car-hifi: entstörkondensator oder Entstörfilter (line-out)??

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
goelgater
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 186
Registriert: Fr 17.09.04 08:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von goelgater » Mo 11.04.05 17:14

hi
wenn ich deine zeichnung richtig verstehe, gehen die masse kabel der amp ,zu der batt oder sehe ich das falsch, wenn ja, dan endere das, die masse der amp muss auch an den gleichen masse punkt,wo die andere auch ist
mfg franco
Bild
cabrio 306
team uferlos
alpine cda 9887 R
ht fortissimo hts 1987 an audison hv 214- pa line
4 mal focal utopia 6w2 an audison vrx 2.400.2
jl 12w6v2 an eton pa 5402
hawker ep 70

Benutzeravatar
Abraham
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 862
Registriert: Mi 12.05.04 13:28
Land: Deutschland
Wohnort: Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Abraham » Di 12.04.05 06:52

@Pate

ich kann mir schon vorstellen, dass wenn der Bass aufdreht, er verdammt viel Strom braucht. => dass die Spannungs einbricht und der Kond schickt seine ganze (?) Ladung dem Sub-Amp. Da für das Frontsystem dann nichts mehr übrigbleibt, kann der Front-Amp kurzzeitig aussetzen (Unterspannungsversorgung).

Lässt sich überprüfen, wenn du den Sub-Amp kurz abhängst und nochmal die 3 Versuche machst...

EDIT: Ich nehme an, du hast den Sub auf 2Ohm. Dann treten hier Stromspitzen bis zu 85A auf. Da fällt die Spg. schon mal gerne zusammen...


@goalgater

d.h. alle Masseleitung auf einen Punkt, sprich zur Gurtschraube ?!?

Benutzeravatar
205*Cti
Händler
Beiträge: 1847
Registriert: Mi 09.06.04 10:13
Land: Deutschland
Wohnort: 92421 Schwandorf
Kontaktdaten:

Beitrag von 205*Cti » Di 12.04.05 07:14

meinst wirklich?

die Brutus ist ne Digitalamp und die bringt ne Exide so schnell nicht zum Zusammenbrechen.
Laut Fehlerbild spricht alles dafür aber kann ich mir kaum vorstellen

bei 85A Spitzstrom (kurzzeitig) bricht meine Exide XXL nicht wirklichzusammen. Hab das mal gemessen. Bei ca 50-60A Spitzstrom 0,1 Volt Absenkung (kurzzeitig). Das im Stand ohne dass der Motorläuft bei Ruhespannung 12,3V
Fachhändler für: Audison, Hertz, exact!, SPL Dynamics, Steg, Audio System, Variotex, Standartplast Dämmmaterial

Audi A3 @ Audison, Hertz, exact!
Pug 205 XS Spaßauto @ SPL Dynamics
Pug 205 CTI zum Cruisen

Benutzeravatar
goelgater
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 186
Registriert: Fr 17.09.04 08:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von goelgater » Di 12.04.05 07:40

> Abraham schrieb:
>

> @goalgater
>
> d.h. alle Masseleitung auf einen Punkt, sprich zur Gurtschraube ?!?
hi
ja,es sollte so sein,das alles an einem masse punkt liegt,das wäre die beste lösung
mfg franco
cabrio 306
team uferlos
alpine cda 9887 R
ht fortissimo hts 1987 an audison hv 214- pa line
4 mal focal utopia 6w2 an audison vrx 2.400.2
jl 12w6v2 an eton pa 5402
hawker ep 70

Benutzeravatar
Pate
Handbremsen-Wender
Beiträge: 788
Registriert: Fr 11.06.04 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Pate » Di 12.04.05 08:06

Hi Leuts!

Also Anlage läuft so stabil wie noch nie :)
Nur halt im Stand gibts die Spannungsprobleme aber damit kann ich leben.

Sub ist übrigens auf 1 Ohm angeschlossen ;)
Also zieht wohl noch bischen mehr als 70-80A

Aber

bei laufenden Motor und wirklich VOLL Belastung der Anlage (also ich hab mich da nicht mehr reingesetzt *g*) sage und staune -> absolut stabiles Netz bei 14,3 und 14,4V *wow*

Hätte ich nich gedacht aber die Exide 950 zusammen mit der Diesel Lichtmaschine sind ein gutes Paar muss ich sagen *g*

Das mit dem Massepunkt is gar keine schlechte Idee, jedoch da ich derzeit keine Probleme mehr habe lasse ich es mal so und hoffe das es dabei bleibt *g*

Thx nochmal an alle für die Tips!
Wirklich klasse seid ihr!

Gruss und thx
Pate
dbdrag Oberwart 16.4.2005 - 151,0 db !!

Front: Punch P152S / Heck: Punch FRC 4205S / Amp: Punch 4004
Sub: Atlas A-12SQ / Amp: Brutus BX1500D
Exide Deep Cycle 950 Gelbatterie

Antworten