Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
Michael54431
Mr. Schnitzel
Beiträge: 3308
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Michael54431 » Fr 21.09.07 18:58

ich hab mit clemens noch keine schlechten erfahrungen gemacht... nur so zur info
Gruß
Michael

Benutzeravatar
Dino206
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 141
Registriert: Mo 10.09.07 07:34
Land: Deutschland
Wohnort: Kaufbeuren

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Dino206 » Mo 24.09.07 07:33

Also auf den Clemens lass ich nichts schlechtes kommen wir haben jetzt schon 2 Autos beim Clemens komplett tunen lassen alles Super!!!

Und meiner ist jetzt auch noch an der reie kompletter Kit und Steuergerät optimierung!!!

Da lass ich nur den Clemens ran weil das was Musketier macht ist mal ein scheiß und rüffler hat auch nicht die erfahrung vom Clemens!!!

Was Franzosen Tuning betrifft ist Clemens der Tuner mit der größten erfahrung!!!!
I LIKE IT FRANCE

Benutzeravatar
Krumnix
Zufrühabschnaller
Beiträge: 683
Registriert: Fr 30.01.04 00:00
Postleitzahl: 82284
Land: Deutschland
Wohnort: Grafrath
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Krumnix » Mo 24.09.07 23:59

Es geht nicht um die Arbeit. Die der Chef macht ist top.
Es geht darum, was danach abgeht.
Also der "Service". Der ist unter aller Sau.
Ich war 4 Mal bei denen und hab denen immer wieder ne neue Chance gegeben, aber
jedesmal haben sie wieder ihren Mist gemacht.

Deswegen habe ich auf die keine Lust mehr, egal wie gut das Technische ist :zeig:
Tausche meinen Skoda Octavia RS (BJ März 2009) gegen ein vergleichbares Auto mit Dieselantrieb!

Benutzeravatar
Michael54431
Mr. Schnitzel
Beiträge: 3308
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Michael54431 » Di 25.09.07 07:36

Hatte auch nach der Optimierung usw noch nie Probleme wenn ich was von Clemens wollt...
Gruß
Michael

Benutzeravatar
proXon
Strafzettelsammler
Beiträge: 429
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von proXon » Mi 26.09.07 18:59

mal was zum thema:

Bild

Bild

hab mir aus gleichen gründen was aus dünnem alu-blech gemacht. iss sehr leicht geworden und dank der versteifungen trotzdem sehr stabil.

hab keinerlei negative auswirkungen festgestellt

gruss
Robin

Macuser
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 01.10.07 14:24
Land: Deutschland
Wohnort: Hamgurg / Bremen

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Macuser » Mo 01.10.07 15:48

Mhhh, das Mit dem Carbon Unterboden ist einerseits ne einfache Sache, (Habe schon viele Teile) gebaut. Und andererseits musst Du Dir im klaren sein das derartige Anbauteile das Fahrverhalten durchaus verändern können.
Das sowohl im positiven wie auch im negativen Sinn.

Also Herstellungsweise ist das ne einfache Sache für mich. Willst Du was in composite oder nur stumpf Voll-Laminat.
Beim composite erreichst höchtse Steifigkeit zum Gewicht (Habe Fomel 3 Erfahrung), bei Berücksichtigung des richtigen Kernes (Schaum oder Balsa) hast Du auch gleichzeitig Schlagzähigkeit. Das Thema ist Bruchdehung bei Kontakt....

Wenn Du nur ein Voll- Laminat möchtest dan hast Du viel Geld ins Material gesteckt aber es geht schneeler her zu stellen.

Composite macht nur Sinn unter Verwendung von Vakuum und Temp. bei Carbon
Voll - Laminat nur stumpfes Handlaminat. Da macht Carbon nicht so viel Sinn Das Sollte ein Glaslaminat reichen.

Und nochmals immer daran denken das das bauliche Veränderungen sind und das evtl. den Verlust der Zulassung bedeuten könnte.

Was ist eigentlich mit Temp wenn das Fahrzeug steht!! Kat Abgasanlage....

Bei allen Motorhauben die ich bisher gebaut hatte war es nei ein Problem wenn die Fahrzeuge im Renneinsatz fuhren, nur wenn diese in die Box zum Service kamen oder nach dem Rennen zurück kamen mussten sofort die Hauben geöffnet werden damit die hohe Motortemp °C nicht dem CFK zu sehr zusetzten. / Schrumpf und Kern Probleme mit Schaum. Balsa war da besser die Honeycomps erzeugen andere Sorgen. Das war aber alles nur Abwärme nach oben, die schnell in den Griff zu bekommen ist. --Haube auf und gut. -- bei diesen Unterböden ist das so`ne Sache.
Auf jeden Fall aufwendiger und teurere Harzsysteme!!

Auch ganz wichtig Ein echter Unterboden sollte nicht nur eine Grundplatte sein, sondern wenn von vorn bis hinten dann mit Luft - leit - Knälen. (Diffusor). aufgebaut weden.

Ich hatte mal einen Unterboden für einen Touren wagen gebaut (War schon ein bisschen arg teuer) war aber auch sch... Aufwendig.

Macht bei Dir vielleicht Sinn nur eine Teil drunter zu bauen um den Stossfänger hinten zu schliessen.

