Seite 1 von 1
HDD >137GB in altem Rechner
Verfasst: Mi 02.03.05 15:35
von Red Runner
Moin!
Ich habe mal eine Frage an euch. Folgende Situation:
- Mainboardcontroller erkennt bei einer 160GB-Platte nur 137GB
- Die Platte hat derzeit drei Partitionen:
1) aktive Primärpartition mit 7GB
2) erweiterte Partition mit 10GB
3) erweiterte Partition mit 100GB
Es liegen also momentan noch ca 25GB brach. Die Partitionen wurden auf einem neueren Rechner erstellt, der mit großen Platten umgehen kann.
Auf die Primärpartition wurde Win2000 mit SP4 installiert und der Registry-Wert EnableBigLba gesetzt.
Interessanterweise erkennt Win2k nun, dass da eine 160GB-Platte drinsteckt und noch 25GB frei Speicher vorhanden sind.
Nun zur eigentlichen Frage: Kann ich nun gefahrlos die restlichen 25GB nutzen oder laufe ich Gefahr, dass zwar Windows damit umgehen kann, das Mainboardbios mir dann allerdings die Daten zerfetzt?
Ich hab schon einige KB-Artikel durchgelesen, werde da aber nicht so ganz schlau. Am ehesten trifft denke ich
dieser Artikel auf meinen Fall zu, aus dem ich aber leider trotzdem kein eindeutiges Ja oder Nein herauslese.
Wenn jemand mit Ja antwortet, dann bitte nur dann, wenn er (oder sie) sich auch wirklich 100%ig sicher ist, das es klappt. Ich habe bei der Plattengröße leider nicht die Möglichkeit eines Komplettbackups.
Thx & Greetz
RR
Verfasst: Mi 02.03.05 15:52
von KaiW
Hm, hatte das mal bei meinem alten Win 2000 Rechner so gemacht, da gings ohne Probleme aber NAgel mich nicht drauf fest wenns schief geht, denn Du weißt ja, die Windowslogik(wenn man davon reden kann) ist unergründlich:-).
Gruß
Kai
Verfasst: Mi 02.03.05 16:19
von blueGod
Moin Red,
anderer Vorschlag: Flashe dein Bios!
Die Daten dürften mit grösster Sicherheit trotz dieses Problems NICHT verloren gehen.
Allerdings würde ich dafür nicht meine Hand ins Feuer legen.
Durch das Bios update könnte es sehr gut sein dass deine Platte dann korrekt erkannt wird!
Paralell dazu bieten die meisten Hersteller (meine sogar alle) HD Treiber an, welche ich an deiner Stelle ebenfalls installieren würde!
Wenn du noch Fragen hast einfach nochmal posten, via PN oder ICQ!
in diesem Sinne
Grüße Pascal
Verfasst: Mi 02.03.05 16:25
von StefanK
Hersteller rechnen 1GB mit 1000MB windows aber die richtige größen umrechnung 1gb = 1024MB ein verlust von mehreren GB ist bei dieser platten größe normal
deine PLatte müste ca 149GB im Windows haben.
Flash einfach mal das bios aber vorsichtig sein net abbrechen

Verfasst: Mi 02.03.05 16:52
von Red Runner
Moin!
Danke schonmal für Eure Antworten:
@KaiW: Deine Aussage bestätigt eigentlich das, was ich aus dem KB-Artikel rauslese. Mal noch ein paar Antworten abwarten, aber es scheint mir so, als könnte ich die letzte Partition vergrößern.
@BlueGod & StefanK: BIOS-Update ist natürlich das erste, wonach ich gesucht habe. Allerdings hab ich schon das aktuellste drauf. Laut meinen Internetrecherchen ist das auch eher ein Chipsatzproblem (Intel 440BX)..
@StefanK: Das mit der Umrechnung ist mir durchaus bewusst. Daher hab ich momentan auch nur 128GB partitioniert, nicht 137GB :-)
Greetz
RR
Verfasst: Mi 02.03.05 16:58
von blueGod
Versuch doch mal die Variante mit dem aktuellsten Festplatten-Treiber!
so long...
Verfasst: Mi 02.03.05 17:09
von Red Runner
Moin!
Sorry, das hab ich irgendwie überlesen, nicht persönlich nehmen ;-)
Ich weiß, was Du meinst, diese Treiber, die sich in den Bootsektor der Platte schreiben, um ein eigenes Bios zu laden, welches mit den 160GB umgehen kann.
Stimmt, das Ganze funktioniert sogar, allerdings nur solange, wie man an der Konfiguration wirklich nichts ändert. Da hatte ich schon so meinen Spaß: Bootsektor hatte es geschossen und dann ging der Kampf los, die virtuelle Partitionstabelle in eine echte umzuwandeln. Ich hab zwar gewonnen, möchte das aber nie wieder machen müssen.
Kurzum: Plattentreiber funzen zwar, will ich aber nimmer nutzen.
Greetz
RR
> blueGod schrieb:
>
> Versuch doch mal die Variante mit dem aktuellsten Festplatten-Treiber!
>
> so long...
(;
Verfasst: Sa 05.03.05 06:39
von theblackCrow666
Der BX-Chipsatz beherrscht keine 48-Bit-Ansteuerung der Festplatte. Das Biosupdate für große Platten wirst Du leider nicht finden. Der BX-Chipsatz in den ersten Revisionen ist leider die "Übergangsplattform" wo es nicht geht. Die älterenn VIA-Chipsätze, die danach kamen wie z.B. auf dem AV133A von Asus oder auf dem KTA7 von Abit (Socket A, AMD) haben entsprechende Biosupdates.
Du kannst es also nur mit einem externen Controller probieren, der dann in den PCI-Slot eingesteckt wird. Die sind gar nicht mal so teuer. Die beherrschen 48-Bit-Ansteuerung.
Die Elitegroup-Mainboards sind aber so preiswert, das man schon überlegen sollte, sich doch ein neues Board zu holen. Du hast aber wahrscheinlich nen Slot 1-Intel oder FCPGA-Intel (mit Slot-Adapter). Du müßtest Dir dann gebraucht ein Board holen, was das Bios für große Platten zur Verfügung stellt. Wird bestimmt nicht einfach, wenn Du nen Slot 1-Intel hast.
Das Problem mit alten Boards und großen Platten wird noch interessanter unter Win98SE (;
Verfasst: Sa 19.03.05 11:07
von Red Runner
Moin!
So, nachdem ich nun doch fast 100GB Daten auf viele DVDs verteilt hab, hab ich es einfach mal ausprobiert.
Kurzum: Es funktioniert!
Es sieht wirklich so aus, dass Win2k die komplette Festplattenansteuerung übernimmt, das BIOS ist wirklich nur noch für den Bootvorgang zuständig.
Ich danke euch allen für eure Antworten, besonders KaiW, der ja im Prinzip genau das schonmal ausprobiert hatte.
Greetz
RR