Seite 1 von 2

Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Mo 15.01.18 23:05
von Bassy
Hi zusammen,

bei meinem 206 habe ich einen Kühlwasserverlust den ich nicht richtig orten kann.
Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich ein "plätschern" gehört warufhin ich den Kühlwasserstand kontrolliert habe.
Der Auslgeichsbehälter war leer...Im Kühlkreislauf war aber noch Wasser (durch drücken auf den dicken Schlauch am Kühlereingang schwappte es leicht in den Auslgeichsbehälter.)
Aufgefüllt und dann auf die Suche begegeben.
Unter dem Ausgleichsbehälter sehe ich eine leicht gelbliche spur, siehe Foto.
Ausgleichsbehaelter.jpg
Habe seit dem ZKD Wechsel vor ca 70-80tkm aber rötliches/rosanes Frostschutzmittel im Kreislauf. Sollten die Spuren daher nicht eher rötlich sein?
Habe auch einmal in den Öleinfülldeckel gesehen und dort etwas Wasser/Ölschlamm entdeckt, was auf den folgenden Bildern zu erkennen ist.
Oeleinfuelldeckel2.jpg
Oeleinfuelldeckel1.jpg
Bei meinem aktuellen Fahrprofil sind 16km eher schon als Langstrecke einzustufen. Ist soetwas dann normal? Das Öl am Peilstab sieht normal aus und auch oben am Peilstab ist kein Wasser/Kondensat zu erkennen. Müsste sich bei einem ZKD Defekt nicht auch dort Wasser ansammeln?

Außerdem hat sich bei mir ein Marder im Motorraum verirrt, ich kann jedoch keine Leckage entdecken. Auch bei komplet betriebswarmem Motor und dabei laufend habe ich auf der Grube nichts gefunden.

Habe jetzt auf ca. 200km Fahrstrecke 2cm Wasserstand im Ausgleichsbehälter vorloren, weiß jedoch nicht, ob ich das System nicht hätte entlüften sollen, nachdem der Ausgleichsbehälter komplett leer war. Dennoch wäre dann die Frage wo das Wasser das 1. mal hin verschwunden ist.

Wie sollte sich der Deckel des Ausgleichsbehälter verhalten? Ich meine ich hatte einen Überdruck/Unterdruck beim öffnen des Deckels bei kalten Motor. (Auto stand eine ganze Nacht) Sollte hierbei dieser ohne ein kurzen zischer aufgehen? Würde das Kühlwasser über den Deckel ebenfalls verschwinden? Wie kann ich den Deckel am besten Testen?

Habt Ihr Tipps für mich, wie ich den Schaden/Leckage besser eingrenzen kann?
Schon einmal Danke im Voraus für eure Antworten.

Viele Grüße Chris

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Di 16.01.18 09:09
von king_nothing
Über den Deckel verschwindet das Wasser nur wenn der behälter zu voll ist. Fern Diagnose ist so eine Sache, für mein Geschmack deutet aber alles auf kodi hin.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Di 16.01.18 12:14
von Bassy
Hi,

ich hatte den Öleinfülldeckel und das "Prallblech" darunter mal mit einem Tuch sauber gemacht.
Danach bin ich 20km am Stück gefahren und habe direkt danach wieder geschaut.
Danach konnte ich kein Wasser/Ölschlamm entdecken.

Müsste das Wasser/Öl/Ölschlamm am Öleinfülldeckel normal nicht rötlich verfärbt sein?
Oder ist das Frostschutzmittel da nicht entscheidend für die Farbe?

Grüße Chris

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Di 16.01.18 14:07
von appeman
Servus,

der weiße Belag am Öleinfülldeckel kommt in der Regel vom Kondenswasser was daher kommt dass du viel Kurzstrecke fährst. Wenn du nämlich längere Strecken fahren würdest könnte das Kondenswasser wieder verdampfen und würde sich nicht im Öl anreichern. Jetzt muss ich mich weit aus dem Fenster lehnen. Je mehr von der weißen Pampe da ist, desto weniger wird dein Öl das tun wofür es da ist....und zwar den Motor gescheit schmieren. Also ab zum Ölwechsel wenn es mehr von der weißen Pampe wird.

