Hinterachse

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
nokiabenni
Lenkradbeißer
Beiträge: 283
Registriert: Di 26.07.05 13:49
Land: Deutschland
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

Hinterachse

Beitrag von nokiabenni » Do 12.08.10 19:50

Hallo

Mal eine frage ist die Achse von einem 205 75 PS und einem CTI gleich?
Hab schonmal die Suche benutzt aber da ging es nur um die 1,9 Achse.

MFG Benni

Benutzeravatar
Epiphone79
Stopschildbremser
Beiträge: 3785
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse

Beitrag von Epiphone79 » Do 12.08.10 20:35

Passt zwar wenn du die Bremse vom CTI drauf schraubst aber zum einen sind die Drehstäbe vom 75 PSer schwächer( dito der Stabi sollte die 75 PS Achse überhaupt einen haben ) und auch die Materialstärke der Schwingenbolzen sowie des Achsrohrs ist beim 75 PSer schwächer ausgelegt.

Abschließend: Bau in die Schnulliachse die Drehstäbe, den Stabi und die Bremstrommeln aus dem CTI ein und es wird funktionieren. Ist am Ende aber dennoch keine vollwertige CTI Achse.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19338
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse

Beitrag von obelix » Do 12.08.10 21:11

Epiphone79 hat geschrieben:...und auch die Materialstärke der Schwingenbolzen... ... 75 PSer schwächer ausgelegt.
Ist am Ende aber dennoch keine vollwertige CTI Achse.
????

das musst mir jetzt aber erklären.

und wieso sollte die achse nach den umbau keine vollwertige cti-achse sein?

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
Epiphone79
Stopschildbremser
Beiträge: 3785
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse

Beitrag von Epiphone79 » Do 12.08.10 22:40

obelix hat geschrieben: ????

das musst mir jetzt aber erklären.

und wieso sollte die achse nach den umbau keine vollwertige cti-achse sein?

gruss

obelix
Na das mache ich doch gerne :-)

Hast du mal die Wandstärken der Achsschwingenbolzen von GTI/CTI mit denen der Schnulliachsen direkt verglichen? Wenn du das mal machst wirst du feststellen das die der GTI/CTI Achsen um ca. ein Drittel stärker ist- Die Maße habe ich jetzt nicht mehr im Kopf. Auch das Achsrohr der Schnullis ist etwas kleiner in Durchmesser an der "Aufweitung" im mittleren Teil des Achsrohres. Versuch mal das Fangband einer GTI/CTI Achse mit der von dieser Achse entnommen Schelle an einem Schnulliachsrohr zu befestigen. Geht nicht, kannst du zudrehen wie du willst. Schlabbert schön drauf rum.
Einzige Ausnahme bilden hier die Achsen der CJ. Hier sind die Materialstärken und Durchmesser der Achsrohre identisch zu denen der GTIs und CTIs. Nur die Drehstäbe und der Stabi sind im Vergleich kleiner dimensioniert. Der Automatik gehört übrigens auch dazu. Da er aber irgendwie auch ein GTI ist habe ich ihn nicht extra noch erwähnt.

Und da ich mal davon ausgehe das die Konstrukteure von Peugeot sich damals was dabei gedacht haben als sie die Achsen für entsprechende Modell unterschiedlich dimensioniert haben bedeutet das für mich im Umkehrschluss das eine Schnulliachse adaptiert auf einen GTI oder CTI eben keine vollwertige GTI bzw. CTI Achse sein kann uns ist . . .

. . . besser kann ich es ohne Anschauungsobjekte nicht beschreiben. Ich hoffe es war dennoch verständlich. Diese Erfahrungen habe ich übrigens, dank vieler verschiedener Achsen die ich mir von so einigen verschieden Modellen vom Schrottplatz gezogen habe und diversen Schlachtautos, selbst gemacht und beruhen nicht auf Hörensagen oder anderen urbanen Märchen. ;-)

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19338
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse

Beitrag von obelix » Do 12.08.10 23:36

Epiphone79 hat geschrieben:
obelix hat geschrieben: ????

das musst mir jetzt aber erklären.

und wieso sollte die achse nach den umbau keine vollwertige cti-achse sein?

gruss

obelix
Na das mache ich doch gerne :-)

Hast du mal die Wandstärken der Achsschwingenbolzen von GTI/CTI mit denen der Schnulliachsen direkt verglichen? Wenn du das mal machst wirst du feststellen das die der GTI/CTI Achsen um ca. ein Drittel stärker ist- Die Maße habe ich jetzt nicht mehr im Kopf. Auch das Achsrohr der Schnullis ist etwas kleiner in Durchmesser an der "Aufweitung" im mittleren Teil des Achsrohres. Versuch mal das Fangband einer GTI/CTI Achse mit der von dieser Achse entnommen Schelle an einem Schnulliachsrohr zu befestigen. Geht nicht, kannst du zudrehen wie du willst. Schlabbert schön drauf rum.
Einzige Ausnahme bilden hier die Achsen der CJ. Hier sind die Materialstärken und Durchmesser der Achsrohre identisch zu denen der GTIs und CTIs. Nur die Drehstäbe und der Stabi sind im Vergleich kleiner dimensioniert. Der Automatik gehört übrigens auch dazu. Da er aber irgendwie auch ein GTI ist habe ich ihn nicht extra noch erwähnt.

