix
Es geht nicht um Dämmung, sondern um Montage-Hilfe. Deswegen bringen mich Deine Platten nicht weiter! :(

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19453
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von obelix » Di 02.09.08 00:16

Coopex hat geschrieben:
obelix hat geschrieben:alles in allem keine besonders glückliche idee, nimm lieber teer-oson-platten:-)

gruss

obelix
Es geht nicht um Dämmung, sondern um Montage-Hilfe. Deswegen bringen mich Deine Platten nicht weiter! :(

de Maggus :kaffee:
dann bastel was aus alu/stahl/plaste udn kleb as mit sika ein - hab ich an neunerle im seitenteil auch gemacht. befestigungsplatte für den verstärker mit sika geklebt, hinterkante mit umkantung zum reinschieben und vorne mit stehbolzen um den amp zu verschrauben.

hält bombenfet UND dämmt das seitenteil - da vibriert nix mehr.-9

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von lunic » Di 02.09.08 09:24

Moin,
also der Einbauort soll quasi der Kofferraum sein, oder? Dort wo das Lämpchen für den KR ist? Die Kondensatoren sollten schon möglichst nahe an der Endstufe hängen.

Ich würde Lochband nehmen und sie ggf am Woofergehäuse oder dort wo die Endstufe ist dranhängen. Bauschaum im Auto wäre mir zu heikel.
Mach doch mal nen Foto vom Einbauort, damit wir etwas kreativer werden können. :D

Benutzeravatar
306Cab
Speed-Junkie
Beiträge: 3882
Registriert: Mi 04.12.02 00:00
Postleitzahl: 33829
Land: Deutschland
Wohnort: Borgholzhausen
Kontaktdaten:

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von 306Cab » Di 02.09.08 09:48

Nicht im Kofferraum, sondern bei dem 3türer dort wo der 5türer sonst hinten die Türen hat !!
LESEN hilft.
BTT:
Auf der Arbeit haben wir ein neues Verpackungsmaschinchen bekommen, das arbeitet auch mit Schaum der in Folienbeutel gespritzt wird und das herkömmliche Styropor ersetzt. Damit kannst du die zu verpackenden Teile zu 99% Abformen und nach 30sec ist es ausgehärtet. Das Zeug wird von der Vertriebsfirma sogar vom Endkunden abgeholt und weiterverarbeitet. Daraus machen die Pressschaumplatten für Badezimmermöbel und Feuchtraumkabinen. Firma nennt sich sealed air.

Wenn du es in ein separates Gehäuse baust sollte der PU-Schaum den du verwenden willst keine Probleme Darstellen, denn dein Seitenteil ist an sich Dicht. Du hast keine Fenster Dichtung die nach innen Wasser lässt und die einzigen löcher die mir einfallen, sind die von der Seitenleiste außen... Somit sehe ich da nicht sie große Gefahr vor dem Wasser im oder am Schaum. Eher vor dem dünn wandigem Blech der Franzosen, was Beulen werfen könnte.
Oben OHNE ist schon geiler....
Bild

Mein Projekt - Work in Progress

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Car-Hifi: Seitenteile ausschäumen?

Beitrag von lunic » Di 02.09.08 10:15

Ach es ist ein 3türer.. :)

Antworten