Seite 1 von 1

Was bringt es (er) noch?

Verfasst: Mo 17.01.11 22:31
von JohnMcClane
Vor 2 Jahren habe ich den (damals ....) gut erhaltenen 306er Cabrio gekauft (EZ 1999, 88 PS, 145tkm...).
Nun, nach 6 Monaten war's die Kupplung (ausgetauscht), dann das Kofferraumschloss (ausgebaut)...
Diesen Sommer hat der Auspuff den Geist aufgegeben (ausgetauscht), das Verdeck (Elektrik? Man weiß es nicht) und die Handbremse (zieht nicht mehr an)...

Ich müsste diesen Monat zum TÜV. Ich habe nicht viel auf der hohen Kante, um mir ein neues Auto zu kaufen... Nun ist die Frage, wieviel ich überhaupt noch für das Auto erwarten kann... Und ob es sich überhaupt noch lohnt, das Auto in die Werkstatt zu bringen und nochmal zu TÜVen. Handbremse, Verdeck, Kofferraumschloss sind nicht gemacht.
Noch dazu ist die Karre nicht richtig dicht... :(

Das Auto hat mich noch nie im Stich gelassen, aber er kostet mich täglich Nerven. Eigentlich müsste er mal ordentlich in die Werkstatt und eine 'Generalüberholung' bekommen. Die Frage ist, ob sich das noch lohnt - oder ob ich das Geld eben lieber in ein 'neues' (altes) Auto investiere...

Rat, Tipps? Schrottpresse? :(

Re: Was bringt es (er) noch?

Verfasst: Di 18.01.11 05:07
von -Chris-
Für den Schrott ist er noch nix, mit ein paar Handgriffen sollten die Fehler und defekte recht fix wieder zu beheben sein. Was das dann allerdings kosten wird und ob du das Geld übrig hast weiß ich nicht. Kannst ja mal in ne Werkstatt fahren und dir nen Kostenvoranschlag holen ;)

Re: Was bringt es (er) noch?

Verfasst: Di 18.01.11 08:56
von Troubadix
JohnMcClane hat geschrieben:
Und ob es sich überhaupt noch lohnt, das Auto in die Werkstatt zu bringen und nochmal zu TÜVen. Handbremse, Verdeck, Kofferraumschloss sind nicht gemacht.


Noch dazu ist die Karre nicht richtig dicht... :(

also tüv wird dein verdeck und kofferrraumschloss nicht interessieren, bleibt nur die handbremse, und was verstehst du unter nicht richtig dicht???

am verdeck würde es wie gesagt nicht weiter interessieren, und am motor kann es mit evtl reinigung sogar schon reichen für den tüv.

am verdeck kannst evtl selbst mal auf die suche nach elektrikfehlern gehen, das hätte aber zeit bis es besseres wetter gibt, kofferraumschloss kannst auch selber tauschen, dürften max ein paar torx schrauben zu lösen sein.


mein fazit, behalten, die fehler sind bekannt und überschaubar, bei einem neuen gebrauchten ständest du wieder bei null und evtl neuen macken, beim verkauf deines cabrios ohne tüv und mit defekte würdest du zudem massiv geld verlieren, da ist günstig reparieren/tüven und verkaufen schon sinnvoller und der beste zeitpunk für ein cabrio verkauf wäre eh erst in ca 3 monaten...




troubadix

Re: Was bringt es (er) noch?

Verfasst: Di 18.01.11 13:51
von 306Cab
Auspuff und Kupplung sind ja eh Verschleißteile. Die hast du bei jedem gebrauchten früher oder später...

Beim Verdeck ist es relativ einfach, wenn man sich nen Plan macht den Fehler auswendig zu machen. Gibt ja diverse Kontakt- und Endschalter, Verkabelung die mal nen Bruch haben kann und Anschlüsse die nicht richtig sitzen. Aber so lange es nicht die Hydraulik ist, ist es finanziell überschaubar und auch selber hinzubekommen ;)

Kofferraumschloß ist einfach zu tauschen. Aber was soll daran kaputt gehen ?

Handbremse kannst du evtl noch Nachstellen. Die Bremsseile längen mit der Zeit aus und somit ist die Bremswirkung nicht mehr die gleiche. Dazu die Mittelkonsole um den Handbremshebel ausbauen und unter dem hinteren Ascher die 13er Mutter auf der Traverse der Bremsseile nachziehen. Zwischendurch immer prüfen ab wo du Zug auf dem Seil hast. Sollten die Seile schon zu sehr gedehnt sein, sollte man diese Tauschen. Mit 15€ das Stück sind diese auch nicht sonderlich teuer. Aber auch hier stellt sich die Frage ob du sowas selber kannst...

Der TÜV prüft ja wie troubadix schon sagte dinge wie Motor (Ölt er, läuft er gut ->AU?), Fahrwerk (Was ausgeschlagen oder zuviel Spiel an den Lagern) und andere Sicherheitsrelevante Dinge.

Mein Tipp: Wagen behalten denn da solltest du mit den Jahren ganz guten überblick haben was gemacht worden ist und was evtl noch kommen kann. Bei nem "neuen Gebrauchten" stehst du vor dem nix da und wenn du Pech hast kommen auch da schnell Folgekosten für Verschleißteile...

Re: Was bringt es (er) noch?