Und da ich mal davon ausgehe das die Konstrukteure von Peugeot sich damals was dabei gedacht haben als sie die Achsen für entsprechende Modell unterschiedlich dimensioniert haben bedeutet das für mich im Umkehrschluss das eine Schnulliachse adaptiert auf einen GTI oder CTI eben keine vollwertige GTI bzw. CTI Achse sein kann uns ist . . .

. . . besser kann ich es ohne Anschauungsobjekte nicht beschreiben. Ich hoffe es war dennoch verständlich. Diese Erfahrungen habe ich übrigens, dank vieler verschiedener Achsen die ich mir von so einigen verschieden Modellen vom Schrottplatz gezogen habe und diversen Schlachtautos, selbst gemacht und beruhen nicht auf Hörensagen oder anderen urbanen Märchen. ;-)

*gg*

o.k.
das ist schnell erklärt - es gibt ca. 5 verschiedene ausführungen der bolzen ab werk. erklärt sich einfach dadurch, dass die von verschiedenen zulieferen kommen. das ist aber weder modellabhängig noch von irgendwelchen motorvarianten. nenn es zufall, verfügbarkeit oder sonstwie. es gab immer nur eine teilenummer für diesen bolzen, für alle modelle des 205 und 309. diese nummer deckt alle motorvarianten ab, von 50ps bis ??ps. der selbe bolzen läuft auch im 306 und allen entsprechenden zitronen. vmtl. auch in den alten baureihen wie dem 305.
insofern ist es völlig egal, welchen bolzen du wo reinpackst. die wandstärke des bolzens hat weder mit fahrstabilität noch haltbarkeit zu tun. die haltbarkeit hängt alleine von der oberflächenbehandlung ab.

zu den traversen - ist richtig, es gibt unterschiedliche. wozu die gut sein sollen bleibt wohl auf ewig ein rätsel. denn im 309 gibt es nur einen durchmesser. ich habe hier achsen vom bestline liegen mit 60ps und die vom gti mit 120ps - die selbe traverse.

es macht auch technisch null sinn, unterschiedliche traversen zu fahren. die stabilität ist immer die selbe. das rohr trägt nichts dazu bei, das dient letzten endes nur als verbindung von links nach rechts, die die lenkerarme aufnimmt und festhält. also auf druck und zug belastet wird. als stabilisierende komponente im sinne einer fahrwerksversteifung absolut unbrauchbar, weil das ganze gedöns nur an 6 punkten überhaupt mit der karosse verbunden ist, und diese punkte sind in sich auch noch flexibel. lso auch hier - völlig schnuppe, welche traverse man verwendet.

zum thema fangband: das was du als fangband bezeichnest haben nicht ale modelle. die meisten 128er z.b. haben die ned. meiner z.b. auch ned. als fangband kannst das auch ned bezeichen, zumindest ned für die achse. der eigentliche zweck ist, den tank am rausfallen zu hindern.
wahrscheinlich hatten die franzosen angst, sie könnten den tank verlieren:-) manche sollen ja auch angst davor haben, dass ihnen der himmel auf den kopp fällt:-)))
bei den unfallkarossen die ich schon gesehen hab vom 205 ist nie die achse oder der tank fliegen gegangen. und ehrlich - die 2 m6 bolzen die dieses band an der karosse halten -glaubst du, das die ne achse, die mit bremsen und rädern gute 80 kilo wiegt am wegfliegen hindern könnten??? da hält eher der auspuff das ding unterm auto:-)

numwierum - egal welche traverse und welche bolzen du nimmst -es passt. usser du bist einer derjenigen, die auf die fertigunsstempel der innenverkleidungen schauen, dass ja auch die fertigungsstempel mit dem bauahr zusammenpassen:-) dann ist ne andere traverse natürlich ein no-go.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
Epiphone79
Stopschildbremser
Beiträge: 3785
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse

Beitrag von Epiphone79 » Fr 13.08.10 00:13

Hmm, interessant . . . ich habe wirklich mit 100% Trefferqute an den kleinen Modellen immer die "schwächere" Variante gefunden wohingegen eben alle Achsen die einen Stabi haben wie eben beim CTI, GTI, CJ und Automatik die, wenn ich es mal so nennen darf, verstärkten Achsen waren.

Daraus habe ich einfach mal meine Schlüsse gezogen. Das es nur eine Bestellnummer für die Teile gibt liegt vielleicht daran das nur noch eine Variante gebaut wird. Eben jene die in jedem Modell einsetzbar ist?! Wer weiß? Auffällig ist z.B. auch die Fabgebung der Achsrohre: Zumindest bisher waren bei mir die Achsrohre der schwächer ausgelegten Achsen schwarz, die der stärkeren immer gelb.

