
Wenn man Google bemüht bekommt man seitenweise Themen die sich mit der zweitaktölbeimischung beim Diesel befassen.
Viele fahren damit Problemlos,bei anderen wenigen gibts Probleme...Ich würd das gern noch bissel aufdröseln da ich nicht so wirklich von der Geschichte überzeugt bin.
Hier mal was zum vorab informieren-dieser Text wird sehr häufig angegeben und gilt wohl als Bibel der Beimischung

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showth ... p?t=156131
Mir kommen da einige Fragen auf die ich keine eindeutige Antwort finde.
-Das Mischungsverhältnis 1:250...macht nen viertel Liter auf ne Tankfüllung...hat das überhaupt ne Wirkung ausser rund 3ct mehr pro liter?
-Was macht das Öl in Verbindung mit Eloys?Chemische Reaktion?Negative Eigenschaften?
-Man soll unbedingt vorgelöstes Öl verwenden damit sich das gut mit dem Diesel mischt. Das Öl kommt normalerweise ins Benzin also wirds nach meinem Verständnis auch in Benzin gelöst sein.Man kauft also ne Mischung Öl+Benzin.
Bei älteren Dieseln sehe ich da kein Problem zumal man ja früher auch Benzin beigemischt hat im Winter.Die neuen Generationen reagieren ja äusserst allergisch auf Benzin.
-Es wird behauptet das durch den Bioanteil im Diesel die Schmierung der Einspritzkomponenten verschlechtert wird was auch der Hauptgrund für die Beimischung ist.
Wenn ich aber reinen Biodiesel "anfasse" kommt der mir deutlich öliger und schmieriger vor als handelsüblicher Diesel.
Ich weiß nur das Biodiesel nicht sonderlich zuträglich für die Dichtungen ist.