Seite 1 von 1

Die "STOP"-Leuchte und ihre Bedeutungen

Verfasst: Fr 11.04.14 17:54
von shabb
Moin,

Als ich meinen Pug Anfang Februar geholt hatte, leuchtete die Stop-Leuchte in Kombination mit der Wasser-Temp Leuchte ab etwa 140 km/h auf der Bahn. Nach Zahnriemen, Wasserpumpen und demnach auch Kühlflüssigkeitswechsel dachte ich es hätte sich erledigt.

Bei den letzten Autobahnfahrten erscheint allerdings, nach mittellangem Bleifussbetrieb, das berüchtigte Leuchten wieder. Diesmal allerdings bei Tempo 180 und nur die STOP-Leuchte, kein durchgehendes Leuchten sondern eher ein Flackern. Um es etwas genauer zu beschreiben:

Karre ist auf Temperatur, sportliches Fahren auf Landstraßen o.ä.: alles bleibt wie es soll.
Fahre ich auf die AB und geb ihm die Sporen dann fängt die Leuchte bei Tacho 180 km/h, also kurz vor dem roten Bereich im DZM, das flackern an. Gehe ich vom Gas, beruhigt sie sich auch zügig wieder. Die Wassertemperatur ist dabei, laut Anzeige, um kuschlige 90°, also weit von "zu heiß" entfernt. Der Ölstand ist in etwa in der Mitte der Peilstabmarkierung.

Was mich stuzig macht, ist das die Lampe nur Solo leuchtet, nicht in kombination mit einer der anderen Warnlampen.
Kanns sein, das die Lampe anfängt zu flattern sobald der DZM im roten Bereich landet? Als prophylaktische Warnung?

Re: Die "STOP"-Leuchte und ihre Bedeutungen

Verfasst: Fr 11.04.14 20:58
von rene1975
bei mir (tu3m)war das der öldruckschalter.......die stoplampe hat auch ab und an mal geflackert(obenrum),dann öldruck geprüft,der war ok....also neuen schalter rein und alles war ok...
mfg

Re: Die "STOP"-Leuchte und ihre Bedeutungen

Verfasst: Sa 12.04.14 12:31
von shabb
Hat sie bei dir auch allein, ohne Öl-Lampe geflackert?
Ist ja schnell mal gewechselt das Teil.