Seite 1 von 2

Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Mo 18.02.08 11:24
von highboerger
An die Chemieker unter Euch,

ist es möglich das Peugeot Additiv EOLYS bzw. DPX 42 durch das wesentlich
günstigere Mercedes AD BLUE Additiv zu ersetzen ???
Mercedes verwendet diese Harnstofflösung im Nutzfahrzeugprogramm.

Bzw. gibt es sonstige Alternativen zum Orginal ???


Danke für Eure Antworten
:gruebel:

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Mo 18.02.08 13:14
von Aron
highboerger hat geschrieben:An die Chemieker unter Euch,

ist es möglich das Peugeot Additiv EOLYS bzw. DPX 42 durch das wesentlich
günstigere Mercedes AD BLUE Additiv zu ersetzen ???
Mercedes verwendet diese Harnstofflösung im Nutzfahrzeugprogramm.

Bzw. gibt es sonstige Alternativen zum Orginal ???


Danke für Eure Antworten
:gruebel:
Moin,

ääähm, Du weißt aber schon das das MB Additiv zur Anlagerung von Stickoxiden gedacht ist und nicht für das senken der Abbrenntemperatur des [ironie]Öles[/ironie] (gemeint war Ruß).

Also das Zeug hat auch nur den Beinamen "Additiv" gemein, das was es macht ist ganz was anderes.

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Mo 18.02.08 16:42
von highboerger
Hallo Aron,

danke für die schnelle Antwort, ging ja wieder richtig fix.
Du ich habe keine Ahnung für was die Additive sind, bzw. was sie chemiesch bewirken.
Bin einfach auf der Suche nach Alternativen zum doch teueren Orginal Peugeot Stoff.
So wie es jetzt aussieht ist mein Additivtank doch leer, obwohl er bei der Fehlerauslese bei Peugeot, -Kein Fehler vorhanden- schrieb.
Hattest Du nichtmal in einem älteren Beitrag etwas von " Zitronensäure " geschrieben ?

Ach ja die Partikelfilterreinigung per Dampfstrahler hat super funktioniert. So eine Drecksarbeit war das gar nicht. Ging ganz gut. Einziges Problem : ich habe die hintere Befestigungsschelle beim ausbau abgerißen. Diese am Samstagnachmittag aufzutreiben ist gar nicht so leicht.
Von einer Leistungsverbesserung könnte ich aber nix sagen. Bin ja schon froh, das das Notlaufprogramm weg bleibt.
Mal schauen wie lange.

Gruß highboerger


:augenroll:

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Mo 18.02.08 17:37
von Cartman307
Ähm eine Frage: soweit mir bekannt muss man das Additiv nur bei den FAP-Wartungen auffüllen!? Das heißt also frühestens alles 80.000, 120.000, 160.000, 240.000 je nach Motor und Baujahr!?

Dann bezahlt man gute 150-200 € oder!?

Wieso macht man denn den FAP-Filter mit dem Dampfstrahler sauber???????

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Mo 18.02.08 19:47
von Nightmare106
Hi,

das mit den Wartungen stimmt.

Privat auswaschen ist nicht gut, da sich krebserregende Stoffe im FAP befinden. Deswegen Werkstatt. Aron hat das ganze mal in Eigenregie gemacht. Müsste in der Suche zu finden sein....

Best regards Martin

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Di 19.02.08 11:55
von Aron
highboerger hat geschrieben: Von einer Leistungsverbesserung könnte ich aber nix sagen. Bin ja schon froh, das das Notlaufprogramm weg bleibt.
Na das möchte mal sein das der Korken wieder frei ist. :floet:
Schau mal nach dem Additivtank wieviel noch drinnen ist, untere Blech ab machen und etwas wackeln, ist ne braune Brühe. Als Tipp, kannst es auch bei Pug auffüllen lassen, der ganze Service ist vom Preis human, weil mitm Diagnosegerät muss so oder so gearbeitet werden.

Ach ja, wenn das Additiv leer war "wichtig" --> Mit dem Diagnosegerät nach dem Auffüllen einen "Stellgliedtest" der Additivpumpe durchführen, war der Tank leer und es brummt 5x diesen Test machen (zur Leitungsbefüllung). Sagt das Diagnosegerät "Test wird durchgeführt", es ist aber kein deutliches Brummen zu höhren ist ein neuer Additivtank mit Pumpe fällig. Zuhause kannst DU das nicht ausprobieren und ohne Additiv ist Dein FAP nach 1500km wieder komplett verstopft.

