Moin,Konga hat geschrieben:Das wichtigste Spezialwerkzeug ist sicherlich das elektronische Meßgerät zur Einstellung der Zahnriemenspannung. Falls es der aus dem 406 2.2 HDi bekannte DW12 Motor ist, wird auch der schon beschriebene Vierkant benötigt, und natürlich Bolzen zur Blockierung der Zahnräder.
Zur Abschreckung hier noch ein Zitat aus dem 406-Haynes Manual: "In our workshops, it was found impossible to achieve the specified SEEM [bei Peugeot benutzte Einheit für die Stärke der Riemenspannung] units on the DW12 engine, as there was unsufficient movement on the tensioner".
Zur Frage nach der Machbarkeit: Dieses Kapitel hat für den Schwierigkeitsgrad 4 von 5 möglichen "Schraubenschlüsseln", das heißt: "Difficult, suitable for experienced DIY [Do It Yourself] mechanic".
Bolzen zum Abstecken sind ja kein Problem, nen gut sortiertes Schraubensortiment im Haus oder Bohrer genügen da vollkommen, auch kann die KW problemlos mit ner Schraube blockiert werden. Zum Vierkant, ich habe da einen Winkelschraubendreher als Schlitzversion, viel Drehmoment ist da nicht nötig, ich glaube mir war so als würde auch 1/4" Ratschen- Kebebeltechnik passen, klappter zwar etwas aber dafür reicht vollkommen.
Also es kommt auf die Grundausstattung an, prinzipiell ist der Wechsel kein großes Problem, Anzugsmomente etc hat man ja beim Dayco Riemensatz dabei.
Viel kritischer ist da lediglich die Einstellung der Riemenspannung, besonders bei den Motoren mit langen Riemenlaufleistungen von 160 oder 240000km. Der Daumendrehtrick haut da einfach nicht mehr hin, das geht wenn der Riemen nur 100000km halten muss, aber hier ists kritischer.