Beitrag
von Red Runner » Mo 15.09.03 22:52
Moin,
ja, es gibt einen eigenen Fehlercode für die Lambdasonde. Ich vermute mal, dass dieser nur dann auslöst, wenn
a) die Lambda gar nicht mehr regelt oder
b) die Spannungen der Lambda zu klein werden.
Eine Lambdasonde kann aber auch altern, was sich in zu trägem Ansprechverhalten äußert. Diese Form der Alterung kann das Stg vermutlich nicht erkennen (ich wüsste nicht, wie das gehen sollte).
Der Fehlercode 52 (falsches Gemisch) wird vermutlich immer in Verbindung mit dem Lamdasignal ausgelöst, da die Lambdasonde neben dem Klopfsensor die einzige Möglichkeit für das Stg ist, zu erkennen, ob die Verbrennung richtig abgelaufen ist.
Wenn nun die Lambdasonde zu träge steuert, fettet das Stg möglicherweise genau zum falschen Zeitpunkt an bzw. magert zum falschen Zeitpunkt ab.
Wie gesagt, das sind alles nur Vermutungen! Ich selbst hatte bei meinem 306 S16 den Fall, dass die Motorkontrollleuchte immer dann aufleuchtete, wenn ich eine konstante Geschwindigkeit fuhr. Im Fehlerspeicher war nur der 52. Nach langem Suchen (ich habe sämtliche Tempgeber durchgemessen, den Ansaugtrakt auf Dichtheit geprüft und auch die Lambdaspannung gemessen), habe ich auf Verdacht die Lambdasonde gewechselt. Danach war der Fehler erstmal weg. Ich habe neuerdings dieses Problem wieder und werde erneut die Lambdasonde wechseln (hatte damals eine gebrauchte eingebaut), mal gucken, obs was bringt...
Greetz
RR
>In der Liste steht dass die Lambdasonde einen eigenen Fehlercode hat, die 51. Kann es trotzdem an der Lambdasonde liegen?
>Danke!