Fehler Gemischanpassung?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Driver106

Fehler Gemischanpassung?

Beitrag von Driver106 » Mo 15.09.03 17:11

Habe bei meinem 106 Serie 1 mal den Fehlerspeicher ausgelesen da die Motorkontroll Leuchte dauerhaft leuchtet. Das Ding spuckt Fehler 52 aus, also in der Liste nachgeguckt und siehe da: "Fehler Gemischanpassung/ Gemischregulierung". Irgendjemand ne Idee was genau damit gemeint ist und was ich tun kann um dies zu beheben? Habe einige Ahnung von Autos, ich brauche nur einen kleinen Tip in welche Richtung ich anfangen soll... Vielen Dank!!

Red Runner
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2996
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Gratuliere..

Beitrag von Red Runner » Mo 15.09.03 17:17

Moin,


genau diesen aussagekräftigen Fehler habe ich auch bei meinem 306. Ich hatte das schonmal, da hatte ich die Lambdasonde gewechselt und der Fehler war erstmal weg.


Probiers auch mal mit der Lambda, ist wohl das Wahrscheinlichste..


Greetz


RR





>Habe bei meinem 106 Serie 1 mal den Fehlerspeicher ausgelesen da die Motorkontroll Leuchte dauerhaft leuchtet. Das Ding spuckt Fehler 52 aus, also in der Liste nachgeguckt und siehe da: "Fehler Gemischanpassung/ Gemischregulierung". Irgendjemand ne Idee was genau damit gemeint ist und was ich tun kann um dies zu beheben? Habe einige Ahnung von Autos, ich brauche nur einen kleinen Tip in welche Richtung ich anfangen soll... Vielen Dank!!


Red Runner
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2996
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

nope

Beitrag von Red Runner » Mo 15.09.03 19:10

Das Auto macht mal wieder das, was es am besten kann: Dumm rumstehen...


Dummerweise ist der neue Heizungskühler nicht rechtzeitig gekommen, zum Kotzen sowas.


Greetz


RR

TwiSteR

Wollte kein Öl ins Feuer gießen....

Beitrag von TwiSteR » Mo 15.09.03 19:54

....meinste den Wärmetauscher?Der Vorletzte,den ich gewechselt habe,hat immerhin 13 Monate gehalten...die Dichtung is irgendwie 'ne Fehlkonstruktion(zwischen Metall- und Kunstoffteil!).


Hab' schon überlegt,im Sommer einfach mit 'nem U-Stück zu überbrücken,um das Aas zu schonen!


Mein Kleiner würde wohl auch stehen,wenn ich nicht meine alten Dämpfer aufgehoben hätte:Ein Koni-Dämpfer hat seine Funktion nach nur 1,5 Monaten eingestellt.....schon schön,daß die jetzt gleich meine Fahrzeugdaten bei Koni mitspeichern (muß ich den Kleinen wohl über die nächsten 10 Jahre prügeln!).Sonst is aus mit der Garantie.....


Also:Kopf hoch und nich so schwarz sehen!!!


Auch Greetz!

Red Runner
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2996
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Nee, passt schon...

Beitrag von Red Runner » Mo 15.09.03 19:59

...iss halt nervig sowas, aber als Peugeotfahrer gewöhnt man sich daran :-)


Jo genau, der Wärmetauscher, das verdammte Drecksding. Wie kann man auch nur sowas dämlich konstruieren, dass man Alu mit Kunststoff verklebt, an einer Stelle, die


a) extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und


b) hohen Drücken ausgesetzt ist?


Ich glaub, wenn mir der neue gleich wieder verrekt, dann renn ich damit erstmal zum Heizungsbauer und frag den mal, ob man da nicht ein Alurohr anschweißen kann, statt dem Plastikgeraffel.


