Seite 1 von 2

HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 12:27
von 1uck3r
Hallo Leute,

ich hatte in den letzten Tagen in paar Probleme die behoben wurden, es wurden einmal alle Sensoren erneuert und nun fährt der Wagen wie Butter. Nunja ich habe immernoch das Ziel ein bisschen mehr Leistung aus der Maschine herauszubekommen. Jetzt meine Frage bringt es was bei der 110PS HDI Dieselmaschine wenn ich den vorhandenen LLK gegen einen größeren tauschen würde.

Was wäre da nötig und wenn möglich welchen würdet ihr mir empfehlen.

Mfg 1uck3r

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 12:54
von Fraser
Lass den Chippen und fertig ist :)

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 13:00
von 1uck3r
Das hab ich sowieso vor ^^ Ich dachte das als zusätzliches Tuning. Das der Turbo vielleicht über ne größere Drehzahlspanne durchhält. Oder noch etwas besser anspricht. Bei den Benzinern scheint das ja auch was zu bringen.

Gruß 1uck3r

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 13:43
von LLmarceLL307
PowerBox oder was gößeres vor?

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 17:21
von Aron
1uck3r hat geschrieben:Jetzt meine Frage bringt es was bei der 110PS HDI Dieselmaschine wenn ich den vorhandenen LLK gegen einen größeren tauschen würde.
Moin,

wenn der LLK perfekt wäre hättest etwa 5% mehr Luftfüllung, ob Du es glaubst oder nicht, die werksLLKs kühlen die LLT locker um 75%. Also hättest Du dann noch mehr Luftreserven für etwa nochmal 5% Mehrleistung, gewaltig.´ :D

Grundsätzlich gillt, mehr Luftmasse bringt am Diesel nix, rein gar nix, da der im Normalzustand schon mit Luftüberschuss verbrennt und kein zusätzlicher Brennstoff kommt, Kraft kommt von Kraftstoff gillt hier.

Willste mehr, nen gescheider Chip mit ca 30-40% Mehrleistung, 300mbar mehr Ladedruck und gut ist. Aber bei der Maschine dann ein schmierstabileres Öl fahren als das 5w30 oder 0w30, 5w40 oder noch besser vollsynth. 10w öle, da der Motor bzw Turbolader im OEM Zustand schon recht anfällig ist, was aber hauptsächlich an dem w30 Öl liegen dürfte.

Wegen dem Benzinmotortuning, glaub da bitte Fakten und keinen Verkaufsargumenten oder Placeboeffekten bei deren Käufern. :D

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 19:02
von Flame
Gude.

@ Aron:
Danke (abermals) für deine ausführliche und informative Erklärung!
*verneig*

Greetz Flame

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 20:08
von raceboater
@ Aron: Findest du nicht, dass eine Ladedruckerhöhung von 0,3 bar etwas zu viel des Guten ist? Serienmäßig sind beim 110HDi 1,25 bar + 0,3 macht 1,55 bar. Auch eine Mehrleistung von 30-40% finde ich ziemlich übertrieben. Ich beschäftige mich seit ein paar Monaten ebenfalls mit dem 110HDi...lese viele Umbauberichte und schaue mir diverse Leistungsdiagramme an...usw. Ein "gescheiter" Chip soll ja den Motor nicht unnötig schädigen sondern einen guten Kompromiss aus Mehrleistung und Lebensdauer bringen, sprich gewisse Bauteile nicht zu stark zu belasten. Sowohl thermisch als auch mechanisch. Ich denke mit nem ordentlichen Chip werden 135-140PS erreicht was einer Mehrleistung von rund 25% entspricht.
Das ganze soll jetzt deinen Beitrag in keinerweise schlecht machen, aber es würde mich interessieren, wie du auf 40% Mehrleistung kommst bzw. ob du selbst eine solche Software erfolgreich fährst?

Viele Grüße aus dem Schwabenland!

Dimi

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 22:12
von LLmarceLL307
wie Meinst du das mit den Öl??

ich fahre auf den HDI , Total Quartz 9000 5W-30 das was pug ein immer andreht!

ist das kein gutes öl?

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Do 27.10.11 22:44
von raceboater
Er meint damit, dass es sinnvoller ist, ein etwas "dickflüssigeres" Öl zu verwenden, da Öle mit einer höheren Viskosität eine höhere Schmierfilmstabilität bieten. Sie sind quasi zäher und der Schmierfilm reißt bei Druck oder Scherbelastung nicht so schnell ab.
Dünnflüssigeres Öl bietet allerdings den Vorteil, dass es wie der Name schon sagt "leichter läuft" und auch bei kalten Temperaturen wie z.B. Kaltstarts im Winter schneller zu einem Aufbau des Öldrucks führen und schneller alle wichtigen Stellen am Motor erreicht.

Gruß Dimi

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Verfasst: Fr 28.10.11 10:17
von LLmarceLL307
achso. also für nen Orginal 110HDI ist das ganz ok ?

Gut zu wissen danke :)

so leute jetzt aber wieder zurück zu den THEMA ! :lach: :lach: