EZ. 11/2000 1.1

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
hanswilhelm
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Mo 26.07.10 14:25
Postleitzahl: 67278
Land: Deutschland

EZ. 11/2000 1.1

Beitrag von hanswilhelm » Mo 26.07.10 15:02

Hallo Peugeotfahrer,
ich habe mich gerade hier im Forum angemeldet und bräuchte euere Hilfe !
Erstmal zu mir, dann zum Auto:
Mein Name ist Hans Wilhelm, bin 47 Jahre alt und Chemiemeister in einem nicht unbedeutenden Werk in Ludwigshafen und habe schon meines Berufes wegen wenig mit Autos zu tun. ( ich bastel aber trotzdem gern am Auto.....)
Habe für meine Tochter, die in wenigen Wochen 18 wird, einen Peugeot 206 gekauft, EZ. 11/ 2000, mit der 1.1 44kW - Maschine.
(oft fragt ihr gleich nach weiteren Daten zum Auto: Typ: 2HFX , Benziner mit Schaltung und ohne Klima )
Nachdem ich schon einiges repariert habe, hänge ich an einem Problem, das offensichtlich bei diesem Auto nicht neu ist, leider finde ich aber hier im Forum keine genaueren Hinweise, was ich noch machen kann.
Folgendes Problem:
Wenn ich mit kaltem Motor losfahre und anhaltebedingt kuppeln muss, fällt die Drehzahl unter 500 U/min und der Motor geht aus.
Wenn ich dann 5 min gefahren bin, fällt die Drehzahl beim Auskuppeln zwar immer noch, fängt sich aber wieder, bei Betriebstemperatur isses ganz weg ( ??? )
War in " meiner " freien Werkstatt, dort haben sie die Drosseleinheit ausgebaut, gründlich gereinigt. >>> Problem immer noch.
Dann haben wir den Leerlaufregler ausgetauscht, aber die Drehzahl geht beim kalten Motor immer noch in den Keller und meist Motor aus.
Bin langsam am Verzweifeln, denn der Geburtstag rückt immer näher. Als alter Fahrer könnt ich notfalls damit leben, eben öfter wieder zu starten, möchte das meiner Tochter als Anfängerin nicht antun.
Habt ihr noch eine Idee, was ich noch machen kann bzw. eine Hilfe, wie ich passende Einträge dazu finden kann?
Wäre absolut prima, wenn ihr mir helfen könntet !!!
Danke im voraus !!!
Gruß Hans

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1324
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: EZ. 11/2000 1.1

Beitrag von Rolf-CH » Di 27.07.10 22:12

Eine Fehlerauslesung mit Parametermessungen könnten hilfreich sein.
Pendelt die Lambdasonde,Ansaugrohrdruckfühler in Ordnung,u.s.w.?

Antworten