Am Ende ist das alles aber auch wirklich uninteressant und es ist so wie du sagst. 25 Jahre nach Produktionsbeginn lässt sich das alles nur noch schwer nachvollziehen.

Ich habe auch schon vermeindliche Schnulliachsen in GTI`s gefriemelt. Funktioniert tadellos. Habe es halt nur als Notlösung angesehen. Brauchbare Achsen bekommt man halt kaum noch.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19338
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse

Beitrag von obelix » Fr 13.08.10 02:06

Epiphone79 hat geschrieben:Das es nur eine Bestellnummer für die Teile gibt liegt vielleicht daran das nur noch eine Variante gebaut wird. Eben jene die in jedem Modell einsetzbar ist?! Wer weiß? Auffällig ist z.B. auch die Fabgebung der Achsrohre: Zumindest bisher waren bei mir die Achsrohre der schwächer ausgelegten Achsen schwarz, die der stärkeren immer gelb.
eiiiigentlichned:-9
ich habe ja auch noch alte unterlagen gewälzt, aus der zeit als der 205 noch aktuell war. da hab ich überall nur diese eine nummer gefunden.
das mit schwarz und gelb stimmt, die dicken waren immer gelb. allerdings nur am 205.

aber schau dir mal die achsschenkelbolzen genauer an.
dann siehst du, dass die tatsächlich von unterschiedlichen herstellern kommen.

es gibt welche die sind völlig blank, es gibt welche, die in der mitte schwarz sind. dann hab ich hier welche, die sind komplett schwarz und nur an den lagerstellen blank. bei manchen sieht man die spuren der induktivhärtung deutlich als blauen anlauf in kreisform, wieder andere sind wahrscheinlich nitriergehärtet oder mit anderen verfahren, die keine anlassfarben hinterlassen. die einen sind komplett überdreht, andere an den laufflächen geschliffen. selbst das schaftende ist unterschiedlich geformt, ebenso wie die abstufungen unterschiedliche sind.

jeder lieferant fertigt eben nach seinen gepflogenheiten. und solange die technischen anforderungen erfüllt werden ist das ja auch völlig in ordnung. die abmasse aussen müssen nur an der pressfläche und den lagersitzen masshaltig sein. auch an der aussenseite innen muss das mass stimmen für die stabilager. vmtl. war auch eine mindest-wandstärke vorgegeben, ebenso wie die härte. alle anderen masse sind technisch nicht relevant und somit nicht vorgegeben.

es gibt ja auch verschiedene achsschenkel, da sieht man es zuerst an den gusszeichen. da gibt es welche, die haben ein nicht funktionelles loch, wahrscheinlich gedacht als wasserablauf. das haben andere nicht. auch die enden sind unterschiedlich, die ansätze sind bei einigen bis zur oberkante der anlagefläche der bremsteile geführt, bei anderen sind es nur halb so lange ansätze.

auch die traversen und drehstäbe haben verschiedene väter. die drehstäbe sind an den kopfflächen gekennzeichnet.
ich habe welche, die sind mit NJ gestempelt, andere mit UM, PE, FQ oder MM, ich habe aber auch welche die ganz ohne stempelung auskommen.

mittlerweile hab ich auch mindestens 3 verschiedene ausführungen der nadellager gesehen, nadelzahl, nadeldurchmesser, käfigausführung und lageraussenring weichen da ziemlich deutlich voneinander ab.

genaue angaben darüber wird man wohl nie bekommen, das liegt alles in den archiven der konstruktion und im einkauf in frankreich. und kein mensch wird das je zu gesicht bekommen. für die erhaltung der autos ist das aber auch kaum wichtig, solange die achse funktioniert und alles passt:-)

das trifft übrigens auch auf so ziemlich alle anderen bauteile zu. die vorderen achsschenkel z.b. gibt es in mindestens 3 verschiedenen herstellervarianten, bei den querlenkern auch. ich kenne nur ein teil, das immer vom selben zulieferer stammt - der ventildeckel des mi:-)
da steht auf allen, die ich gesehen habe stihl...

es gibt übrigens jede menge teile, die von herstellern stammen, die wir aus ganz anderen bereichen des täglichen lebens kennen. so kommen einige teile wie z.b. hutablagen von allibert.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
DominiksPug
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: Sa 25.10.08 15:38
Land: Deutschland
Wohnort: Stipshausen
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse

Beitrag von DominiksPug » Sa 14.08.10 15:27

Hallo,
vom Thema am, sry !
Aber kann mir jemand sagen, Wo ich einen günstigen überholsatz für die GTi Ache herbekomme ?
Bauche Nadellager, sowie Achsrohre :(

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19338
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse

Beitrag von obelix » Sa 14.08.10 15:32

DominiksPug hat geschrieben:Hallo,
vom Thema am, sry !
Aber kann mir jemand sagen, Wo ich einen günstigen überholsatz für die GTi Ache herbekomme ?
Bauche Nadellager, sowie Achsrohre :(
z.b. bei mir...
nur traversen für den 205 hab ich keine da momentan...
alles andere ist am lager.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Antworten