Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Bass)

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Bass)

Beitrag von Mr.Blade » So 22.11.15 22:17

Nabend,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass bei basslastigerer Musik die Türverkleidung - vornehmlich vorne rechts - knarzt, vibriert bzw. klirrt.

Drückt man bei laufender Musik per Hand gegen die Verkleidung, so hört das Klirren auch direkt auf.

Nun ist natürlich die Frage, wie man diesen Zustand wieder dauerhaft erreicht. :D

Habt Ihr eine Idee?

Danke schonmal!

Gruß

Benutzeravatar
Pug_87
Standspurheizer
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 08.06.09 14:50
Land: Deutschland
Wohnort: Rottweil

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Pug_87 » So 22.11.15 23:06

Die lösung ist mit Alubutyl das ganze versteifen:
http://www.caraudio-store.de/Ultra2.1,A ... 3f79e.html

und mit Dämmschaummatten das vibrieren eliminieren.
http://www.caraudio-store.de/OCA4i,Open ... 6f975.html
Bild
Kann einem überhaupt etwas passieren, wenn am Auto die Bremsen versagen,
man aber einen Anhalter im Wagen hat??

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von king_nothing » Mo 23.11.15 12:54

Anti dröhn Paste (ist wie Teer) gibt's auch im Fachhandel für Auto hifi.
Wenn du damit an fängst dann mach es logisch bei beiden Türen und richtig bitte.
Wenn aber nur die rechte Seite Geräusche produziert dann könnte durchaus 2~3 türclips in de Fritten sein
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr.Blade » Mo 23.11.15 15:46

Danke für die Antworten!

Wie viel brauch ich denn von dem Alubutyl und den Dämmschaummatten für die beiden Türen bei dem verlinkten Händler? Und wie klebe ich das auf?

Anti-Dröhn-Paste wird hingegen einfach nur auf die Verkleidung von innen draufgepinselt?

http://www.e46fanatics.de/members/mike4 ... rechts.jpg

Das Zubehör zum Abnehmen der Verkleidung muss ich auch erstmal kaufen, hab sowas noch nie gemacht ...

http://www.amazon.de/Peugeot-Berlingo-B ... B009L11H7Y

http://www.amazon.de/Innen-Verkleidung- ... B005VVX3B6

Sind das die richtigen Werkzeuge?

Hier das Video sieht ganz gut aus:

https://www.youtube.com/watch?v=s1eGMOL2ooA

Gruß

Mr. Mitchell

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr. Mitchell » Mo 23.11.15 15:57

Tag,

ich nehme an es geht um den 207? Für's erste braucht man dafür nicht extra Werkzeug zu kaufen. Es geht auch mit einem flachen Schraubenzieher. Vorsichtig die Verkleidung anhebeln und dann im Bereich des Clips mit beiden Finger ziehen.

Die Clipse brechen mit den Kunststoffhebeln genauso schnell, wie mit der Hand wenn man den Winkel falsch erwischt.

Zum Alubu gibts zwei Möglichkeiten.

1.') kurzfristige Abhilfe, dann dämmt man partiell den Bereich des Lautsprecher Rings, Aufnahme, Gitter... sprich da, wo die Schwingung entsteht, respektiv die schwingende Verkleidung an z.B Türblech kommt

2.) richtig, dann nimmt man die komplette Verkleidung ab, versieht das Aussenblech mit Alubutyl, dann das Innenblech, versteift die Aufnahmen, die Türverkleidung und deckt diese abschließend noch mit gutem Flies ab

Von der Paste halte ich persönlich gar nichts, da alles was auf Erdöl basiert bei Hitze ausdampft.

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr.Blade » Di 24.11.15 00:13

Danke für die Rückmeldung! :)

Okay, wie wird das Alubutyl denn nun angebracht? Mit normalem Kleber oder wie? Oder hat es wie Dämmmatte bereits eine Klebeschicht unten dran, sodass man quasi nur noch Folie abziehen muss?

http://www.caraudio-store.de/Ultra2.1,A ... 3f79e.html

Wie viel brauche ich für zwei Türen?

