Seite 1 von 2

sehr seltsames Stromproblem beim 205er

Verfasst: Fr 14.01.05 17:51
von ThorstenS
Hi Leute,
ich fahre einen 205er (1.9er Automatik) und bin bisher wirklich zufrieden mit dem Wagen.
Nun hat aber neulich die Batterie versagt (ok, es war wirklich zu wenig Wasser drin) und ließ sich nicht mehr vernünftig reaktivieren.
Also habe ich eine 'neue' eingebaut, die bis dahin (schon tiefenentladen) in einem Schlachtwagen verbaut war.
Das Relais rechts neben dem Steuergerät hat mehrfach geklickert und dann gingen alle Lampen aus - also auch nach einem längeren Aufladen ist diese Batterie tot :-/

Naja, dann habe ich mir eine neue 45AH Batterie gekauft und eingebaut - aber starten läßt sich der wagen nicht.
Alle Lampen bleiben aus - selbst die Uhr ist nicht an.
Der Schlachtwagen startet mit dieser Batterie, sie ist also i.O.

Messe ich dann mal vom Minuspol der Batterie an das Einspritzgeweih habe ich +12Volt :mad:
Über die Batterie fließt nicht ein µA und trotzdem habe ich auf so ziemlich jedem 'Masseteil' im Motorraum 12 Volt gegen Masse.

Ich habe die Sicherungen im Innenraum und vorne rechts im Motorraum überprüft -sind alle ok.

Ich habe den Stecker des Relais Relais oben rechts im Handschuhfach gemessen. Trotz dass da 30,31,15 und weitere Leitungen auflaufen messe ich untereinander keine Potentialunterschiede :?

Jtzt war meine Idee die Plusleitung von der Batterie an zu verfolgen und zu schauen wo die Leitung u.U. durchgescheuert ist und auf Masse liegen könnte (auch wenn dann eigentlich sofort mächtig Strom gegen Masse fliessen müßte)
Im Motorraum sind die Leitungen aber leider alle so eng in diesen Schutzschläuchen verlegt, dass ich keinen Fehler finden kann.

An den Anlasser komme ich ncith dran, da ich sonst ja das Einspritzgeweih abbauen müßte.
(bei der Dunkelheit kann ich leider jetzt nichts mehr machen)

Ich bin jetzt ziemlich ratlos wo ich weiterschauen soll und wo der Fehler her rühren kann.
Habt ihr konstruktive Tipps für mich, die wären mir wirklich extrem willkommen :)

DANKE! 8)

Verfasst: Fr 14.01.05 18:21
von Kris
klingt nicht gut. könnte sein, dass da die hauptplatine/sicherungskasten einen kompletten abgang gemacht hat.

du hast die batterie hoffentlich nicht in angeklemmtem zustand geladen?!

die klemmen sind okay? manchmal hat man den effekt, dass ein riesiger übergangswiderstand die batterie schlagionisiert, dann gehen alle lampen schlagartig aus. vorher sollten sie aber zumindest brennen.

Verfasst: Fr 14.01.05 18:49
von ThorstenS
Die Batterien waren jedesmal ausgebaut und wurden mit einem geeigneten Ladegerät geladen.
Wie könnte ich denn die Platine überprüfen, hast du eine gute Idee?

Den Sicherungskasten könnte ich von dem Schlachtwagen nehmen, aber ich kann mir den Effekt da nicht so richtig vorstellen. Ich schraube den mal morgen gänzlich auseinander, evtl. finde ich dort 'Verschmortes'

Wenn die Elektronik hin sein sollte, habe ich natürlich gelitten.
Dann hätte ich nun einen nur 85TKm jungen und gut laufenden 1,9E abzugeben :D

Verfasst: Fr 14.01.05 18:51
von Kris
so schnell geht die net kaputt und die 75kw-steuergeräte kriegt man auch für kleines geld. was mich stört ist, dass garnix geht ... das ist nicht normal.

check mal diesen stromverteiler vorne neben dem linken scheinwerfer, ob der im eimer ist und dann wäre da evtl. noch das zündschloss - wenn du nen schlachtwagen hast, steck mal ein anderes schloss auf die platine und teste dann.

Re: sehr seltsames Stromproblem beim 205er

Verfasst: Fr 14.01.05 19:14
von Red Runner
Moin!

Was mich wirklich stutzig macht, ist, dass Du schreibst, dass Du 12V gegen "Masse" (Minuspol der Batterie?) misst. Für mich deutet dies darauf hin, dass der Minuspol der Batterie keinerlei Kontakt zur Fahrzeugmasse bzw zum Motorblock hat.
Ich würde daher folgendes machen:
Die Batterie erstmal wieder ausbauen und den Durchgangswiderstand von der Masseklemme zur Karosserie messen. Dieser Widerstand sollte sehr klein sein (kleiner als 3 Ohm auf jeden Fall). Ist dies nicht der Fall, wäre folgendes Vorgehen anzuraten: Von der Masseklemme gehen im Prinzip nur zwei stärkere Kabel weg. Eins geht auf direktem Weg zur Karosserie, das andere auf das Getriebe (das könnte beim Automatik zwar etwas anders sein, aber ich glaubs eher nicht). Diese Kabel sind zu prüfen und ggf zu erneuern. Testweise kann man auch mal ein zusätzliches Massekabel von der Klemme zur Karosserie legen.

Damit es beim Wiedereinbau der Batterie nicht böse knallt, solltest Du unbedingt(!!!) vorher noch den Durchgangswiderstand von der Plusklemme zur Karosserie messen. Dieser sollte mindestens 50 Ohm betragen (würde einem Stromfluss von 0,2A betragen), besser noch etwas mehr. Ist dies nicht der Fall, hast Du irgendwo einen gewaltigen Kurzen drin, der dann schrittweise gesucht werden muss.

