Und nun versuche ich noch MEIN persönliches Fazit auf dem Handy zu tippen:
Ich finde die Geschichte nicht schlecht aber auch nicht gut. Ich selbst habe genug Erfahrung, sowohl mit den KZK und den Modalitäten als auch mit den Kunden und dem Missbrauch.
Fahrten "zum Spaß" waren noch nie erlaubt, wurden aber durchgeführt. Diese Fahrten fallen nun aus. Im Sinne des Gesetzes ist das gut. Ich persönlich fand es noch nie gut, dass diese Fahrten zum Spaß nie erlaubt waren. Wie sonst sollte man - wenn man mehrere Autos / Oldtimer hat - für deren regelmäßige Bewegung sorgen? Vielleicht mit einem Wechselkennzeichen?

Wie auch immer:
Ich finde es gut dass Schrott NICHT mehr auf eigenen Rädern überführt wird! Das ist nämlich bisher leider deutlich zu oft geschehen! Es gibt viel zu viele Leute die es einfach (aus Naivität oder Dummheit?) nicht interessiert.
Und ja: Auch regulär zugelassene Autos werden zum Teil in schrottreifem Zustand über die Straßen bewegt.
Zum Thema Zulassung: Es kommt und es werden immer mehr die auch an Samstagen geöffnet haben.
Und wer sich ein Schätzchen aus der Scheune für Tausende Euro restaurieren möchte für den sollten die 50€ für einen Anhänger auch nicht das Problem darstellen. Der Führerschein vielleicht eher. Aber hat niemand im Bekanntenkreis jemanden der eine alte Klasse 3 hat? Das ist DANN tatsächlich der einzige wirkliche Nachteil den ich sehe.
Und ich selber bin auch schon mit Anhänger bis nach Ostfriesland gefahren um einen Oldie zu holen - über 600km einfach! Hat weh getan aber hat sich gelohnt!

So, weiter geht's...
Zum Thema Missbrauch von KZK weiß ich nicht ob es eine offizielle Statistik gibt. Meine persönliche Erfahrung sagt aber dass die Quote der Beanstandungen WEIT über 50% liegt - wie im übrigen auch bei roten Kennzeichen! Das fängt dann aber auch bei den Kleinigkeiten wie der nicht eingetragenen FIN schon an.
Der Unterschied ist: Ein Händler ohne rote Kennzeichen kann dicht machen. Ein Fan der ein Auto zum Restaurieren oder Schlachten holt hat "nur" mehr Umstände.
Habe ich was vergessen?

Letztlich denke ich dass sich der Markt den Gegebenheiten anpassen wird. Das heißt dass Autos ohne gültige HU quasi unverkäuflich werden und somit die Verkäufer es in die Hand nehmen müssen zum Abschied nochmal Geld für einen TÜV (und die notwendigen Reparaturen) in die Hand zu nehmen.
Das öffnet zwar wieder dem "ich lege 250€ auf den Tisch und bekomme Plakette und Papiere geschickt" TÜV Tür und Tor, aber einen Tod muss man wohl sterben.
Amen. Anstrengend auf dem Handy!
De Maggus
PS: Auch Ausfuhrkennzeichen brauchen fairerweise eine schon jetzt gültige HU.