Quietschender 206er
Verfasst: Mi 06.01.10 00:22
Hallo!
Ich habe hier im Forum leider keine spezielle Antwort für mein Problem gefunden und mache deshalb dieses Thema auf.
Bei höheren Geschwingkeiten (ca. ab 70km/h) kommt ein kontinuierliches abrupt auftretendes Quietschgeräusch aus dem linken Motorraum (direkt vor mir als Fahrer) meines Peugeot 206 SW 1.1 mit 60PS von 2003 (72.000km).
Das Geräusch klingt nach Metall-Metall oder Metall-Gummi,
das kann ich nicht genau festlegen.
Die Kontinuität hört sich nach Lager<->Achse an.
Bei großen Huckeln auf der Straße hört das Quietschen kurz auf.
Lenkbewegungen lassen das Geräusch teils wegfallen.
Leider kann ich das bei 70km/h nur leicht antesten,
Rechtslenken lässt das Geräusch manchmal ausfallen,
manchmal ist es auch durchgehend.
Das Geräusch kommt bei feuchtem und trockenem Wetter.
Die Winterreifen sitzen fest und haben den richtigen Druck, mehrfach geprüft.
Ausschließen kann ich noch das Gebläse.
Bis jetzt kann ich nur waage Vermutungen aufstellen:
- Schlupf im Keilrippenriemen/Zahnriemen
wobei die auf der rechten Seite liegen, richtig?
- Radlager links vorn (aufgrund des Rechtslenkens)
Ich habe keine große Erfahrung mit Kraftfahrzeugtechnik und
hoffe, dass ihr mir Tipps zur Fehlersuche geben könnt.
mfg
Ich habe hier im Forum leider keine spezielle Antwort für mein Problem gefunden und mache deshalb dieses Thema auf.
Bei höheren Geschwingkeiten (ca. ab 70km/h) kommt ein kontinuierliches abrupt auftretendes Quietschgeräusch aus dem linken Motorraum (direkt vor mir als Fahrer) meines Peugeot 206 SW 1.1 mit 60PS von 2003 (72.000km).
Das Geräusch klingt nach Metall-Metall oder Metall-Gummi,
das kann ich nicht genau festlegen.
Die Kontinuität hört sich nach Lager<->Achse an.
Bei großen Huckeln auf der Straße hört das Quietschen kurz auf.
Lenkbewegungen lassen das Geräusch teils wegfallen.
Leider kann ich das bei 70km/h nur leicht antesten,
Rechtslenken lässt das Geräusch manchmal ausfallen,
manchmal ist es auch durchgehend.
Das Geräusch kommt bei feuchtem und trockenem Wetter.
Die Winterreifen sitzen fest und haben den richtigen Druck, mehrfach geprüft.
Ausschließen kann ich noch das Gebläse.
Bis jetzt kann ich nur waage Vermutungen aufstellen:
- Schlupf im Keilrippenriemen/Zahnriemen
wobei die auf der rechten Seite liegen, richtig?
- Radlager links vorn (aufgrund des Rechtslenkens)
Ich habe keine große Erfahrung mit Kraftfahrzeugtechnik und
hoffe, dass ihr mir Tipps zur Fehlersuche geben könnt.
mfg