Sensoren für Motormanagement selber bauen...

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Antworten
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Sensoren für Motormanagement selber bauen...

Beitrag von Aron » Fr 18.04.08 17:08

Moin,

vorgestern hat sich nach 230000km mein Differenzdruckgeber des Partikelfilters verabschiedet, ausgebaut, gemessen und statt 500mV sprang der Ausgangswert zwischen 800mV und 2V wild hin und her.

Nach ständigem Notprogramm habe ich erstmal mit einer Diode das Signal etwas manipuliert, das er wieder normal läuft, aber jetzt erkennt das MSGR nicht mehr wenn der FAP verstopft, also muss eine Lösung her.

Neuteil bei Peugeot knapp 130€. Ein Motorola MPX5500 kostet beim Reichelt <20€, mehr ist selbst der OEM Sensor keineswegs Wert.

Das Problem besteht in der Anpassung der Spannung, da der originale Sensor 500mV Offset hat und 4,1V bei 900mbar. Der MPX5500 hat 186mV Offset und 4,6V bei 5 bar. Also muss eine Anpasschaltung her.

Als Möglichkeit sehe ich da einen PIC mit ADC und PWM Ausgang und nachgeschalteten Verstärker oder ein OPV mit Betriebsspannungswandler auf -5V.

Wie steht Ihr zu solchen Bastelaktionen? Die Messwertanpassung wird rein rechnerisch bei maximal 5% Abweichung am Originalteil liegen, was eine perfekte Lösung ist.

Habt Ihr manchmal ähnliche Probleme, bzw Interesse an solchen "Ersatzumbauten"?

Würdet ihr das konventionell mit Operationsverstärker und Spannungsteiler realisieren oder über einen Microcontroller?

Benutzeravatar
Micha106
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 811
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

hi Bastelkönig :-)

Beitrag von Micha106 » Fr 18.04.08 17:36

Hi Aron alter Bastler!

Deine Bastelleidenschaft :idea: in allen Ehren, aber ich würde sagen...
Wirf nen Blick ins Netz nach Unfallwagen oder vielleicht auch aufn Schrottplatz! Vielleicht wirst du fündig. Ist das nicht einfacher als das Rad neu zu erfinden??
Sicher ist es schön wenn man so ein Problem auch auf eigenen Wegen lösen kann aber loht das?? Wenn deine Idee trotzdem realisiert wird & funktioniert dann Respekt! Du hast es halt drauf...
und ich hab hier noch die Next V5 liegen wo ich dir die Pics gemailt hatte :floet:
Da kannst du dich auch mal dran versuchen wenn Zeit ist.

Gruß Micha
Sehn wir uns nicht auf dieser Welt, so sehn wir uns in Bitterfeld! ;-)

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Sensoren für Motormanagement selber bauen...

Beitrag von mariob » Fr 18.04.08 17:41

Für meinen Vorverstärker fürs Lambdameter habe ich einen MAX232 als Spannungswandler missbraucht. Der dient normal zum Wandeln der Pegel der seriellen Schnittstelle für jegliche Elektronik, die nur mit TTL-Pegeln arbeitet, stellt die symmetrischen ca. 8-9V Betriebsspannung aber auch ohne solche Späße zur Verfügung. Dann noch nen billigen OPV, ein Poti für Offset und eins für die Verstärkung dazu, noch ne Hand voll Widerstände und Beruhigungskondensatoren und fertig ist dein Pegelwandler.

Abgesehen davon ist ein Gebrauchtteil evtl. auch ne gute Lösung :)

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Sensoren für Motormanagement selber bauen...

Beitrag von Aron » Fr 18.04.08 17:52

mariob hat geschrieben: Abgesehen davon ist ein Gebrauchtteil evtl. auch ne gute Lösung :)
Moin Ihr Zwei,

ja, so eine ähnliche Lösung habe ich bereits für meinen Ladedrucksensor, da der originale mit 1,3 bar schon am Ende ist.

Max 232 ist mir zu groß, sowas mach ich idr. mit SMD Technik, das ganze auf 1,5x1,5cm unter zu bekommen ist kein Problem. Ich bin eben noch etwas unentschlossen, wegen Platine ätzen usw, da könnte ich theoretisch gleich nen Atmega8 nehmen, aber was ich beim anderen tüftel brauch ich da um ein Programm und Kennfeld zu schreiben.

Gebraucht fällt flach, die Dinger haben durch das Wasser nur eine begrenzte Lebensdauer (Feuchtigkeit vom Abgas steigt in den Leitungen nach oben und zerstört den Piezodehnmessstreifen) und wenn ich mir so anschaue wie andere OEM Gebrauchtsensoren vom Preis her gehandelt werden und dann hat man nach kurzer Zeit wieder das gleiche Problem... Das Angabot für gebrauchte 307er Teile bzw HDi FAP ist eh begrenzt, weil die Nachbarn aus CZ und PL meistens schon 1h nachdem der Unfallwagen rein kommt aufm Hof des :D stehen. :heul:

Selber gebaut wirds auf jeden Fall, nur welche Methode. Aber mal sehen, vielleicht nehm ich auch die gute alte Lochrasterplatte, vergieß den Klumpen mit Schmelzkleber oder bau den Sensor in meinen Motorsicherungskasten oder oder oder...

Menno, wer die neuen Autos kennt wird die alten Autos lieben... :traurig:

Antworten