gut geschrieben. aber wenn ich mir den durchschnitts-berliner anschaue... der muss denke mal schon 10-12 minuten für einen liter sprit arbeiten. ich hatte vor einigen wochen ein gespräch mit meinen tankwart aus berlin reinickendorf... (full service station)der fängt früh um 7 an und hört abends um 7 auf... ok, der macht sich net tot bei der arbeit(wenn man die dämpfer vergisst)... aber der job bringt ihm 4,30 Euro die stunde brutto. der muss schon ne woche schubbern um sprit für ne woche zu haben....
wenn ich mein durchschnittseinkommen der letzten 2 jahre sehe würd ich sagen das 12 minuten nicht reichen....
grüße aus dem sonnigen berlin
danny
> Tropi schrieb:
>
> Ich möchte mich mal kurz einmischen ( ich hoffe ich darf
![zwinker ;)](./images/smilies/2006_zwinker.gif)
)
>
> 1) Boykott einzelner Marken
>
> bingt keinerlei Sinn
![grins :)](./images/smilies/2006_hibbel.gif)
Warum ? Ganz einfach: Egal ob Aral, Total oder Shell, der Sprit der Tankstellen einer Region kommt ( normalerweise ) aus dem selben Tank. Das heisst: Die Raffinerie Leuna liefert besipielsweise in die gesamte Region Halle, Leipzig etc. Dabei ist es völlig wurscht wie die Marke lautet. Der Unterschied besteht lediglich in den Additiven. ANders gesagt: Wird Total irgendwann boykottiert, verkaufen Aral&Co. umso mehr. Wo holen Aral&Co . ihren Sprit in dieser Region her ? Richtig : von Total aus Leuna.
>
> 2) Erhöhung der Preise:
> irgendjemand machte hier vorhin diese hybsche Rechnung auf wann die Ökosteuer kam und die in "keinem" Zusammenhang mit den Preisen in der Tankstelle stehen würden. Wer sich ein wenig mit der Herstellung von Mineralölprodukten beschäftigt wird wissen, dass die Herstellung von Sprit ein Energieintensiver Vorgang ist. Das heisst, die Ökosteuer wurde nicht nur direkt auf den Sprit aufgeschlagen, sondern auch ( zb. in Form der Stromsteuer ) auf die Produktion des Sprits. Dazu kommt die Erhöhung des Barrelpreises von unter 20$ auf mittlerweile 60$. Was auch immer wieder vergessen wird ist, dass auf die Mineralölsteuer immer noch die MWST kommt dh. 10ct Ökosteuer kosten zusätzlich noch 1,6 ct MWST. Des weiteren wurden in den letzten Jahren verschiedene Umweltschutzbestimmungen erlassen was dazu führte, dass die Technik an den Tankstellen geändert werden musste ( Stichwort: Gasrückführung ) die Technik muss installiert und betreut werden. Raffinerien müssen Kapazitäten für zurückgeführte Restmengen freihalten etc. Das kostet alles ein Schweinegeld.
>
> 3) Monopole, Oligopole Absprachen:
>
> Für die Berechnung des Preises an der Tankstelle ist relativ "trivial" Dafür gibt es bestimte Formeln in denen alle Faktoren ( Einkaufspreis, Ölpreis, Dollarkurs etc. ) berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich ein bestimmter Preis. Da alle ( wie in 1) beschrieben ) regional einkaufen ist der Preis ziemlich gleich. Ausserdem solltet Ihr beim Tanken mal auf den ca. 4-5m hohen Pylon achten. Dort stehen die Preise in ca. 30cm hohen Zahlen drin. Jede Company verpflichtet ihre Pächter Preisänderungen der Konkurenz sofort an die Zentrale weiterzugeben. Falls das noch nicht reicht schaut Euch mal die beliebten I-Netseiten der Companys an. Auf jeder HP ist eine Abfrage wie hoch der Preis in Region X bei Tankstelle Y ist. Wer benötigt da noch Absprachen ???
>
> 4) zu hohe Preise für den Endverbraucher:
>
> *lol* solange die GTI-Fraktion sich noch V-Power, ultima etc. leisten kann ist das alles kein Problem. Durchschnittlich arbeitet der Durchschnittsbürger heute 5min für einen Liter Sprit vor einigen Jahren waren es noch 4 min . Ich empfehle übrigens zu diesem Thema die Autobild von vor 2 Wochen. Soviel Blödsinn sie sonst auch schreiben haben sie dort einen guten Artikel abgelassen.
>
> 5) Preisentwicklung:
>
> nach heutiger Einschätzung ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ! Ich tippe mal auf 1,60€ bis 1,80€
>
> so, my 2cent ( ist übrigens der Durchschnittliche Gewinn eines Ölkonzerns beim Tankstellenverkauf von einem Liter Sprit hier in Dtl. )
>
> Tropi
Es scheint normal zu sein das Teile bei Peugeot eine verkürzte Lebensdauer haben.
Lüftungsklappe, Wasserpumpe, Lichtmaschine, Radaufhängung vorn, 2.478,00 EUR