Fördermenge Dieselpumpe

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
senninha
ATU-Tuner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 12.01.07 05:24

Fördermenge Dieselpumpe

Beitrag von senninha » Di 17.02.09 22:16

Hallo,
seit nem halben Jahr fahre ich jetzt nen 1.5 D mit 54 PS.
Bin sehr zufrieden mit dem Kleinen.
Vorher hatte ich nen 1.4 D mit 50 PS... der Leistungsunterschied
ist schon sehr sehr deitlich,
trotzdem noch meine Frage :
Wo und wie kann man beim 1.5er an der Bosch - Pumpe
die Fördermenge erhöhen bzw auf früh stellen ?
Beim 1.4er an der Lucas - Pumpe war das ja ganz
einfach an der seitlich gekonterten Schraube,
das brachte schon so einiges...
Aber wo geht es beim 1.5er,
ich seh da nichts,
oder befindet sich das unter der Gehäuse - Kappe,
die bekommt man ja nicht so einfach ab..
Danke für eure Hilfe !

Gruss :augenroll:

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Fördermenge Dieselpumpe

Beitrag von Aron » Fr 20.02.09 21:02

senninha hat geschrieben: oder befindet sich das unter der Gehäuse - Kappe,
die bekommt man ja nicht so einfach ab..
Danke für eure Hilfe !
Moin,

interessant wäre z.B. das Baujahr, aber in der Regel sind die rein mechanischen Bosch Pumpen auch recht einfach.

Im Frontbereich ist ein kleiner Hebel, wo beim betätigen dessens der Motor aus geht (Standgas). Dort erklärt sich auch von selbst der Ruheanschlag und die Imbusschraube. Ansonsten gehts dann eben weiter mit Anschlag des Fahrtreglerhebels über das interene versetzen dieses Teils.

Viel Erfolg.

Ach ja, die Imbusschraube ist meistens böse verklebt oder festgegammelt, daher nur gutes Werkzeug bis zum Ende einsetzen, da die Schraube sehr schnell "nach" gibt.

senninha
ATU-Tuner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 12.01.07 05:24

Re: Fördermenge Dieselpumpe

Beitrag von senninha » Sa 07.03.09 10:09

Danke für deine Infos dazu !
Meiner ist Bj. 98 und ich habe jetzt
beim Bosch-Dienst herausgefunden,
dass diese Verstellschraube
incl. Anschluss für die Wegfahrsperre
unter dieser Metallkappe sitzen.
Diese Metallkappe ist mit
sogenannten Abriss-Schrauben befestigt,
die man jetzt erstmal ausbohren
muss, sonst bekommt man
diese Schutz-Metallkappe nicht ab..

Gruss :augenroll:

senninha
ATU-Tuner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 12.01.07 05:24

Re: Fördermenge Dieselpumpe

Beitrag von senninha » Fr 18.11.11 16:53

Hallo :)
Wollte hier noch mal kurz berichten,
was ich damals dann noch gemacht habe :
Die Metall - Schutzkappe haben wir,
allerdings sehr aufwendig, entfernt :
Dafür mußte der Gehäuse - Deckel
der Einspritzpumpe demontiert werden,
da die Kappe oben seitlich mit
einer Abrissschraube versehen war.
Auf dem Bild sieht man rotmarkiert
die Stellschraube für die Fördermenge.
Eine 1/2 Umdrehung langte bereits
und der Kleine lief echte 10 km/h schneller
und zog von unten auch super durch.
Letzten Monate hatte er dann mit 430.000 km
und auslaufendem TÜV für mich ausgedient.
Der Motor lief aber immer noch 1a,
praktisch kein Öl - bzw Wasserverbrauch.
Ich benutze den 106er als Zweit - und Pendlerwagen
mit ca 40.000 km Laufleistung im Jahr.
Bin jetzt stolzer Besitzer eines 2003er Modells mit 57 PS.
Dieser läuft bereits Original einiges spritziger,
liegt wohl an den anderen Einspritzdüsen
mit geringerem Öffnungsdruck.. ?
Habe da aber trotzdem noch eine Frage an die Spezies :
Im Vorfelde bin ich auch 2mal nen 2001er Citroen Saxo 1.5d zur Probe gefahren.
Beide liefen komischerweise aber obenherum
doch deutlich spritziger und liefen auch Vmax
wesentlich schneller...
Ich dachte immer, dass Saxo und 106er baugleich sind
oder gibt es da in den Motoreinstellungen
hier speziell beim Diesel ( z.B Einspritzpumpe )
doch Unterschiede ?

Gruss :augenroll:
Dieselpumpe 1.5d I.jpg

senninha
ATU-Tuner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 12.01.07 05:24

Re: Fördermenge Dieselpumpe

Beitrag von senninha » Mi 30.11.11 18:46

Hier mal Bilder
dieser Sicherheitskappe.
Ist wirklich ein Krampf
sie bei eingebauter Pumpe
abzubekommen.
Die Gefahr ist groß,
dass der Pumpendeckel
beschädigt werden könnte.
Man sieht auch schön
den elektr. Anschluß
für die Wegfahrsperre,
welcher zusätzlich
von innen am Pumpengehäuse
auch noch verklebt ist...
Die WFS muss danach
dann überbrückt werden.

*Leider kann ich kein Bild hochladen,
es kommt die Meldung :
Das Kontigent für Dateianhänge ist bereits vollständig ausgenutzt.....
Hm..
hab erst einmal was hier geladen,
vielleicht kann jemand helfen ?
Vielen Dank

Gruss :augenroll:

Benutzeravatar
Chakky
Felgenfetischist
Beiträge: 2631
Registriert: Mi 02.11.05 16:18
Postleitzahl: 09113
Land: Deutschland
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Fördermenge Dieselpumpe

Beitrag von Chakky » Do 01.12.11 20:25

du kannst größere bilder bei http://imageshack.us/ hochladen und uns dann den link geben :)
cu
Chakky

we are dreaming in digital
we are living in realtime
we are thinking in binary
we are talking in IP
welcome to our world

senninha
ATU-Tuner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 12.01.07 05:24

Re: Fördermenge Dieselpumpe

Beitrag von senninha » Fr 02.12.11 17:56

Sicherheitskappe 3.jpg
Sicherheitskappe 1.jpg
Ich hatte ein falsches Format angeklickt.
Hier jetzt die Bilder.

Gruss :augenroll:

Antworten