Seite 1 von 1

605 Diesel

Verfasst: So 15.04.01 19:06
von Sepp
Mahlzeit, irgendjemand Erfahrungen mit nem 605 als Diesel, überleg meinen Omega 2.5 TD rauszuhauen und der größe Löwe is halt immer noch nen schönes Auto, also wer Erfahrungen bezüglich Zuverlässigkeit, Langzeitqualität und Verbrauch hat möge mir dies bitte mitteilen


Danke im voraus, Tschau Sepp

Re: 605 Diesel

Verfasst: So 15.04.01 20:23
von MiB
Hallo,


ich hatte bis vor drei Jahren nen 605SVdt mit Gutmann Fahrwerk. War ein schönes Auto, hatte aber auch so meine Probleme damit. Der Motor war net so toll, schwach im Durchzug (hatte vorher einen BMW Diesel mit ähnlichem Gewicht und Leistung, da lagen Welten dazwischen), Verbrauch mit 9l zu hoch (BMW 7,5l, war aber knapp 8 Jahre älter). Erheblich gestört hat mich die Verarbeitung. Es hat immer irgendwo etwas gequietscht oder geklappert. Außerdem gab es sehr viele kleine Defekte: Elektrische Sitzverstellung, Klimaanlage, Antenne, Gurtaufroller, Handbremsseile, usw.. Motor/Getriebe/Fahrwerk waren ohne technische Probleme. Mein Nachbesitzer war dann aber nicht mehr so glücklich damit, dem hat nach 3000km das Kugellager vom Zahnriemenspanner gefressen, Zahnriemen gerissen, Motorschaden.


Fazit: War ein relativ gutes Auto mit vielen kleinen Macken und zu hohem Verbrauch. Ich würds nicht mehr kaufen.


Ciao,


Michael

Re: 605 Diesel

Verfasst: So 15.04.01 21:45
von KHB
>Mahlzeit, irgendjemand Erfahrungen mit nem 605 als Diesel, überleg meinen Omega 2.5 TD rauszuhauen und der größe Löwe is halt immer noch nen schönes Auto, also wer Erfahrungen bezüglich Zuverlässigkeit, Langzeitqualität und Verbrauch hat möge mir dies bitte mitteilen


>Danke im voraus, Tschau Sepp


Hatte bis vor zwei Jahren einen 2,1 td und war hochzufrieden, Verbrauch lag bei 8 l im Schnitt, Vmax bei 200 km/h lt Tacho. Habe das Auto nie geschont, auf der Autobahn immer 180 und schneller, bin in 2,5 Jahren 120 TKM gefahren, Kilometerstand gesamt 220 TKM, dann Zyl. Kopfdichtung und Wirbelkammern erneuern lassen für ca 2600 DM. Einziger wesentlicher Nachteil des Fz: Umständlicher und somit teurer Zahnriemenwechsel ca. 800 - 1000 DM. An der Sonstigen Technik (Fahrwerk, Bremsen, Elektrik, Innenraum) traten keine Störungen auf, auch die Kupplung war bei 220 TKM noch die erste. Das Fz läuft übrigens immer noch. Zu beachten ist bei diesem Fahrzeug die Motortemp.Entwicklung im Sommer z.B. im Stadtverkehr, da wird er schnell sehr heiß.


Ich habe mich damals entschieden, den 605 gegen einen Geländewagen einzutauschen, "leiste" mir aber als Zweitfahrzeug einen 605 3.0, weil ich von dem 605, egal mit welchem Antrieb, absolut überzeugt bin, laßt mich doch in Ruhe mit eurer E- Klasse ... :-)))


mfg KHB

Motortemperatur

Verfasst: So 15.04.01 23:08
von Martin
Die Motortemperatur ist mit 100 - 110 Grad beim 2,1l absolut normal, es sieht auf den ersten Blick nur gefährlich aus. Das Wasser kocht ja nicht, da es unter Druck steht! Sollte also den Kauf nicht negativ beeinflussen...


Gruß Martin

Re: Motortemperatur

Verfasst: Mo 16.04.01 10:57
von KHB
>Die Motortemperatur ist mit 100 - 110 Grad beim 2,1l absolut normal, es sieht auf den ersten Blick nur gefährlich aus. Das Wasser kocht ja nicht, da es unter Druck steht! Sollte also den Kauf nicht negativ beeinflussen...


>Gruß Martin





Schon richtig, aber die Grenze ist schnell - schneller als bei anderen FZ - überschritten, will sagen, man sollte halt vorsichtig umgehen mit dem guten Stück - vom Kauf will ich auf keinen Fall abraten :-)

Re: Motortemperatur

Verfasst: Mo 16.04.01 14:15
von MiB
Hallo,


das mit der Motortemperatur kann ich nicht nachvollziehen, hatte damit nie Probleme. Das Auto ist absolut Vollgasfest, rauf auf die A7 bei Kempten und dann mit Bleifuß durch bis Hannover, kein Problem. Auch in der Stadt z.B. München Mittlerer Ring bei Stau im Hochsommer hatte ich nie Probleme. Bei solchen Bedingungen ist für die Gesundheit des Fahrers aber ne Klima unbedingt zu empfehlen, im 605 hats nen ziemlichen Treibhauseffekt :-)


Ciao,


Michael