bhp50s hat geschrieben:hallo,
heute ist meine frau vormittag mit dem anläufer heimgekommen und das komische ist, wie bei mir letztesmal läuft die scheibe(n) erst nach ca. 20 km an
da es bei uns nicht wenig regnet werde ich ihn jetzt im garten vor sich hinlaufen lassen, bin gespannt.
nicht lachen jetzt... ich hab so einen fall schon mal gehabt.
und die ursache war rauchen im auto und falscher lüftungseinsatz.
wenn auf der scheibe ne nikotinschicht ist, beschlägt das gerne, vor allem in verbindung mit zu wenig luftdurchsatz, dann steigt die luftfeuchtigkeit an und legt sich auf der scheibe ab. ich kenne leute, die grundsätzlich ohne gebläse fahren, sehr schön im winter, wenn nur durch fahrtwind warmluft in den innenraum gedrückt wird und man mit feuchten klamotten in der klammen kiste hockt...
meist genügt ein spalt fenster auf und gebläse im unteren bereich in verbindung mit sauberen scheiben.
und - wichtig - nach dem freiblasen der scheibe die lüftung nach unten richten. wärme steigt von alleine nach oben (die wärme breitet sich dann von den füssen nach oben aus, so wie es sein soll), es wird kein dreck direkt auf die scheibe geblasen und man hat keinen zug in den augen.
manchmal liegt es nicht am nikotin, sondern an untauglichen putzmitteln - oder an gar keinem putzmittel. manche hausfrauen neigen heute dazu, den dreck mit diesen microfaser-wunderlappen fein zu verteilen - sieht dann aus wie sauber, und bei der ersten regenfahrt hat man innen dicht:-) auch putzmittel, die ne schicht auf der scheiben hinterlassen (weil sie eben so konstruiert sind oder weil man des guten zuviel verwendet oder nicht gut genug nachwischt) fördern solche beschläge.
luftverteilung auf umluft hat auch unschöne folgen, man wälzt immer die feuchte innenraumluft um, ohne dass frisches nachfliessen kann.
man muss immer auch dran denken, dass ein mensch eine gewisse wärmeabgabe hat, liegt so im bereich einer 40-60watt glühbirne. wenn dann nicht genug luftaustausch vorhanden ist, wirkt sich das auf die luftfeuchtigkeit ganz enorm aus.
gruss
obelix