Seite 1 von 2

ZKD hinüber!!

Verfasst: Do 02.02.12 14:38
von Kirkie
Hallo zusammen,

seit einem guten Jahr fahre ich erstmalig Peugeot, einen 607 HDI 2,7 V6, und bin bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Diese Woche musste ich mich zum ersten Mal mit seinem Kühlsystem
Bild
beschäftigen, denn ich bekam die Fehlermeldung "Kühlwasserstand zu niedrig" angezeigt.

Nach dem Abschrauben des Deckels wunderte ich mich, denn am Boden befand sich eine hellgraue flockenartige und sehr weiche "Schmiere".
Bild

Und in der Einfüllöffnung ebenfalls.
Bild

In der Einfüllöffnung befindet sich ein längliches Plastikteil mit zwei Schlitzen, das man herausziehen kann.
Bild

Eine Min./Max.-Markierung als Orientierung beim Nachfüllen von Kühlwasser suchte ich vergeblich... auch an diesem Plastikteil.

Meine Fragen an die Experten unter euch:

[*]Muss ich mir Sorgen machen wegen dieser flockenartigen Schmiere? Wo kommt die her? Ist das vielleicht ein Kühlerdichtmittel, das der Vorbesitzer hineingekippt hat? Oder ist vielleicht ein unpassender Kühlerfrostschutz nachgekippt worden... z. B. silikatfreier mit silikathaltigem Kühlerfrostschutz gemischt worden und die vertragen sich nicht miteinander?

[*]Zum Thema "Kontrolle des Kühlwasserstandes" habe ich nichts Aussagekräftiges in der Betriebsanleitung gefunden... wo ist denn da der minimal und maximal erlaubte Kühlwasserstand abzulesen?? Muss sich der Flüssigkeitsspiegel des Kühlwassers vielleicht zwischen oberem und unterem Ende des Schlitzes befinden? Daran habe ich mich dann orientiert und entsprechend nachgefüllt, aber ich würde meine Vermutung gerne bestätigt bekommen von einem, der sich (mit einem 607er) auskennt. Ab und zu taucht jetzt immer noch sporadisch diese Fehlermeldung auf, geht aber dann nach kurzer Zeit wieder von selbst weg. Ich vermute, der entspr. Sensor "spinnt" vielleicht ein bisschen. Seitdem schaue ich öfter als vorher mal auf die Kühlwassertemperaturanzeige. ;-) Bisher alles wie gewohnt im normalen Bereich, Zeigerstand ziemlich genau bei 90° C bei warmem Motor.

Ich danke euch schon jetzt für eure Hilfe!!!

Re: Kühlmittelausgleichsbehälter; "Flocken" im Kühlwasser

Verfasst: Fr 03.02.12 20:59
von wowa1986
Das sieht sehr nach Zylinderkopfdichtung aus.Sieht aus als ob die hin ist.Dann müsstest du auch kühlwasser schneller verlieren als sonst.

Re: Kühlmittelausgleichsbehälter; "Flocken" im Kühlwasser

Verfasst: Fr 03.02.12 21:42
von Kirkie
Danke für deine Antwort!

Wow, bist du dir da sicher bzgl. der Zylinderkopfdichtung?? Dann müsste ich wohl schleunigst eine Werkstatt aufsuchen. Au backe...

Re: Kühlmittelausgleichsbehälter; "Flocken" im Kühlwasser

Verfasst: Fr 03.02.12 22:03
von 306erFreak
zum thema mix/max markierung, ich nehm nu einfach mal an das dieses Plastikteil ein schwimmer ist und dir den richtigen Füllstand anzeigt soabld da das wasser bis oben steht? (nur in meinem Kopf logisch, muss nicht stimmen!)

Re: Kühlmittelausgleichsbehälter; "Flocken" im Kühlwasser

Verfasst: Sa 04.02.12 22:00
von XenonShock
Ja ZKD solltest du schnell Prüfen lassen. Hab gehört das wird teuer bei dem Wagen soll in die Tausende gehen. Lass auch Prüfen ob du schon die neuen Köpfe drauf hast oder benötigst. Oder Fährst du Kurzstrecke?

ZKD hinüber!!

Verfasst: Mi 16.05.12 18:18
von Kirkie
@ XenonShock: Nöö, ich fahre überwiegend Autobahn... arbeitstäglich ca. 90 km.
--------------------------------------------------------------------------------------------

Tja, jetzt habe ich den Salat. Ich war beim freundlichen Peugeot-Vertragspartner und der meinte, die ZKD müsste gewechselt werden, die hätten CO im Kühlwasser gemessen und nachgewiesen. Die kalkulieren dafür ca. 4.500 Euro... sowas hatte ich noch nie in meinem Autofahrerleben... angeblich ca. 30 Arbeitsstunden, weil der komplette Motor ausgebaut werden müsste! :dummguck: Ich dachte bisher, Peugeot wäre *keine* Luxusmarke. :traurig: Der Meister meinte noch, es hätte bezüglich ZKD beim 2,7 V6 HDI mal eine techn. Mitteilung von Peugeot gegeben... also scheint das bei mir offensichtlich keine Ausnahme zu sein, sondern schon auffällig oft bei Kunden aufgetreten zu sein. Und die wollen die besten Dieselmotoren der Welt bauen? Ich lach' mich schlapp! Der Wagen ist scheckheftgepflegt und sonst top in Schuss. Bisher dachte ich auch immer, ein V6 wäre eher unkaputtbar. :-( So verliert man einen bisher überzeugten Kunden!

Auf Kulanz des Herstellers dürfte ich auch nicht hoffen bei einem Alter von 6 Jahren und einer Laufleistung von 190.000 km, meinte der Meister auch noch. Und wenn ich einen Kulanzantrag stellen wollte, müsste ich erst die Reparatur durchführen lassen und bezahlen und danach die Papiere einreichen. Ist der Ablauf wirklich so? 4.500 Euro auszugeben ohne vorher zu wissen, ob ich (wenigstens etwas) Kulanz bekomme... ich weiß nicht so recht.

Jetzt will ich mir erst mal eine 2. und vielleicht auch 3. Meinung in einer freien Werkstatt einholen. Mir ist eine von Freunden empfohlen worden.
Kann jemand sonst noch eine kompetente und faire freie Werkstatt empfehlen? Raum Düsseldorf oder Ruhrgebiet.

Danke für eure Hilfe und Ratschläge!!

Re: ZKD hinüber!!

Verfasst: Mi 16.05.12 18:28
von peugeot-fan91
mal abgesehen von der ZKD, der Kühlwasserstand soll sich zwischen dem unteren horizontalen schlitz und dem oberen schlitz (quasi dem "loch", das du von oben sehen kannst wenn das teil im behälter steckt) bewegen. ich persönlich habs so dass das wasser genau unter maximum ist und somit ganz leicht an das obere plastik kommt (zu sehen an der gekrümmten wasseroberfläche, das plastik ist dann genau über dem wasser).


Gruß

Re: ZKD hinüber!!

Verfasst: Sa 04.08.12 13:52
von Onkel Dominik
Mal eine späte Antwort von meiner Seite hinterher...Bei meinem 607 V6 Diesel war die Kopfdichtung bei 115.000km hinüber. Bei Vollgas hat der Motor das komplette(!!!) Kühlwasser aus dem Deckel gedrückt. Dadurch überhitzt der Motor natürlich direkt. Reparaturkosten inkl. Zahnriemen und diversen Kleinigkeiten bei Peugeot-Vertragswerkstatt: 4056,99 Euro! Mittlerweile fahre ich meinen 607 seit 3,5 Jahren (70.000km in der Zeit gefahren) und hatte Reparaturkosten in Höhe von ca. 9.500 Euro! Ich habe also Reparaturkosten von 13,57 Euro/100km. Das ist mehr als die Spritkosten!
Wenn also jemand von euch einen 607 möchte, an dem schon alles repariert wurde, was kaputt gehen kann, darf sich gerne meinen aneignen.

Re: ZKD hinüber!!

Verfasst: So 05.08.12 20:00
von Taxi-Driver
Wow, das sind deftige Preise.

Re: ZKD hinüber!!

Verfasst: Mo 06.08.12 09:24
von Sonntagsfahrer
Dei Preise sind schon heftig.
Aber ich denke nicht das bei solch einem Motor ATU oder so beigehen würde.

Mann muss bei diesem Fahrzeug auch bedenken, das der 607 V6 HDI das größte/ teuerste Auto von Peugeot ist/ war.
Halt Premiumklasse.
Von den Preisen her kann mann den nicht mit nem 60ps 206er Model vergleichen.
(nur mal drüber nachdenken)


Mfg. der Sonntagsfahrer