Denk mal drüber nach, Als Teil (nur für hinten) kostet das was Du vorhast composite im one off Carbon ca. ab 2.000,-

Ist es Dir das Wert? dann mail mich an unter dieser Summe wird Dir das keiner vernünftig machen. Alles andere kann nix sein!!!!!!!!
Der erste Pug in meinem Leben neben vielen anderen KFZ`s. Glücksgriff Bj. 10/96 nachweislich erst 44500km
Neuwertiger Zustand Letzte Ins. 02/2007 TÜV / AU 01.2009 für absolut kleines Geld gekauft. Und er schnurrrrrrrrrrrrrrrrrrrt.

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von pug-205 » Mo 01.10.07 22:54

@ proxon

normalerweise müsste deine fuhre geringfügig schneller werden, da der fallschirm der heckschürze wegfällt. aus gleichem grunde hast du so auch mehr anpressdruck auf der HA, da vorher die luftwirbel vor der schürze dir eher noch die achse leicht gemacht haben, was jetzt wegfällt. klaro, das dass jetzt keine negativen auswirkungen haben kann.

Macuser
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 01.10.07 14:24
Land: Deutschland
Wohnort: Hamgurg / Bremen

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Macuser » Di 02.10.07 08:26

uppsala das kann ich so nicht hier stehen lassen von wegen nur mehr Anpressdruck und geringfügig!!

Wir haben damals für einen A4 einen Unterböden gebaut und alle vor den Einsetzen gemessen.

Der erste Boden (wir haben drei gebaut) war zu elastisch composite Carbon hatte sich durch den Staudruck unter dem Fahrzeug aufgewölbt (hohe V) und dabei dem Faurzeug in kurzen Phasen Instabilität gegeben.

Der zweite Boden war steifer ausgelegt ebenfalls mit Leitkanälen aber dafür auch etwas schwerer (600gr).

Ach so der gesamte Boden hatte nur 2,2kg ohne Befestigungsclips.

Erhöhten Anpressdruck kann man nur erreichen wenn der Boden sich in seiner Geometrie nicht verändert, und nicht zu sehr zittert. Was es mit dem zittern auf sich hat ist wahrscheinlich nur von Fahrer eher zu sehen. So`n zittern bringt Schwingungen die unangenehm sind und evtl. verwirrend wirken. Zittern kann sich auch in ein Brummen - Dröhnen verändern.

Ne 4mm ALU Platte sollte ihren Job auch erledigen!! ist halt nur schwerer aber auch günstiger und für den geneigten Handwerker selbst zu bauen.

Also wenn da jemand noch Fragen zum Thema sinnvoller Strukturteile aus CFK / AFK oder GFK hat ich beantworte gerne wenn ich eine Antwort habe. :nixkapier:
Der erste Pug in meinem Leben neben vielen anderen KFZ`s. Glücksgriff Bj. 10/96 nachweislich erst 44500km
Neuwertiger Zustand Letzte Ins. 02/2007 TÜV / AU 01.2009 für absolut kleines Geld gekauft. Und er schnurrrrrrrrrrrrrrrrrrrt.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19457
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von obelix » Di 02.10.07 10:06

pug-205 hat geschrieben:@ proxon

normalerweise müsste deine fuhre geringfügig schneller werden, da der fallschirm der heckschürze wegfällt. aus gleichem grunde hast du so auch mehr anpressdruck auf der HA, da vorher die luftwirbel vor der schürze dir eher noch die achse leicht gemacht haben, was jetzt wegfällt. klaro, das dass jetzt keine negativen auswirkungen haben kann.
das interessiert mich jetzt aber:-)
wie kommst du zu der aussage?
hast du das im windkanal gemessen? mit solchen aussagen solltest vorsichtig sein.
aerodynamik ist ein kompliziertes ding, und aufgrund eines bildes ohne das gesamtfahrzeug gesehen zu haben würde ich solche aussagen ned machen.
wenn man sich voraugen führt, wie kleinste veränderungen der aerodynamik im motorsport teilweise drastische auswirkungen haben erkennt man gut, wie heikel das thema ist.

ich könnte mir vorstellen, dass dieser boden durchaus in bestimmten situationen eine recht negative wirkung haben könnte.

wie schnell man daneben liegen kann zeigen ja die spektakulären abflüge der benze in le mans. da iss man auch davon ausgegangen, dass genug abtrieb da wäre, und plötzlich sind die dinger zu flugzeugen mutiert...

ich will da jetzt keine grundsatzduiskussion lostreten, aber winddruck ist ein recht unberechenbares ding ohne die richtigen prüfwerkzeuge. unterdruck, druck, strömungsgeschwindigkeiten etc. sind ned mal eben so pi mal fensterkreuz zu knacken...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von pug-205 » Di 02.10.07 10:52

@ obelix

aerodynamik kann diffizil sein im end- u. hochgeschwindigkeitsbereich, da gebe ich dir recht. Jedoch sind wir hier nicht in diesen bereichen. Die Aerodynamik hat jedoch einfache logische Grundsätze auf denen alles beruht und die hier im konkreten Fall zum tragen kommen. Es ist ganz einfach: Bildet sich ein Luftstau unter der HA, was es besonders ohne E-Rad bei der Pug schürze zweifelsohne nun mal tut, hebt dieser "Luftsack die HA an. Das ganze ist so GRUNDSÄTZLICH offensichtlich, dass man sich hier einen windkanal sparen kann.

MfG

Antworten