Seite 1 von 2

Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Di 11.04.06 15:48
von patrickkollar
hallo zusammen

ich muss schnellsmöglichst meine Spannrolle wechseln und wenn ich schon dabei bin
dann verbau ich doch einen neuen Riemen. :traurig:

die Spannrolle zieht den Zahnriemen nach aussen raus.
schwer zu sagen aber die Spannrolle ist schief wenn man von oben draufschaut......
nicht dass er abspringt und ich dann einen Motorschaden hinnehnmen muss. :teufelgut:

ich würde gerne wissen , ob man unbedingt diesen "Zahnriemenspanner" braucht , den man in die Spannrolle einsteckt , oder es auch so ohne machen kann ?!

weiss vielleicht jemand wieviel Gewicht an diesem Bolzen hängt ???

MfG Pat

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Di 11.04.06 16:41
von RallyePower
Also ich hab bisher meine Zahnriemen ohne SpezialWerkzeug gespannt (xu, xud , Tu und Tud )
allerdings weiß ich jetz nicht was fürn Spannsystem du hast :D

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Mi 12.04.06 17:19
von patrickkollar
also geht das auch ohne dieses Spezialwerkzeug??
wie spann ich den Riemen dann?????

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Mi 12.04.06 17:23
von sub
ich hab demletzt nen tu5j4 auch ohne spannwerkzeug gespannt.

wenn du nen hebel gescheit ansetzen kannst, spanne nach der faustregel "90° an der längsten seite drehbar", damit kannst du nicht viel verkehrtmachen.

das ganze gedruckse mit dem spezialwerkzeug ist auch nur makulatur um die freien werkstätten zu behindern...

ein zu loser zahnriemen "schlabbert" rum, ein zu fester hörst du, da macht dann die spannrolle geräusche.

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Mi 12.04.06 17:30
von patrickkollar
ist leicht gesagt..

aber was meinst du genau mit "wenn du nen hebel gescheit ansetzen kannst"

und

"spanne nach der faustregel "90° an der längsten seite drehbar" .......

erklär mir das bitte mal etwas genauer :gruebel:

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Mi 12.04.06 17:34
von RallyePower
also die tu 1m und tu 3m hatten ja ne spannrolle wo son 4 kannt reingepasst hat
der ist leicht gebaut musst nur von den maßen reinpassen

90° drehbar sollte der zahnriemen an der längsten stelle sein sprich da wo er durch keine spannrolle oder wapu umgelenkt wird

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Mi 12.04.06 18:15
von patrickkollar
aso , du meinst in Längstrichtung 90° drehbar ????!!!!!!!!!!!! :idea:

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Mi 19.04.06 10:59
von dreisechser
Servus,

das Werkzeug zum spannen kannst Du selber bauen:

8mm Vierkantstab mit 80mm Länge wagerecht abgewinkelt in die Vierkantaufnahme der Spannrolle stecken
am Ende des Stabes befestigst Du mit einem Seil oder einer Kette ein 1.5kg schweres Gewicht

das sollte den Riemen auf die korrekte Spannung bringen.

Mit etwas Kraftaufwand sollte sich der Riemen zwischen Daumen und Zeigefinger um 90° verdrehen lassen (wie RallyePower schon geschrieben hat), dann ist er richtig gespannt.

Hoffe der Tipp kam nicht zu spät....

mfg rob

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Mi 19.04.06 11:37
von patrickkollar
danke dir dreisechser.

noch hält der riemen + spannrolle .

hab s am samstag gemacht.ich glaube es wird halten.. :zieh:

Grüsse Pat

Re: Zahnriemen - Spannwerkzug

Verfasst: Mi 19.04.06 15:09
von I-309
RallyePower hat geschrieben: 90° drehbar sollte der zahnriemen an der längsten stelle sein sprich da wo er durch keine spannrolle oder wapu umgelenkt wird
en
äh der zahnrippenriemen sollte nicht an der lägsten stelle ( nockenwellenrad - Kurbelwelle ) 90 grad drehbar sein sondern auf der andern seite spannrolle .

wenn du dan dieser stelle denn 90° drehtest machst kann passieren das sich der zahnriemen verstellt und so die ot makierungen nicht mehr übereinstimmen . weil die kurbelwelle die nockenwelle nachzieht .

beim zahnriemen einbau sollte die seite ohne wapu und spannrolle stramm anliegen .
nach dem spannen den motor per hand einmal durchdrehen ( das ereicht mann indem du ein vorderad hochhebst den 5 gangrein tust und in ! fahrrichtung ! drehst ) und die makierungen kontrollien