Nun noch ein Wort dazu warum ich meine dass es beim 205 GTI jetzt die ideale Zeit ist die beanspruchten Teile nach 30 Jahren einfach komplett durch Neuteile in OEM Qualität zu ersetzen. In der Industrie heißt das "vorbeugende Instandhaltung" , nicht warten bis etwas kaputt geht.
Die Fahrwerksteile an Vorder- und Hinterachse, Motorlagerung, Kupplung, Getriebedichtungen, Antriebswellen, Radlager, Bremsen, Kühler und Klimakomponenten, Motorelektrik, Kat und Auspuff usw. erneuere ich bei meinen eigenen beiden GTIs alle durch OEM Neuteile weil die verfügbar sind und jetzt nur noch einen Bruchteil, teilweise nur noch 20%, der damaligen Peugeotpreise kosten. Ich rede von Markenteilen von SKF, ATE, Bosch, Ebersspächer, Koni usw. nicht von Reproteilen vorwiegend aus China. Für 2500 EUR (und ca. 100h eigene Arbeitszeit) hat man einen mechanisch neuen GTI. Bei meinem Audi RS könnte ich da ne 0 dran machen. Die im Vergleich lächerlichen Preise für 205 Neuteile sind erzielbare Marktpreise für praktisch wertlose Altautos, nicht kalkuliert.
Sie werden sicherlich in absehbare Zeit steigen wenn die Oldtimer Profis etc. oder das Werk beim 205 GTI einsteigen, bei einigen Komponenten ist das ja schon so. Deshalb jetzt was kaputt gehen kann raus und mit OEM Teilen ersetzen. SKF und Bosch z.B. haben oft nicht nur auf den Bauteilen sondern auch auf Verpackungen fälschungssichere Laserbeschriftungen bzw. Hologramme.
Wünsche allen ein Frohes Fest, nicht unter dem GTI aber unter dem Baum!