Meine Frau fährt das gleiche Modell wie du, daher kenne ich das Problem mit dem verschwinden des Kühlwassers. Jetzt kommt für mich das Baujahr des Autos ins Spiel. Ich hatte bis jetzt bei jedem Peugeot, wirklich jedem (205, 205, 106, 206, 307) nach ca. 10 Jahren einen defekten Kühler und der Verlust kam daher. Zuerst nicht dauerhaft, sondern immer nur sporadisch. Ich schätze mal dass sich die Undichtigkeit zuerst immer wieder mit "Schmutz" zugesetzt hat und so der Wasserverlust nie vollständig war.

beim 205 ist mir das Kühlwasser auch schon mal über die Dichtung der Wasserpumpe weg gelaufen. Da gab es auch keine Blauen oder Roten Spuren vom Frostschutz. Die Ausblühungen/Spuren am Motorblock waren damals definitiv weiß.


mfg
appeman

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Di 16.01.18 14:45
von Bassy
Hi appeman,

der 206 ist Bj 2000, der Kühler ist noch der 1.
Ich habe auch schon am Kühler nach Spuren gesucht, allerdings bisher nichts entdecken können. :nixkapier:
Mittlerweile ist er schon etwas rostig geworden der Kühler im unteren Bereich.
Es wäre wesentlich einfacher den Kühler zu tauschen als die ZKD, wenn ich mich auch davor nicht komplett fürchten würde, da schon einmal erfolgreich gemacht. :-)

Grüße Chris

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Mi 17.01.18 09:38
von jens405
Bassy hat geschrieben:Mittlerweile ist er schon etwas rostig geworden der Kühler im unteren Bereich.
Kühler rosten nicht. Wenn unten am Kühler rot-braune Ablagerungen sind, deutet das auf ein Undichtigkeit hin.

Gruß
Jens

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Mi 17.01.18 13:50
von Bassy
Hi,

vielen Dank für deinen Tipp, ich werde mir das noch einmal ansehen und dann ggf. auch ein Bild machen und hier rein stellen.
Mit dem rost meinte ich nicht die Kühllamellen im Kühler selbst, sondern darunter am Kühler.

Viele Grüße

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Mo 22.01.18 11:27
von Bassy
Was ich jetzt am Kühler von oben erkennen konnte ist, dass in Richtung Motorseite keine Kühlwasserablagerungen vorhanden sind. :-(
Muss kommendes WE auf der Grube das ganze noch einmal genau von unten ansehen.

Meint ihr 16km ist als Strecke am Stück genug, dass sich kein neues "Kondenswasser" am Öleinfülldeckel ansammeln sollte, wenn ich den "Ölschlamm" mit einem Tuch aus dem Motor raus putze?
Kühlwasser verschwindet weiterhin Schluck für Schluck... :-(
Habe wenn ich nichts finde ja echt nur noch die ZKD als Schuldigen?
Oder eine andere Dichtung? Fußdichtung?! --> Motor hat ja nasse Buchse.
Die Kopfdichtung ab Werk hielt ca. 70tkm und 11 Jahre. Habe mittlerweile knapp 150tkm, sodass es ja fast schon wieder "normal" wäre, wenn die ZKD durch ist?! Auto ist Bj2000.
Damals war allerdings der Ölsteig-Kanal das Problem und nicht Wasser im Öl...
Schon mal danke für weitere Tipps.

Grüße

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Mo 22.01.18 12:54
von mn4600
Moin,
Beschlagene Scheiben von innen? Wärmetauscher Heizung?
Und nochmal den Kühler genau prüfen, bei unserem 2004er 206 war der komplett mürbe und vergammelt
Mfg

Re: Kühlwasserverlust / ZKD Defekt Peugeot 206 1.4 TU3JP

Verfasst: Mo 22.01.18 14:00
von Bassy
Hi,

an den Wärmetauscher im Innenraum dachte ich auch schon, habe aber keine beschlagenen Scheiben.
Da wäre die Frage was weniger Aufwand wäre, das ganze Armaturenbrett demontieren oder ZKD. ;-)
Prüfe den Kühler noch einmal genau, dieser ist tatsächlich nicht mehr Produktionsfrisch nach ca. 18 Jahren...
Normalerweise müsste es doch aber durch den Fahrtwind die Kühlwasserplörre nach hinten in Richtung Motor drücken?!

Viele Grüße Chris