Als Alternative gäbe es noch die VW Harnstofflösung von den Additivmodellen, aber dagegen ist das PSA Zeug ein Schnäppchen, das VW Zeug kostet nämlich das 5-fache :!:

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Do 21.02.08 22:59
von highboerger
Habe heute bei Peugeot das Additiv auffüllen lassen.
Preis Additiv: 110,- € + Steuer.
Mit Arbeitszeit und zusätzlich noch einen Fahrzeugschlüssel kodieren lassen, hat mich der Spaß heute 213,- € gekostet.
Schnäppchen ist das ja keins.
Ach ja, das Zeug wurde nur nachgeschüttet. Keinerlei Einstellungen, Test´s oder Rückstellungen per Laptop.
Auf Nachfrage wurde mir erklärt, das wäre nur beim Tausch des Partikelfilters notwendig.
Bin ja mal gespannt was Sache ist.
Weitere Auskunft der Werkstatt, falls nochmals Fehlermeldungen auftauchen, dann könnte auch der Geberkontakt am Tankdeckel defekt sein.
Diesen könne man aber auch nicht prüfen, sondern müßte in auf Verdacht tauschen.
Will mal hoffen,das jetzt Ruhe ist.

Gruß an alle

Highboerger

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Fr 22.02.08 08:14
von Aron
highboerger hat geschrieben:Habe heute bei Peugeot das Additiv auffüllen lassen.
Preis Additiv: 110,- € + Steuer.
Mit Arbeitszeit und zusätzlich noch einen Fahrzeugschlüssel kodieren lassen, hat mich der Spaß heute 213,- € gekostet.
Schnäppchen ist das ja keins.
Ach ja, das Zeug wurde nur nachgeschüttet. Keinerlei Einstellungen, Test´s oder Rückstellungen per Laptop.
Auf Nachfrage wurde mir erklärt, das wäre nur beim Tausch des Partikelfilters notwendig.
Bin ja mal gespannt was Sache ist.
Weitere Auskunft der Werkstatt, falls nochmals Fehlermeldungen auftauchen, dann könnte auch der Geberkontakt am Tankdeckel defekt sein.
Diesen könne man aber auch nicht prüfen, sondern müßte in auf Verdacht tauschen.
Will mal hoffen,das jetzt Ruhe ist.
Moin,

der Geber ist erst ein Problem wenn das Additiv vorzeitig leer ist.

Der Stellertest ist wichtig für die Diagnose, wenn der Tank leer ist.
Rückstellen ist wichtig bei gereinigten Partikelfilter, wird dieser zu voll, weil der Aschelernwert hoch gesetzt ist tritt eine Zerstörung des Filters ein. Du hast ihn doch schließlich gereinigt. Hast Du das denen nicht gesagt? Schlamperladen sag ich nur :!:

Auch kostet das Additiv im 4,5L Gebinde (also ein Kanister, welcher genau in den leeren Tank passt) 113€ inkl Steuer.

Sollte Deine Additivpumpe jetzt z.B. defekt sein wird bald Dein Fap wieder verstopft sein und Dein Partikelfilter wird bald wirkungslos sein, wenn er durch die große abgelagerte Rußmenge geschmolzen ist.

Ach ja, beim Additiv muss auch der Zähler zurück gestellt werden, das sollte Dein Händler zumindest wissen, das Additivsteuergerät errechnet nämlich die theoretisch eingespritzte Menge, wenn er denkt das 4,5L Additiv eingespritzt wurden wird er Dir immer melden "Mindeststand Additiv erreicht".

Also ich würde bei dem Händler um Nachbesserung bitten.

Danach würde ich den Händler wechseln, weil das scheint wieder mal eine Fachwerkstatt zu sein, die nicht mal weiß wie sie ihr Diagnosegerät einsetzen kann, bzw muss.

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Do 06.03.08 16:06
von Real
moin,
Der Stellertest ist wichtig für die Diagnose, wenn der Tank leer ist.
Rückstellen ist wichtig bei gereinigten Partikelfilter, wird dieser zu voll, weil der Aschelernwert hoch gesetzt ist tritt eine Zerstörung des Filters ein. Du hast ihn doch schließlich gereinigt. Hast Du das denen nicht gesagt? Schlamperladen sag ich nur ausrufz.gif
Die Pumpe wird doch immer fuer 5 sec beim Zuendungeinschalten gestartet, warum dann der Stellertest?

Kannst du das mit der Rueckstellung bitte ein wenig detailierter erklaeren (Aschelernwert, FAP zerstoerung...)

Danke vorab.

