Aron hat geschrieben:Haben das Seil übrigens nur repariert (gibts ja als Meterware) und seitdem kommt das Auto nicht mehr in die Werkstatt, das Geheimniss dabei ist nämlich den Korb nur so weit runter zu kurbeln das das Seil noch gespannt ist, verheddern tut sichs nur wenn man es so weit runter gekurbelt hat das beim aufwickeln keine Spannung da ist und sich das Seil auf der Rolle "überwerfen" kann. So ein Patent braucht grundsätzlich immer Spannung.
Danke, das ist wieder ein super Tipp von Dir.
Bei mir ist an meiner langen Abwesenheit hier im Forum zu merken, dass schon lange nichts kaputt war ;-) (naja, passiv bin ich mehrmals wöchentlich hier, nur schreiben tue ich nix)
Jedenfalls fällt mir auf, dass PUG in der Erstausrüstung gespart hat. Viele Kleinigkeiten - vermutlich Zukaufteile - waren damals Ramsch zB. bei mir die Fensterhebelwippen, der wegrostende Schalter der Heckklappenverriegelung, die erwähnte Reserveradwinde, uv.m). Habe zB. heute beim Winterreifenstecken die Bremsklötze und Scheiben kontrolliert, die die erste Garnitur hielt 50tkm und war total hinüber, jetzt sinds schon 80tkm mit den Neuen und weder Scheiben noch Beläge zeigen merkliche Abnutzungen (na gut, ich fahre 98% Landstrasse, nie Stadt und ziemlich softy - aber das war damals auch net anders).
Ich denke, dass dadurch mein 7-Jahre alter 307 mit jedem Jahr besser wird und hoffe, dass er mir noch lange erhalten bleibt ...
Gruss, Heini