Seite 1 von 2

205er und Rost

Verfasst: Fr 12.11.04 15:29
von nullahnung
wollte Euch mal nach Eurer Erfahrung zum Thma Rost beim 205er fragen. Ich besitze noch ein ADAC-gebrauchtwagen-katalog von 2002. Da sind di voll des Lobes. Es heisst dort: Der TÜV wäreein paar Jahre nach Erscheinen des 205 voll des Lobes gewesen. In Sachen Nichtrosten hätte der 205 die Konkurenten Polo und Golf geschlagen. ich kann nur sagen, wenn ich so durch dei Strassen gehe und noch 205er mit orangene Blinkern am Strassenrand sehe, sehe die immer alle noch recht gut aus auf den ersten Blick. Und die kisten sind ja nun alle mindesten 14 Jahre alt.

Verfasst: Fr 12.11.04 15:34
von Bobo205Rallye
Hallo

Da kann ich dir vollkommen beipflichten!
habe bis jetzt auch selten 205er gesehen die was mit dem Totfeind rost zu tun hatten!

Vielleicht an ein paar stellen ein wenig flugrost, aber nicht's wildes!
Kommt auch immer drauf an ob er schon mal einen schuss hatte und nicht fachmännisch repariert worden ïst, aber sonst echt voll OK!!

Greatz bobo

Verfasst: Fr 12.11.04 15:36
von Kris
rost ist durchaus ein thema beim 205. je nach modelljahr und produktionsort (elsass, spanien, marokko) kann son 205 mehr oder weniger rosten. besonders schlimm sind die baujahre 85, 86 und 87 - da kanns teilweise ganz krass rosten - fast schon auf opel-niveau.

es rostet v.a. :

- an den stehblechen vorne,
- an den nähten innenkotflügel zum längsträger vorne,
- an den geklebten übergängen der seitenteile hinten zum schweller
- die heckklappen können wahre rostmagneten sein, v.a. am scheibenrahmen und an der unterkante
- die türunterkanten rosten
- die frontscheibenrahmen rosten, teils auch böse unter der dichtung
- die motorhauben an der vorderen klebekante

der boden und die federbeindome sind hingegen nahezu rostunanfällig.

gruss, kris

Verfasst: Fr 12.11.04 16:07
von nullahnung
hallo Kris, jetzt wo Du es sagst. Mein 85er 205 hatte leichte kleine Blasen auf der Heckklappe. Das war so um 91. Nur habe ich immer noch so dei 70er Kisten im kopf die wir so Ende der 8oer fuhren. mein Polo 1 z.B. war schon gnadenlos durch in den radholmen. Da waren nicht nur paar Pickel. Das war alles braun.. Vieleicht sind deshalb Radläufe und Türunterkanten /-pfalze. das, worauf ich immer schaue, wenn ich an Autos so vorbei gehe. Seltsam aber in den letzetn jahren geh ich ahalt immer an 8oer jahre autos vorbei und schau dann wie gut die noch dastehen. (Im Vergleich zu den schon erwähnten teilen meiner Jugend)

Verfasst: Fr 12.11.04 16:39
von Bobo205Rallye
ok ok

verneige mich wieder mal vor unserem 205-Gott! :lol: :lol: :lol: :up:

Greatz bobo

Re: 205er und Rost

Verfasst: Sa 13.11.04 13:21
von volker206
Hallo,

ich habe schon eine Menge verrosteter Autos gesehen, aber noch nie einen 205 mit Rost. Ich hatte auch einen 205. Der stand bei jedem Wetter draußen, aber von Rost keine Spur.

Gruß Volker206

Verfasst: Sa 13.11.04 14:22
von S16Bastian
> Kris schrieb:
>
> rost ist durchaus ein thema beim 205. je nach modelljahr und produktionsort (elsass, spanien, marokko) kann son 205 mehr oder weniger rosten. besonders schlimm sind die baujahre 85, 86 und 87 - da kanns teilweise ganz krass rosten - fast schon auf opel-niveau.


Kann man irgendwo (am Auto) erkennen, wo es gebaut wurde? Ich spiele nämlich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir einen CTI für den Sommer zuzulegen. Gibts da irgendwelche besonderen (Rost-)Schwachstellen?

Verfasst: Sa 13.11.04 14:40
von Kris
hallo,

beim CTi ists ganz einfach: die meisten GTI-karossen wurden im elsass gebaut, ein paar davon gingen dann nach italien zu pininfarina um dort zum cabrio zu werden. die CTI sind bei pininfarina gebaut und auch lackiert worden. sie haben daher nicht ganz dieselbe hochwertige rostvorsorge we die GTIs bekommen.

letzlich gelten dieselben schwachpunkte wie beim normalen 205: stehbleche vorne, übergang längsträger innenkotflügel, klebenaht seitenteil und schweller etc.

beim cabrio gibts zusätzlich noch einige rost-intensivere ecken:

- das verdeck wurde hinten mit extrem rostenden metall-teilen aufs auto verschraubt, wenn es an der verdeckunterkante über den pininfarina-schildern knirscht, dann ist meist nur noch gekröse in der dachhaut. dieses gekröse bröckelt auch auf die partien zwischen verdeck aussen-und innehaut und initiiert dort rost. wenn man das dach auf halber stellung hält, kann man zwischen heckscheibe und seitenteil reinschauen.
- die bereiche der wasserabflüsse um die heck-klappenscharniere: weil oft verstopft und nei saubergemacht, nistet hier feuchtigkeit und dreck. wenn wasser im kofferaum ist, was auch durchaus zu rost führt, ists auch meist ein problem dieser entwässerung. die verdecks ind oftmals trotz schlechtem optischem zustand ziemlich dicht.
- die türen am anschluss des gummi-knubbels der schachtleisten - da rostets gerne.

gruss, kris

Verfasst: Sa 13.11.04 16:12
von Epiphone79
Also wenn ihr mal einen richtig schön rostenden 205er sehen wollt, dann sagt bescheid....hab ne menge Bilder von nem GRIFFE gemacht.....ich hab noch NIE einen 205er soooo rosten sehen. Abgesehen von gamelnden hinteren Radläufen scheint das halbe Heckabschlussblech WEG zu sein.

Torsten

Verfasst: Sa 13.11.04 16:20
von Kris
ach ja, ein aktueller nachtrag bezgl. rost beim 205:

- die bremsleitungen rosten gerne und viel
- die hinterachsschwingen-nadellager können nach längerer standzeit im achsrohr festrosten
- unter der rücksitzbank/überm tank rosten gerne die bereich um die stehbolzen für die bremsleitungshalterungen

gruss, kris