Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
m4rV4
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 13
- Registriert: So 12.12.04 18:39
- Land: Deutschland
Beitrag
von m4rV4 » So 23.01.05 20:53
Hi! Bin grade dabei meinen Kofferraum auszuleuchten, frage mich nur grade, ob es idealer wäre die 2 Neonröhren hintereinander oder parallel zu schalten. Wo sind die Vor/Nachteile? Vielen Dank!
Ex-Golf-IV-Fahrer!!
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » So 23.01.05 21:32
moin...
also die Steuergeräte für diese Röhren benötigen 12v, somit wäre das ja geklärt, Reihenschaltung geht auch nur bei ohmschen Verbrauchern, da hier einige Elektronik im Spiel ist kann sich je nach Einschaltmoment und der gleichen die Spannungsverteilung verlagern, würde zur Zerstörung eines der Steuergeräte führen, mal angenommen man betreibt 2 12v geräte an 24v ;-)
alles was für 12v gemacht ist sollte auch 12v bekommen
mfG,,,Aron
-
m4rV4
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 13
- Registriert: So 12.12.04 18:39
- Land: Deutschland
Beitrag
von m4rV4 » So 23.01.05 21:58
...d.h. entweder parallel schalten oder beim sterben zusehen?
Ex-Golf-IV-Fahrer!!
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » So 23.01.05 22:13
wenn sie für 12v sind brauchst net beim sterben zusehen, entweder flackern sie dann oder es leuchtet nur eine, im optimalfall gehen beide etwas dunkler
-
205*Cti
- Händler
- Beiträge: 1847
- Registriert: Mi 09.06.04 10:13
- Land: Deutschland
- Wohnort: 92421 Schwandorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 205*Cti » Fr 28.01.05 10:27
bin mir sicher das bei Reihe keine von beiden geht. jede bekommt 6V bei einer Reihenschaltung und das ist zu wenig.
Bei Reihenschaltung teilen sich die Spannungen auf. Bei Parallelschaltung hast überall die gleiche Spannung und die Ströme teilen sich auf. Da jeder so viel Strom zieht wie er braucht schaltest du in nem Auto alles parallel.
Fachhändler für: Audison, Hertz, exact!, SPL Dynamics, Steg, Audio System, Variotex, Standartplast Dämmmaterial
Audi A3 @ Audison, Hertz, exact!
Pug 205 XS Spaßauto @ SPL Dynamics
Pug 205 CTI zum Cruisen
-
CAB 306
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1277
- Registriert: So 18.07.04 01:20
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wien
Beitrag
von CAB 306 » Fr 28.01.05 10:50
> 205*Cti schrieb:
>
> bin mir sicher das bei Reihe keine von beiden geht. jede bekommt 6V bei einer Reihenschaltung und das ist zu wenig.
>
> Bei Reihenschaltung teilen sich die Spannungen auf. Bei Parallelschaltung hast überall die gleiche Spannung und die Ströme teilen sich auf. Da jeder so viel Strom zieht wie er braucht schaltest du in nem Auto alles parallel.
wieso *g* mit einem "step up" (damit meine ich einen converter == hochsetzsteller falls wer das nicht verstehen sollte) ist das doch kein Problem, müsste auch im auto funktionieren, wie bei einem Blitz eben, wenig spannung vorhanden, daraus viel machen *g*
zuerst aufwändig auf die gewünschte spannung hochtransferieren *g* und dann durch serienschaltung wieder runterpappen *g*
greets
-
205*Cti
- Händler
- Beiträge: 1847
- Registriert: Mi 09.06.04 10:13
- Land: Deutschland
- Wohnort: 92421 Schwandorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 205*Cti » Fr 28.01.05 13:29
Nennt man in der Umgangssprache auch Spannungsverdoppler..
Warum kompliziert wenns einfach auch geht :-)
Fachhändler für: Audison, Hertz, exact!, SPL Dynamics, Steg, Audio System, Variotex, Standartplast Dämmmaterial
Audi A3 @ Audison, Hertz, exact!
Pug 205 XS Spaßauto @ SPL Dynamics
Pug 205 CTI zum Cruisen
-
CAB 306
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1277
- Registriert: So 18.07.04 01:20
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wien
Beitrag
von CAB 306 » Fr 28.01.05 13:41
> 205*Cti schrieb:
>
> Nennt man in der Umgangssprache auch Spannungsverdoppler..
>
> Warum kompliziert wenns einfach auch geht :-)
wie schon mal kurz (nebenbei) erwähnt *g* cést moi - reiner Theoretiker, der von der Praxis wenig bis Null Ahnung hat und ich kannte auch nur die beiden Begriffe *g*
Spannungsverdoppler is ja net "ganz korrekt" kannst die spannung ja auch verzweidrittelfachen *ggg*
ich hoffe du weißt was ich meine (wurde in letzter zeit oft missverstanden *g*)
greets
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » Fr 28.01.05 14:38
durch die vorschaltgeräte dieser röhren sind das keine ohmschen verbraucher, schalt mal 2 computerschaltnetzteile in serie...
die Röhren selber laufen ja mit ca <100v Wechselspannung
-
205*Cti
- Händler
- Beiträge: 1847
- Registriert: Mi 09.06.04 10:13
- Land: Deutschland
- Wohnort: 92421 Schwandorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 205*Cti » Mo 31.01.05 11:20
Egal ob ohmscher Verbraucher oder nicht. Spannungen teilen sich auf
Fachhändler für: Audison, Hertz, exact!, SPL Dynamics, Steg, Audio System, Variotex, Standartplast Dämmmaterial
Audi A3 @ Audison, Hertz, exact!
Pug 205 XS Spaßauto @ SPL Dynamics
Pug 205 CTI zum Cruisen