307 SW KUpplung und Getriebe kaputt - Probleme mit werkstatt
Verfasst: Di 22.10.13 14:10
Hallo,
vor kurzem ist unser Peugeot 307 SW einfach auf der Strasse stehen geblieben. Der Motor war immer im Leerlauf, auch wenn man einen Gang eingelegt hat. Auch liess sich einfach schalten, ohne die Kupplung zu treten. Also abgeschleppt zur nächsten freien Werkstatt.
Jetzt wollte ich das Auto abholen und bei der Probefahrt lässt sich der erste Gang nur noch einlegen, wenn das Auto komplett steht - nicht mehr wenn ich im Rollen die Kupplung trete. Das ging vorher noch.
Erst wollten sie mir verkaufen, dass das jetzt so sei, dann auf wiederholtes Nachfragen kam die Meldung, dass das wohl der Synchronring 1 ist, der nun defekt ist. Das hätte man beim auseinandergenommenem Getriebe nicht sehen können.
Nun bieten sie mir an, das ganze Getriebe noch einmal auseinanderzunehmen und nochmal anzuschauen. Die Kosten fürs auseinandernehmen soll ich dabei gnädigerweise nicht mehr zahlen müssen. Den Rest schon.
Berechnet haben sie mir (alles ohne MWST): - einen Kupplungssatz 300EUR - 8Std Getriebe aus-und einbau 544EUR - 10Std Getriebe hin. Teil zerlegen u überprüfen 4/5 Gang 680 EUR - Faltenbalgsatz,Antriebswelle rechts 30 EUR - Getriebeöl 70EUR - Getriebe spülen 84EUR
Komplettkosten mit MWST bis jetzt: 2200 EUR
Meine Fragen:
1) Stimmt es, dass man einen defekten Synchronring nicht bemerkt beim auseinanderbauen des Getriebe?
2) Kann man das Getriebe nur teilweise auseinandernehmen? Nur 4./5.Gang? und dafür 10 Stunden brauchen?
3) Sind die KOmplettkosten gerechtfertigt
4) Da sie mir das erneute zerlegen nicht nochmal berechnen wollen, haben sie wohl irgendwie Mist gebaut beim Zusammensetzen des Getriebe, vor allem weil der 1. Gang sich vor dem Defekt problemlos während der Fahrt einlegen liess. Was soll ich jetzt tun?
Danke für eure Hilfe.
vor kurzem ist unser Peugeot 307 SW einfach auf der Strasse stehen geblieben. Der Motor war immer im Leerlauf, auch wenn man einen Gang eingelegt hat. Auch liess sich einfach schalten, ohne die Kupplung zu treten. Also abgeschleppt zur nächsten freien Werkstatt.
Jetzt wollte ich das Auto abholen und bei der Probefahrt lässt sich der erste Gang nur noch einlegen, wenn das Auto komplett steht - nicht mehr wenn ich im Rollen die Kupplung trete. Das ging vorher noch.
Erst wollten sie mir verkaufen, dass das jetzt so sei, dann auf wiederholtes Nachfragen kam die Meldung, dass das wohl der Synchronring 1 ist, der nun defekt ist. Das hätte man beim auseinandergenommenem Getriebe nicht sehen können.
Nun bieten sie mir an, das ganze Getriebe noch einmal auseinanderzunehmen und nochmal anzuschauen. Die Kosten fürs auseinandernehmen soll ich dabei gnädigerweise nicht mehr zahlen müssen. Den Rest schon.
Berechnet haben sie mir (alles ohne MWST): - einen Kupplungssatz 300EUR - 8Std Getriebe aus-und einbau 544EUR - 10Std Getriebe hin. Teil zerlegen u überprüfen 4/5 Gang 680 EUR - Faltenbalgsatz,Antriebswelle rechts 30 EUR - Getriebeöl 70EUR - Getriebe spülen 84EUR
Komplettkosten mit MWST bis jetzt: 2200 EUR
Meine Fragen:
1) Stimmt es, dass man einen defekten Synchronring nicht bemerkt beim auseinanderbauen des Getriebe?
2) Kann man das Getriebe nur teilweise auseinandernehmen? Nur 4./5.Gang? und dafür 10 Stunden brauchen?
3) Sind die KOmplettkosten gerechtfertigt
4) Da sie mir das erneute zerlegen nicht nochmal berechnen wollen, haben sie wohl irgendwie Mist gebaut beim Zusammensetzen des Getriebe, vor allem weil der 1. Gang sich vor dem Defekt problemlos während der Fahrt einlegen liess. Was soll ich jetzt tun?
Danke für eure Hilfe.