Service
ich sage mal, die umstellung auf das "neue" system mit dem bolzen in der traverse war unglücklich. die vorige technik war haltbarer. im 205 machen die achsen bis 300.000, je nach beanspruchung. das liegt einfach daran, das da die lager innen liegen und besser geschützt sind. trotzdem behaupte ich, die drehstabachse ist eine gute konstruktion. welches derart hoch belastete bauteil hält OHNE wartung und pflege solchen belastungen so lange stand?Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:Haben sie ja, es gibt doch mitlerweile keinen Neuwagen mehr mit dieser Hinterachsfehlkonstruktion? 150-200tkm ohne Wartung sind aber sehr optimistisch und eher die Ausnahme als die Regel gewesen bisher.InformatiX hat geschrieben:wieso sollte peugeot da was ändern?
die achsen halten normal 150-200tkm und damit ein autoleben lang (so wie es der hersteller definiert)
wenn man es rechtzeitig erkennt, ist der austausch/überholung auch ned wirklich teuer.
bei den sonstigen ha-konstruktionen isses feder-dämpfer-paket ja auch nach ~150tkm platt... spätestens..
das ist absoluter nonsens.Rik 11 hat geschrieben:Kann auch schnell mal Lebensgefährlich sein
Rik 11 hat geschrieben:@Obelix du solltest es doch besser als ich wissen was es alles gibt.
Bevor so eine Hausmutti merkt das der Gummi weg geschliffen wird kann schon mal bissl Zeit vergehen.
grob gesagt willst du uns sagen, dass es gefährlich sein kann, wenn man ein auto nicht kennt, dieses defizite am fahwerk hat und man es dann auch drauf anlegt, dass etwas passiertOxas hat geschrieben:mal mit Absicht den Schlenkertest gemacht quasi halbe Ausführung vom Elchtest bei Tempo 110 Landstrasse, das ist definitiv lebensgefährlich erst recht wenn der Fahrer sowas nicht weiss, ich hatte mir sowas ja schon gedacht. Ein unwissender würde sich erschrecken!