Gruss

Real

Re: Peugeot Additive ersetzen durch Mercedes Ad Blue ???

Verfasst: Do 06.03.08 17:35
von Aron
Real hat geschrieben: Die Pumpe wird doch immer fuer 5 sec beim Zuendungeinschalten gestartet, warum dann der Stellertest?

Kannst du das mit der Rueckstellung bitte ein wenig detailierter erklaeren (Aschelernwert, FAP zerstoerung...)
Nöö, die Pumpe läuft nicht mit jedem Zündungseinschalten. Am Tankdeckel ist ein Reedkontakt, welcher das öffnen erkennt, bzw das Additivsteuergerät. Merkt dieses Steuergerät "Tankdeckel war offen" und sieht "es sind 60L dazu getakt worden", wird die Pumpe knapp 1 Min mit ca 15Hz angetaktet um ca 40mL Additiv in den Tank zu geben. (Die Zumischung erfolgt erst ab einer gewissen Geschwindigkeit, damit sich Diesel und Additiv gut vermischen können.)

Kurzum, das System ist so ausgelegt das nach jeder Betankung die passende Additivmenge zugemessen wird. Ist z.B. die Pumpe verreckt merkt man das erst wenn der FAP nach 1000-2000km wieder komplett verstopft ist. Daher der Stellertest bei abgestellten Motor, hört man es brummen ist alles ok. :augenroll:

Zum Thema Rückstellung, bzw Funktion eines Additivgestützen Filtersystems:

Der Fap sammelt eine gewisse Menge an Ruß, z.B. 15g. Dieser Ruß wird mit ca 500°C gezündet (praktisch gemessen). Der Ruß erzeugt Wärme, was den umliegenden Ruß immer schneller mit der passenden Restsauerstoffmenge vom Motor verbrennen lässt. Ist die Zündtemperatur erreicht und die "Kettenreaktion" tritt ein ist der FAP nach wenigen hundert Metern komplett freigebrannt.
Hierbei entsteht viel Energie, schau mal eine Kerze mit 15g Kohlenstoff an, wie viel Wärme die über die ganze Brenndauer erzeugt, das ist enorm.
Das Siliziumkarbit (FAP Körper) nimmt die Energie auf, ein Teil entweicht zum Auspuff, man muß bedenken ein Großteil des FAPs kommt erst nach dem Ruß, entsprechend heizt er sich auf.
Ist die Rußmenge jetzt zu groß wird die Hitze zu hoch und Teilchen des Filters schmelzen--> Fahrzeug beginnt dann irgendwann zu rußen, weil der Filter nimmer richtig funktionieren kann.

Das Anlernen erfolgt aus folgendem Grund:

Der Fap ist neu, das Steuergerät weiß das und sieht bei einer gewissen Beladung (errechnet aus Abgastemperatur, Luftmasse und Atmosphärendruck). Kurzum, das Steuergerät schätzt "aha, etwa 10g Ruß vorhanden, ich regeneriere. Mit der Zeit setzt sich der Filter mit Asche voll (Additiv Peugeot, Additiv Dieselkraftstoff und Sulphatasche vom Motoröl), das Steuergerät merkt das nach der Regeneration der Druck immer etwas höher wird und setzt den Schwellwert, wo regeneriert wird hoch.
Die Asche kann ja nicht mehr verbrennen und erzeugt somit keine Wärme.

Sind z.B. 10g Asche im Filter vorhanden und der Brennt bei 10g Ruß weg (den Aschewert hat er sich ja bei den vorigen Regenerationen gelernt) passiert dem Filter nix. Hat man jetzt den Filter gereinigt und sagt das dem Steuergerät nicht denkt das Steuergerät "Prima, 10g Asche und 10g Ruß, jetzt brenn ich frei". An dem Punkt passierts. Das Steuergerät weiß nicht das es sich nicht wie vorher um 10g Asche und 10g Ruß handelt, es sind tatsächlich 20g Ruß vorhanden, was den Filter überhitzen lässt.

Aus dem Grund MUß das Steuergerät darüber informiert werden das die Asche ausgespült wurde.

Ich hoffe so kam das halbwegs gut rüber. :augenroll:

Dieser Lernwert wird also bei PSA aus dem Mittelwert der letzten 5 erfolgreichen Regenerationen genommen, hat dieser Lernwert dann ein gewisses Maximum erreicht, z.B. bei dem vorgeschriebenen Wechselintervall zeigt er an "Diesel Filter reinigen". Dies kann aber auch passieren wenn die Pumpe kaputt ist, wenn er nicht mehr regenerieren kann.