Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
smb
- Benzinsparer
- Beiträge: 327
- Registriert: Mo 29.08.05 12:55
- Postleitzahl: 66352
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Warndt
Beitrag
von smb » Di 23.02.10 07:39
Hallo,
ich habe seit kurzem eine Knacken vorne rechts. In der Regel tritt es auf, wenn man Links abbiegt
und in der Kurve vom 1. in den 2. Gang schaltet. Ich war Anfang Dezember in der Werkstatt und im
Dezember auf dem Tüv und keiner konnte was feststellen! Hat jemand Ideen oder Vermutungen?
Gruß und Dank
Stefan
_________________
m.f.G. SMB (Stefan)
-
Hollywood
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 119
- Registriert: Mo 22.02.10 11:21
- Postleitzahl: 57074
- Land: Deutschland
- Wohnort: Siegen
Beitrag
von Hollywood » Di 23.02.10 10:19
Huhu Stefan
Willkommen im Club
Das gleiche Problem habe ich auf mit meinem 307er *lol* Nachdem die Traggelenke vom TÜV moniert und erneuert wurden knackts fröhlich aus der Lenkung vor sich hin. Hab meinen heute wieder in die Werkstatt gefahren, vieleicht kann ich Dir also heute Abend schon einen Lösungsvorschlag machen.
Ansonsten wohl die üblichen Verdächtigen wie Traggelenke , Domlager oder Stabilager. Naja mal sehen was draus wird, melde mich aber auf jeden Fall heute Abend nochmal.
Gruß
Olli aus Siegen
-
smb
- Benzinsparer
- Beiträge: 327
- Registriert: Mo 29.08.05 12:55
- Postleitzahl: 66352
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Warndt
Beitrag
von smb » Di 23.02.10 10:44
Hallo,
da bin ich aber mal wirklich gespannt!
Gruß und bis dann!
_________________
m.f.G. SMB (Stefan)
-
ingo51
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 11.12.09 13:05
- Postleitzahl: 15377
- Land: Deutschland
- Wohnort: Preussen
Beitrag
von ingo51 » Di 23.02.10 12:09
Hallo
Scheint ja ne Krankheit zu sein. Versuch doch mal mit Beifahrer und offenem Fenster dieses Knacken zu lokalisieren.Kommt es aus dem Radkasten? War beim 206 meiner Frau auch so.Nach stundenlanger Suche in der Werkstatt

nichts gefunden! Hab mit Kumpel die Sache selbst,wie oben beschrieben,in die Hand genommen. Im Dom bewegt sich die Feder beim lenken,und wenn die trocken läuft,kommt es eben zu diesem Knacken. Also,wenn du nichts kaputtes findest,wird es so sein. War bei uns so und bei einem Bekanten auch. Habe einfach die Kappen vom Dom genommen und Haftfett eingesprüht. Diese Verlängerung von der Sprühdose eingeschoben und ringsum gesprüht und nächsten Tag das gleiche noch mal. Insgesamt nicht mehr als ne halbe Dose auf beiden Seiten. Das ganze hält nun schon über zwei Jahre. Ich hoffe,ich konnte dir damit helfen bzw.würde mich auch interessieren ob es so war.
-
smb
- Benzinsparer
- Beiträge: 327
- Registriert: Mo 29.08.05 12:55
- Postleitzahl: 66352
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Warndt
Beitrag
von smb » Di 23.02.10 12:20
Hi,
jepp! So wie Du die Sache beschreibst, klingt es bei mir auch! das Mit dem Spay werde ich
ausprobieren. Was hast Du genau für ein Spray genommen? WD40, Silikonspray oder.......??
Kannst Du auch mal ein Detail-Bildchen (DOM/Öffnung) für einen Laien machen?
Gruß Stefan
_________________
m.f.G. SMB (Stefan)
-
Schoeneberg30
Beitrag
von Schoeneberg30 » Di 23.02.10 13:28
Knacken beim Abbiegen ist meistens die Antriebswellle. Und es ist meistens die gegenüberliegende Seite von der es knackt.
-
Hollywood
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 119
- Registriert: Mo 22.02.10 11:21
- Postleitzahl: 57074
- Land: Deutschland
- Wohnort: Siegen
Beitrag
von Hollywood » Di 23.02.10 18:05
Hallo nochmals
Hatte ja versprochen mich nochmals zu melden wenn ich mehr weiß
So als Ergebniss der ganzen Aktion kam raus das die Federn vorne ( Eibach Tieferlegungsfedern ) wohl bei Stößen und groben Bodenwellen aufeinander schlagen. Muss wohl so sein das die so ausgelegt sind das die unterste Windung der Dinger einen " Plastikschutz hat. Der ist bei meinen aber wohl schon ziemlich durch.
Dadurch schlägt die Feder ab und an aufeinander und erzeugt dieses knacken.
Man sieht relativ kleine Ursache , relativ große Wirkung
LG
Olli aus Siegen
-
Hollywood
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 119
- Registriert: Mo 22.02.10 11:21
- Postleitzahl: 57074
- Land: Deutschland
- Wohnort: Siegen
Beitrag
von Hollywood » Di 23.02.10 18:06
Hallo nochmals
Hatte ja versprochen mich nochmals zu melden wenn ich mehr weiß
So als Ergebniss der ganzen Aktion kam raus das die Federn vorne ( Eibach Tieferlegungsfedern ) wohl bei Stößen und groben Bodenwellen aufeinander schlagen. Muss wohl so sein das die so ausgelegt sind das die unterste Windung der Dinger einen " Plastikschutz hat. Der ist bei meinen aber wohl schon ziemlich durch.
Dadurch schlägt die Feder ab und an aufeinander und erzeugt dieses knacken.
Man sieht relativ kleine Ursache , relativ große Wirkung
LG
Olli aus Siegen
-
tom198
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 225
- Registriert: Sa 21.11.09 01:29
- Postleitzahl: 95326
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kulmbach / Leipzig
Beitrag
von tom198 » Di 23.02.10 20:24
Ich bin ja jetzt kein Experte für Federungen und ich weiß ja auch nicht, wie groß der "Kontaktbereich" der Windungen ist, ich kann mir aber nicht Vorstellen, dass das technisch sinnvoll ist, dass Federwindungen sich berühren. Vielleicht solltest du auch einfach mal über deine Fahrweise nachdenken

-
smb
- Benzinsparer
- Beiträge: 327
- Registriert: Mo 29.08.05 12:55
- Postleitzahl: 66352
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Warndt
Beitrag
von smb » Di 23.02.10 22:35
Schoeneberg30 hat geschrieben:Knacken beim Abbiegen ist meistens die Antriebswellle. Und es ist meistens die gegenüberliegende Seite von der es knackt.
Kann man die irgendwie überprüfen? Ist das gefährlich so weiterzufahren?
Tieferlegungsfedern habe ich keine drin, der Wagen ist im original Zustand.
Gruß Stefan
_________________
m.f.G. SMB (Stefan)