Mit meinen Konis hab ich bislang noch Glück *aufholzklopf*


Greetz


RR





>....meinste den Wärmetauscher?Der Vorletzte,den ich gewechselt habe,hat immerhin 13 Monate gehalten...die Dichtung is irgendwie 'ne Fehlkonstruktion(zwischen Metall- und Kunstoffteil!).


>Hab' schon überlegt,im Sommer einfach mit 'nem U-Stück zu überbrücken,um das Aas zu schonen!


>Mein Kleiner würde wohl auch stehen,wenn ich nicht meine alten Dämpfer aufgehoben hätte:Ein Koni-Dämpfer hat seine Funktion nach nur 1,5 Monaten eingestellt.....schon schön,daß die jetzt gleich meine Fahrzeugdaten bei Koni mitspeichern (muß ich den Kleinen wohl über die nächsten 10 Jahre prügeln!).Sonst is aus mit der Garantie.....


>Also:Kopf hoch und nich so schwarz sehen!!!


>Auch Greetz!

Driver106

ok danke

Beitrag von Driver106 » Mo 15.09.03 20:54

Das werd ich mal testen, dank dir! Genauer kann Peugeot es wohl nicht angeben :) Gemischregulierung, was da alles dran beteiligt is... Noch jemand ne Idee?

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

re: ok danke

Beitrag von Martin » Mo 15.09.03 20:59

Tach,


der Fehler "52" ist , wie RR schon sagte, sehr umfangreich einzugrenzen. Es sind so ziemlich alle relevanten Bauteile die die Gemischaufbereitung betreffen, in Betracht zu ziehen. Klingt vielleicht total bescheuert, aber RR wird wissen wie weit das Spektrum dieses Fehlers reicht:-((


Gruß Martin

Driver106

Fehler 51 is doch Lambda ?!

Beitrag von Driver106 » Mo 15.09.03 22:22

In der Liste steht dass die Lambdasonde einen eigenen Fehlercode hat, die 51. Kann es trotzdem an der Lambdasonde liegen?


Danke!

Red Runner
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2996
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Ich kann nur vermuten...

Beitrag von Red Runner » Mo 15.09.03 22:52

Moin,


ja, es gibt einen eigenen Fehlercode für die Lambdasonde. Ich vermute mal, dass dieser nur dann auslöst, wenn


a) die Lambda gar nicht mehr regelt oder


b) die Spannungen der Lambda zu klein werden.


Eine Lambdasonde kann aber auch altern, was sich in zu trägem Ansprechverhalten äußert. Diese Form der Alterung kann das Stg vermutlich nicht erkennen (ich wüsste nicht, wie das gehen sollte).


Der Fehlercode 52 (falsches Gemisch) wird vermutlich immer in Verbindung mit dem Lamdasignal ausgelöst, da die Lambdasonde neben dem Klopfsensor die einzige Möglichkeit für das Stg ist, zu erkennen, ob die Verbrennung richtig abgelaufen ist.


Wenn nun die Lambdasonde zu träge steuert, fettet das Stg möglicherweise genau zum falschen Zeitpunkt an bzw. magert zum falschen Zeitpunkt ab.


Wie gesagt, das sind alles nur Vermutungen! Ich selbst hatte bei meinem 306 S16 den Fall, dass die Motorkontrollleuchte immer dann aufleuchtete, wenn ich eine konstante Geschwindigkeit fuhr. Im Fehlerspeicher war nur der 52. Nach langem Suchen (ich habe sämtliche Tempgeber durchgemessen, den Ansaugtrakt auf Dichtheit geprüft und auch die Lambdaspannung gemessen), habe ich auf Verdacht die Lambdasonde gewechselt. Danach war der Fehler erstmal weg. Ich habe neuerdings dieses Problem wieder und werde erneut die Lambdasonde wechseln (hatte damals eine gebrauchte eingebaut), mal gucken, obs was bringt...


Greetz


RR





>In der Liste steht dass die Lambdasonde einen eigenen Fehlercode hat, die 51. Kann es trotzdem an der Lambdasonde liegen?


>Danke!

Antworten