Verfasst: Di 18.01.11 14:44
von JohnMcClane
Troubadix hat geschrieben: also tüv wird dein verdeck und kofferrraumschloss nicht interessieren, bleibt nur die handbremse, und was verstehst du unter nicht richtig dicht???
Das interessiert den TÜV nicht, logisch - aber wozu ein Cabrio, wenn das Verdeck nicht funktioniert? Das ist eigentlich eher das ärgerliche an der Sache...
Und nicht richtig dicht bedeutet, dass in das ganze Auto permanent Feuchtigkeit eindringt, insbesondere in den Kofferraum und durch die Türen.
306cab hat geschrieben:Beim Verdeck ist es relativ einfach, wenn man sich nen Plan macht den Fehler auswendig zu machen. Gibt ja diverse Kontakt- und Endschalter, Verkabelung die mal nen Bruch haben kann und Anschlüsse die nicht richtig sitzen. Aber so lange es nicht die Hydraulik ist, ist es finanziell überschaubar und auch selber hinzubekommen ;)
Nun, den Plan machen ist schwierig, da ich eine Frau bin - was heißen soll, dass ich keine Ahnung habe. An der Verkabelung liegt es jedenfalls nicht, das wurde schon überprüft. Ich war schon unzählige Male mit der Karre in der Werkstatt :)

Der Luftmassenmesser spinnt auch, allerdings meinen die Männer mit Keule aus meinem Umfeld, dass der nur gereinigt werden müsste.

Wahrscheinlich ist eine Generalüberholung tatsächlich besser, als was 'Neues' kaufen. Denn dafür ist mein Budget auch nur begrenzt, was Vernünftiges/Zuverlässiges würde wohl nicht dabei rausspringen...

Re: Was bringt es (er) noch?

Verfasst: Di 18.01.11 16:13
von InformatiX
nabend,

am wichtigsten wäre in deiner ecke jemand zu finden, der sich mitm 306 auskennt..
das cabrio hat paar besonderheiten, ist aber eigentlich ein zuverlässiges auto.
die bisherigen aufgezählten fehler betreffen ja zum großen teil normale verschleissteile.. bei jedem anderen auto kommt sowas auch.

die anleitung zum nachspannen der handbremsseile gabs ja schon..

ich würd da ne mängelliste erstellen und die eben einteilen in dinge wie:

tüv-relevant
handbremsseile
...

lästige probleme
wassereinbruch
...

sonstige kleinere probleme
kofferraumschloss
dach öffnet nicht

und dann eben eins nach dem anderen abarbeiten wie zeit und geld da ist oder wenn die liste kilometerlang wird, eben das auto tauschen..
nur bedenke: es kommt meist nichts besseres nach :D
von daher würd ich grad bei geringem budget eher das vorhandene auf vordermann bringen wie was "neues gebrauchtes" holen und evlt. wieder bei 0 anfangen müssen.

grüße
steffen

Re: Was bringt es (er) noch?

Verfasst: Di 18.01.11 16:23
von 306Cab
JohnMcClane hat geschrieben: Und nicht richtig dicht bedeutet, dass in das ganze Auto permanent Feuchtigkeit eindringt, insbesondere in den Kofferraum und durch die Türen.
- Check mal die Dichtfolie in den Türen ob die intakt ist. Darüber hinaus solltest dir die Dichtungen an den Türen ansehen und evtl mal Zeitung im Fußraum auslegen um zu lokalisieren wo die Feuchtigkeit eintritt.
- Selbiges beim Kofferraum. Wenn du sagst, du hast das Schloss ausgebaut, wie hast du es dann abgedichtet ? Die Rückleuchten dicht ? Meistens kommt entweder dort oder durch eine defekte Dichtung Wasser rein. Wenn es mehr Mittig nass ist, dann wird es die dritte Bremsleuchte sein, die Wasser zieht...
JohnMcClane hat geschrieben:
306cab hat geschrieben:Beim Verdeck ist es relativ einfach, wenn man sich nen Plan macht den Fehler auswendig zu machen. Gibt ja diverse Kontakt- und Endschalter, Verkabelung die mal nen Bruch haben kann und Anschlüsse die nicht richtig sitzen. Aber so lange es nicht die Hydraulik ist, ist es finanziell überschaubar und auch selber hinzubekommen ;)
Nun, den Plan machen ist schwierig, da ich eine Frau bin - was heißen soll, dass ich keine Ahnung habe. An der Verkabelung liegt es jedenfalls nicht, das wurde schon überprüft. Ich war schon unzählige Male mit der Karre in der Werkstatt :)
- Die Endschalter sind an folgenden stellen zu finden:
a) Am Dachgestänge auf höhe der nicht vorhandenen B-Säule auf der Beifahrerseite, wo die Erkennung stattfindet ob das Vorderteil angehoben worden ist.
b) Hinten an dem Gestänge auf der Fahrerseite im Verdeckkasten wo der Hydraulikzylinder fest ist, der den hinteren Teil vom Verdeck nach oben drückt. Damit wird festgestellt ob der Verdeckkastendeckel auf oder zu gemacht werden kann, weil das Verdeckteil aufrecht steht.
c) In er Kofferraumklappe ist unten ein Kontaktschalter der auf die Plastiknase neben dem Schloss am Fahrzeug drückt, wenn selbiger geschlossen ist. Soll verhindern das man das Verdeck öffnet oder schließt, so lange der KR offen ist. Dieser würde dann mit dem Deckel des Verdeckkastens kollidieren.

Übrigens geht das mit der Frau nicht aus deinem Nick hervor :P