Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
-
peugeot206mm
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 18.12.06 14:57
- Land: Deutschland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von peugeot206mm » Di 06.02.07 13:31
Also
Nachdem ich nen guten bekannten habe der Rennsportfahrzeuge baut bzw wartungen macht
www.koppe.at weiß ich inzwischen das der WRC nen 2 liter Motor mit Turbo besitzt
LG

-
205.mi16
- Politessen-Verehrer
- Beiträge: 1328
- Registriert: Do 10.02.05 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: Linsengericht
Beitrag
von 205.mi16 » Di 06.02.07 20:44
BigRed hat geschrieben:also, dann klär ich euch mal auf
super 1600 ist immer sauger
206 - 307 wrc ist ein umgebauter und auf 2 liter erweiterter xu7jp4 motor mit zwangsbeatmung, die haben den scheinbar damals genommen weils der einzige is der ne vernünftige kühlung und standfestigkeit besitzt. wers nicht glaubt kann gerne mal frau google belästigen.
zu dem motor im dimma-teil : das ist definitiv einer aus nem escort bzw. sierra cosworth. allerdings sind diese motoren nicht selten in peugeots, vor allem in den 306ern cross-rallye und so sind die in uk ziemlich verbreitet.
mfg, jens
warum sollen die den xu7j4 verwenden?der block ist der selbe wie ein xu9j4 der hat auch nasse büchsen und ich denke mal das er eher ungeeignet ist für solche sachen.
mich würde das jetzt aber auch mal interessieren welchen basismotor die da tatsächlich verwenden
die autos haben regelkomforme 300 ps bei 2,0l hubraum.drehmoment ka. aber mit sicherheit jenseits der 400 er marke.
lg
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup
-
BigRed
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 90547
- Land: Deutschland
- Wohnort: Metropolregion Nuernberg
Beitrag
von BigRed » Mi 07.02.07 19:13
Wie der serienmäßige 307 CC, der als erstes viersitziges Coupé-Cabrio über ein elektrohydraulisch versenkbares Stahldach verfügt, steckt auch der 307 WRC voller technischer Innovationen. Im Gegensatz zum längs angeordneten Getriebe des 206 WRC ist das Hewland-Fünfganggetriebe im 307 WRC vorne quer am Motor angeflanscht. Ein Kegelrad-Winkeltrieb sorgt für die Kraftübertragung auf die Hinterräder. Alle drei Differenziale werden elektronisch geregelt. Eine weitere Neuerung ist der Motor XU7JP4, der den XU9J4 des 206 WRC ersetzt. Zahlreiche Änderungen waren außerdem an der Rohkarosserie nötig, um die versenkbaren Bauteile, die das Metall-Klappdach der Serienversion bilden, beim WRC feststehend zu gestalten.
Der neue 307 WRC tritt die Nachfolge des erfolgreichen 206 WRC an, mit dem Peugeot 1999 in die WM zurückkehrte und in den Jahren 2000, 2001 sowie 2002 dreimal in Folge Marken-Weltmeister wurde.
okok, der aktuelle is der xu7jp4 beim 206er wars der xu9j4
!! Rettet die Wälder, esst Biber !!
-
BigRed
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 90547
- Land: Deutschland
- Wohnort: Metropolregion Nuernberg
Beitrag
von BigRed » Mi 07.02.07 19:14
Position • Frontmotor quer liegend Anzahl Zylinder • 4 in Reihe Hubraum (cm3) • 1997 Bohrung x Hub (mm) • 85 x 88 Max. Leistung (DIN-PS) • 300 bei 5250/min Max. Drehmoment (Nm) • 580 bei 3500/min Zylinderkopf • Aluminium Ventile • 4 je Zylinder Zylinderblock • Aluminium Nockenwelle • doppelt, oben liegend Motormanagement • MAGNETI-MARRELLI STEP 9 Turbolader • GARRETT HONEYWELL Schmierung • Nasssumpf Carbon Kraftstoffversorgung • elektronische Einspritzung Wärmetauscher • Luft-Luft
Kraftübertragung Kupplung • Dreischeiben-Carbon Getriebe • Hewland 5 Gänge quer liegend Differentiale • elektronisch geregeltes Vorderachs-, Hinterachse
Fahrwerk Vorder- und Hinterachse • McPherson Dämpfer • Peugeot
Bremsen Vorne • belüftete Bremsscheiben Durchmesser 370 mm (295 mm*) 8-Kolben-Bremssättel (4-Kolben*) Hinten • Bremsscheiben Durchmesser 370 mm (295 mm*)
Lenkung Typ • Zahnstangen-Servolenkung
!! Rettet die Wälder, esst Biber !!
-
205.mi16
- Politessen-Verehrer
- Beiträge: 1328
- Registriert: Do 10.02.05 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: Linsengericht
Beitrag
von 205.mi16 » Do 08.02.07 17:13
BigRed hat geschrieben:Wie der serienmäßige 307 CC, der als erstes viersitziges Coupé-Cabrio über ein elektrohydraulisch versenkbares Stahldach verfügt, steckt auch der 307 WRC voller technischer Innovationen. Im Gegensatz zum längs angeordneten Getriebe des 206 WRC ist das Hewland-Fünfganggetriebe im 307 WRC vorne quer am Motor angeflanscht. Ein Kegelrad-Winkeltrieb sorgt für die Kraftübertragung auf die Hinterräder. Alle drei Differenziale werden elektronisch geregelt. Eine weitere Neuerung ist der Motor XU7JP4, der den XU9J4 des 206 WRC ersetzt. Zahlreiche Änderungen waren außerdem an der Rohkarosserie nötig, um die versenkbaren Bauteile, die das Metall-Klappdach der Serienversion bilden, beim WRC feststehend zu gestalten.
Der neue 307 WRC tritt die Nachfolge des erfolgreichen 206 WRC an, mit dem Peugeot 1999 in die WM zurückkehrte und in den Jahren 2000, 2001 sowie 2002 dreimal in Folge Marken-Weltmeister wurde.
okok, der aktuelle is der xu7jp4 beim 206er wars der xu9j4
das kann ich irgendwie nicht glauben.woher hast du die daten?xu7 und xu9 blöcke sind gleich. orginal 83mm bohrung und 88 hub.mit 85mm ist da sehr wenig platz.
lg
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup
-
Troubadix
- Forums Opi
- Beiträge: 11345
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: hessen
Beitrag
von Troubadix » Do 08.02.07 17:27
205.mi16 hat geschrieben:BigRed hat geschrieben:Wie der serienmäßige 307 CC, der als erstes viersitziges Coupé-Cabrio über ein elektrohydraulisch versenkbares Stahldach verfügt, steckt auch der 307 WRC voller technischer Innovationen. Im Gegensatz zum längs angeordneten Getriebe des 206 WRC ist das Hewland-Fünfganggetriebe im 307 WRC vorne quer am Motor angeflanscht. Ein Kegelrad-Winkeltrieb sorgt für die Kraftübertragung auf die Hinterräder. Alle drei Differenziale werden elektronisch geregelt. Eine weitere Neuerung ist der Motor XU7JP4, der den XU9J4 des 206 WRC ersetzt. Zahlreiche Änderungen waren außerdem an der Rohkarosserie nötig, um die versenkbaren Bauteile, die das Metall-Klappdach der Serienversion bilden, beim WRC feststehend zu gestalten.
Der neue 307 WRC tritt die Nachfolge des erfolgreichen 206 WRC an, mit dem Peugeot 1999 in die WM zurückkehrte und in den Jahren 2000, 2001 sowie 2002 dreimal in Folge Marken-Weltmeister wurde.
okok, der aktuelle is der xu7jp4 beim 206er wars der xu9j4
das kann ich irgendwie nicht glauben.woher hast du die daten?xu7 und xu9 blöcke sind gleich. orginal 83mm bohrung und 88 hub.mit 85mm ist da sehr wenig platz.
lg
wahrscheinlich wieder ein trick um was am motor zu ändern, evtl können die einen 1.7er motor dann als kurzhuber belassen und in der bohrung weiter arbeiten, frage mich sowieso wie die z.b. den alten xu9 auf 86mmX86mm gebracht haben (STW) und das mit alublock
troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
-
205.mi16
- Politessen-Verehrer
- Beiträge: 1328
- Registriert: Do 10.02.05 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: Linsengericht
Beitrag
von 205.mi16 » Do 08.02.07 17:45
Troubadix hat geschrieben:205.mi16 hat geschrieben:BigRed hat geschrieben:Wie der serienmäßige 307 CC, der als erstes viersitziges Coupé-Cabrio über ein elektrohydraulisch versenkbares Stahldach verfügt, steckt auch der 307 WRC voller technischer Innovationen. Im Gegensatz zum längs angeordneten Getriebe des 206 WRC ist das Hewland-Fünfganggetriebe im 307 WRC vorne quer am Motor angeflanscht. Ein Kegelrad-Winkeltrieb sorgt für die Kraftübertragung auf die Hinterräder. Alle drei Differenziale werden elektronisch geregelt. Eine weitere Neuerung ist der Motor XU7JP4, der den XU9J4 des 206 WRC ersetzt. Zahlreiche Änderungen waren außerdem an der Rohkarosserie nötig, um die versenkbaren Bauteile, die das Metall-Klappdach der Serienversion bilden, beim WRC feststehend zu gestalten.
Der neue 307 WRC tritt die Nachfolge des erfolgreichen 206 WRC an, mit dem Peugeot 1999 in die WM zurückkehrte und in den Jahren 2000, 2001 sowie 2002 dreimal in Folge Marken-Weltmeister wurde.
okok, der aktuelle is der xu7jp4 beim 206er wars der xu9j4
das kann ich irgendwie nicht glauben.woher hast du die daten?xu7 und xu9 blöcke sind gleich. orginal 83mm bohrung und 88 hub.mit 85mm ist da sehr wenig platz.
lg
wahrscheinlich wieder ein trick um was am motor zu ändern, evtl können die einen 1.7er motor dann als kurzhuber belassen und in der bohrung weiter arbeiten, frage mich sowieso wie die z.b. den alten xu9 auf 86mmX86mm gebracht haben (STW) und das mit alublock
troubadix
die jungs habe ja auch genug geld um da was haltbares zu bauen.
die haben den wahrscheinlich aufgebohrt so das mann eben die 86mm laufbuchsen fahren kann.
ich würde gerne mal in so ein motor rein schauen.
lg
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup