Hallo zusammen,
bin ein Neuer hier und habe mal eine Frage:
Ich fahre einen Peugeot 207, 1,4l Benzin, 54 KW 05/2006-06/2009.
Vor einiger Zeit hatte ich eine Fehlermeldung im Hauptdisplay.
Es war ein gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen.
Rückfrage im DIGITALEN Handbuch:
Dies ist eine Fehlermeldung für einen Fehler, die keine eigene Anzeigelampe haben, z.B. Ölstand, z.B. Bremsklötze.
Bin daraufhin zu meiner Werkstatt.
Auftrag: "Habe die o.g. Fehlermeldung.
Bitte auslesen und Bescheid sagen."
Aussage: "Ölstands-Sensor ist defekt"
Ich habe die Reparatur - im Rahmen einer TÜV-Abnahme - ausführen lassen.
Ich hole das Fahrzeug ab und:
Die Fehlemeldung ist noch drin.
OK, kommt vor, noch nicht gelöscht.
Es wird sofort nachgeschaut und: "Es gibt keinen Fehler mehr"!!!!!!!
Ungläubiges Gesicht meinerseits.
Vor Ort Nachschau im GEDRUCKTEN Handbuch.
Dies ist eine Fehlermeldung für einen Fehler, die keine eigene Anzeigelampe haben, z.B. Ölstand, z.B. Bremsklötze, z.B. leere Batterie der Fernbedienung
Genau diesen Fehler habe ich seit einiger Zeit im RADIO-Display.
Für ca. 10 Sekunden nach dem Anschalten.
Da ich die ersten 30-40 Sekunden nach dem Start aus meinem Heimat-Parkplatz rückwärts in eine Strasse ausfahren muss, war mir dies erst nach einem Zwischenhalt aufgefallen (Radio-Display !!!)
Jetzt habe ich die Batterie der Fernbedienung getauscht und der Fehler ist weg.
Nun folgt meine Überlegung:
War es NUR die Fernbedienung oder doch AUCH der Ölstandssensor??????
Da ich die Werkstatt als vertrauenswürdig empfinde, möchte ich nicht mit der Nachfrage nach einem Fehlerprotokoll zum Sensor dort aufschlagen.
Nach langer Vorgeschichte nun meine Frage:
In einem Nebensatz ließ ein Serviceberater der Werkstatt die Info fallen, dass eventuell auch die ÖlQUALITÄT durch den Sensor geprüft wird.
Bei ausnahmslos jedem Start, auch bei "defektem" Sensor, erhielt ich im Hauptdisplay die Info: ÖL OK.
Was soll ich davon halten?
Service