Grundsätzlich würde ich Innenblech und Außenblech dann versuchen, zu verkleiden. Ich kann also auch bedekenlos die gesamte Fläche ausfüllen? Wie auf dem Bild, was ich verlinkt habe.

Gruß

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von king_nothing » Di 24.11.15 00:30

Mr. Mitchell hat geschrieben:Tag,

ich nehme an es geht um den 207? Für's erste braucht man dafür nicht extra Werkzeug zu kaufen. Es geht auch mit einem flachen Schraubenzieher. Vorsichtig die Verkleidung anhebeln und dann im Bereich des Clips mit beiden Finger ziehen.

Die Clipse brechen mit den Kunststoffhebeln genauso schnell, wie mit der Hand wenn man den Winkel falsch erwischt.

Zum Alubu gibts zwei Möglichkeiten.

1.') kurzfristige Abhilfe, dann dämmt man partiell den Bereich des Lautsprecher Rings, Aufnahme, Gitter... sprich da, wo die Schwingung entsteht, respektiv die schwingende Verkleidung an z.B Türblech kommt

2.) richtig, dann nimmt man die komplette Verkleidung ab, versieht das Aussenblech mit Alubutyl, dann das Innenblech, versteift die Aufnahmen, die Türverkleidung und deckt diese abschließend noch mit gutem Flies ab

Von der Paste halte ich persönlich gar nichts, da alles was auf Erdöl basiert bei Hitze ausdampft.
Du weißt schon aus was die klebeschicht auf dem bytyl besteht?
.
Ich meine man braucht gute 2 m2 pro Tür wenn man beide bleche zu kleistert. Solange keine regenableufe zu geklebt werden kannst du dich dort austoben. Je Dichter des Do besser :D:D.
Und mal wieder die typischen lehrvideos
https://youtu.be/qPuIyx_BgnE

Als Anekdote möchte ich noch hinzufügen das das dämmen der bleche das flattern der Tür Verkleidung nicht unbedingt unterbinden muss.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Mr. Mitchell

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr. Mitchell » Di 24.11.15 10:05

Moin moin,

das Alubu dampft nicht aus. Ich bin unter anderem auf einem 206 und 207 sehr erfolgreich Wettbewerb gefahren, daher bilde ich mir ein dass ganz gut einschätzen zu können.

Wie ich schrieb hängt es davon ab was er als Ziel, Zeit und Budget hat.

Wer es richtig macht kommt um Spachteln und Streckgitter nicht um her. Aber das benötigt der gemeine JBL und Co Verwender ohnehin nicht

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von king_nothing » Di 24.11.15 12:45

Ich hatte schon alubutyl das bestialisch gestunken hat Bein abziehen der Folie ^^ ist ja auch im Grunde egal womit man den Plastik ruhig stellt.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr.Blade » Di 24.11.15 15:21

Danke für eure kompetenten Meinungen. :D

Grundsätzlich geht es mir nur darum, die Vibrationen am Türplastik zu unterbinden. Und wie king_nothing schon anmerkte, hab ich auch schon überlegt, ob solche Vibrationen mit bloßem Alubutyl unterbunden werden.

Alternativ - was haltet ihr von 2x MDF-Gehäusen, einem günstigeren "neuen" Frontsystem (165mm) und zusätzlicher Alubutyldämmung? Ist damit dann "Ruhe"?

http://www.amazon.de/Infinity-Koaxial-L ... B0079FXJNO

http://www.ebay.de/itm/Lautsprecheradap ... 1012325512

Mir fällt auf, dass es für den 207 (im Gegensatz zum 206) überhaupt keine Adapterkabel bei den Lautsprechern gibt. Sind die denn Plug & Play?

Und bitte - das Alubutyl soll jetzt nicht das ganze Auto mit Chemiegeruch zustinken, der hat nämlich noch einen ganz schönen Neuwagen-Ledergeruch für seine Laufleistung der gerne beibehalten werden soll haha. :D :D

Danke auch für das Video zwecks der Verlegung. Also sollte die Folie dann an Verkleidung als auch Tür selbst angebracht werden, oder? Weil Dämmpaste und so lasse ich dann glaube ich lieber erstmal.

Gruß

Antworten