Greetz
RR


> ThorstenS schrieb:
>
> Hi Leute,
> ich fahre einen 205er (1.9er Automatik) und bin bisher wirklich zufrieden mit dem Wagen.
> Nun hat aber neulich die Batterie versagt (ok, es war wirklich zu wenig Wasser drin) und ließ sich nicht mehr vernünftig reaktivieren.
> Also habe ich eine 'neue' eingebaut, die bis dahin (schon tiefenentladen) in einem Schlachtwagen verbaut war.
> Das Relais rechts neben dem Steuergerät hat mehrfach geklickert und dann gingen alle Lampen aus - also auch nach einem längeren Aufladen ist diese Batterie tot :-/
>
> Naja, dann habe ich mir eine neue 45AH Batterie gekauft und eingebaut - aber starten läßt sich der wagen nicht.
> Alle Lampen bleiben aus - selbst die Uhr ist nicht an.
> Der Schlachtwagen startet mit dieser Batterie, sie ist also i.O.
>
> Messe ich dann mal vom Minuspol der Batterie an das Einspritzgeweih habe ich +12Volt :mad:
> Über die Batterie fließt nicht ein µA und trotzdem habe ich auf so ziemlich jedem 'Masseteil' im Motorraum 12 Volt gegen Masse.
>
> Ich habe die Sicherungen im Innenraum und vorne rechts im Motorraum überprüft -sind alle ok.
>
> Ich habe den Stecker des Relais Relais oben rechts im Handschuhfach gemessen. Trotz dass da 30,31,15 und weitere Leitungen auflaufen messe ich untereinander keine Potentialunterschiede :?
>
> Jtzt war meine Idee die Plusleitung von der Batterie an zu verfolgen und zu schauen wo die Leitung u.U. durchgescheuert ist und auf Masse liegen könnte (auch wenn dann eigentlich sofort mächtig Strom gegen Masse fliessen müßte)
> Im Motorraum sind die Leitungen aber leider alle so eng in diesen Schutzschläuchen verlegt, dass ich keinen Fehler finden kann.
>
> An den Anlasser komme ich ncith dran, da ich sonst ja das Einspritzgeweih abbauen müßte.
> (bei der Dunkelheit kann ich leider jetzt nichts mehr machen)
>
> Ich bin jetzt ziemlich ratlos wo ich weiterschauen soll und wo der Fehler her rühren kann.
> Habt ihr konstruktive Tipps für mich, die wären mir wirklich extrem willkommen :)
>
> DANKE! 8)

Verfasst: Mo 17.01.05 23:05
von ThorstenS
Hiho,
das Problem habe ich Sonntag läsen können.
Die +12Volt haben mich stutzig gemacht und auf eine falsche Fährte gelockt.
Nachdem ich den halben Motorraum auseinandergenommen habe, ist mir aufgefallen, dass dieser komische Überzieher, der auf den Massepol gesteckt ist, nur dann richtig guten Kontakt an das Kabel gibt, wenn die Flügelmutter ganz fest verschraubt wird.
Ich hatte also schlicht und ergreifend keine Masse und die +12Volt auf dem Einspritzgeweih waren kapazitiver Herkunft.
Seitdem dann nochmal die Schraube zur Befestigung der 3 Masseleitungen am Getriebe abgerissen und ersetzt war startet der Motor 1A.

Nur leider habe ich mir ein neues Problem eingefangen: er bleibt nicht an :mad:
Erst nachdem der Wagen richtig warm ist, habe ich - trotz Leerlaufdrehzahlerhöhung - einen unruhigen Motorleerlauf von knappen 600-800 UPM

Aber das Problem beseitige ich auch noch 8)

Verfasst: Di 18.01.05 10:41
von magic
an dem Schwarzen Sicherungskasten Im Motorraum geht ein Braunes Kabel von Unten rein ..schau mal ob das richtig drin ist .. kann sein das du es bei dem Batterie wechsel abgezogen hast .. wenn das Kabel nicht drin ist .. tut gar nichts ...am 205

Gruß Magic

Verfasst: Di 18.01.05 18:36
von ThorstenS
Das Kabel ist drin, der Wagen läuft ja nun, aber eben alles andere als rund.
Morgen bin ich in unserer Werkstatt und habe bessere Ausrüstung und vor allem Licht :)

Verfasst: Di 18.01.05 19:45
von ali
> ThorstenS schrieb:
>
> Das Kabel ist drin, der Wagen läuft ja nun, aber eben alles andere als rund.
> Morgen bin ich in unserer Werkstatt und habe bessere Ausrüstung und vor allem Licht :)

Wenn mich nicht alles täuscht, sollte man das Steuergerät neu initialisieren ( richtig geschrieben ??? ) wenn die Batterie lange abgeklemmt war. Bei den Tu Motoren ging das so:
Batterie einbauen, Zündung auf zweite Stufe, zwölf Sekunden warten, Zündung wieder aus, zwölf Sekunden warten, wieder auf zwei, zwölf Sekunden, dann Starten und im Leerlauf so lange laufen lassen bis er einigermaßen Temperatur hat. Wird beim XU auch funktionieren und dann sollte das Ruckeln weg sein. Hört sich blöd an ist aber so.

gruß alex

Verfasst: Di 18.01.05 19:56
von ThorstenS
Wow, das ist einen Test wert - kommt man ja nicht ganz so einfach drauf ;)
Besten Dank!